Noch vor Beginn der Winterspiele 2022 in Peking haben deutsche Medien erschreckende Informationen über China als Gastland zutage gefördert. Durch investigativen Journalismus wurde schon vorab klargestellt, dass die diesjährigen Olympischen Spiele eigentlich zum Scheitern verurteilt sind. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. ... Weiterlesen...
Internationale Studierende in China – chinesische Soft Power im Bildungssektor
Von ICC-Autorin Victoria Walter. Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass immer mehr Studenten zum Studieren ins Ausland gehen. Einige von ihnen zieht es nach China, weswegen die Regierung in Peking viel Geld in den eigenen Bildungssektor investiert hat. Ziel ist es, durch einen erfolgreichen Aufenthalt die chinesische Soft Power langfristig ... Weiterlesen...
China und die US-Wahl 2020 – so kommentieren chinesische Medien den Wahlkrimi
Traditionell kommt China im US-Wahlkampf nicht sonderlich gut weg. Häufig versuchen sich die Anwärter dabei zu übertreffen, China als große Bedrohung und Konkurrenz darzustellen. Dabei schwingt nicht zuletzt der Systemkampf Kapitalismus bzw. Demokratie gegen Kommunismus mit. Wie blickt die Volksrepublik China in diesem Jahr auf den Endspurt zur ... Weiterlesen...
Chinas Image in den USA – so hat es (sich mit) Donald Trump verändert
Von ICC-Redakteurin Sinja Hahn Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen sind seit jeher kompliziert. Hierbei spielen politische wie auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Donald Trump hat bisher nicht dazu beigetragen, dass sich dieses Verhältnis zum Positiven verändert - eher das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Laut einer jüngsten ... Weiterlesen...
Zwischen alter Tradition und neuem Selbstbewusstsein: Chinas Jahr des Hundes 2018
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Das Jahr des Hundes beginnt am 16. Februar 2018 und wird am 4. Februar des nächsten Jahres zu Ende gehen. Laut chinesischen Astrologen wird 2018 deutlich anders verlaufen als das vergangene Jahr, das unter dem Zeichen des Hahns stand. Hat der Hahn der chinesischen Wirtschaft noch zu einem Boom verholfen, ... Weiterlesen...
Englisch verboten? Sprachwandel und Sprachregulierung in China
Von ICC-Redakteurin Hanna Kerlen In China wird der Gebrauch der englischen Sprache in öffentlichen Publikationen stark reguliert. Wie kommt es zu dieser Angst vor einem Sprachwandel? Sind die Einschränkungen wirklich sinnvoll? Besteht tatsächlich die Gefahr, dass in China das Englische die chinesische Sprache verdrängt? ... Weiterlesen...