Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kann es im geschäftlichen, politischen oder kulturellen Austausch leicht zu Missverständnissen kommen? Wie lassen sich interkulturelle Konflikte am besten vermeiden?
In dieser Reihe stellen wir Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden vor. Befragt wurden 54 Deutsche und 54 Chinesen, die jeweils Erfahrungen im deutsch-chinesischen Austausch gesammelt haben.
Kulturunterschiede aus deutsch-chinesischer Sicht
Gefragt wurde nach den fünf größten deutsch-chinesischen Kulturunterschieden und zudem darum gebeten, jeweils ein Beispiel oder eine Erklärung dafür aus der eigenen Erfahrung zu geben.
Interessanterweise waren die Antworten der Befragten unabhängig von ihrer Herkunft in einigen Punkten recht ähnlich. Was den größten Unterschied anbelangt, waren sich Chinesen und Deutsche sogar ganz einig. Doch es gab auch unterschiedliche Auffassungen davon, was die Andersartigkeiten der Kulturen ausmacht.
Wir starten in dieser dreiteiligen Reihe von hinten und stellen Ihnen in diesem Artikel die Plätze 5 bis 3 vor. In den nächsten beiden Artikeln gehen wir dann ausführlicher auf die beiden am häufigsten genannten Unterschiede ein.
Deutsch-chinesische Kulturunterschiede Rang 5 bis 3
Arbeit und Privatleben und das Thema Essen (Rang 5)
Immerhin drei der 54 chinesischen Befragten gaben an, dass in Deutschland die Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben stärker als in China bzw. unter Chinesen ausgeprägt sei. Vier der Deutschen erklärten demgegenüber, dass die Bedeutung des Essens für Chinesen weitaus wichtiger sei als für Deutsche.
Die Ergänzungen der Befragten waren sowohl erhellend als auch unterhaltsam. So erklärte eine deutsche Person, in China spreche man immer über das Essen, in Deutschland hingegen über das Wetter. Aus chinesischer Sicht hieß es, dass man mit Deutschen selbst im Privatleben Termine absprechen müsse – was als sehr lästig empfunden wurde, weil das doch gerade Privat- und Arbeitsleben trennen solle.
Gewissenhaftigkeit und Nationalgefühl (Rang 4)
Fünf der befragten Chinesen sahen in der deutschen Gewissenhaftigkeit einen Kulturunterschied zwischen deutschem und chinesischem Verhalten. Deutsche, so erklärte einer, seien immer sehr gewissenhaft, wenn sie sich für etwas verantwortlich fühlten; bei Chinesen sei das nicht unbedingt der Fall. Ebenfalls fünf der deutschen Umfrageteilnehmer vermuteten im Umgang mit Nationalgefühl verschiedene Ansätze in Ost und West. Deutsche hätten aus geschichtlichen Gründen kein ausgeprägtes Nationalbewusstsein mehr, während viele Chinesen einen stärkeren Nationalstolz aufwiesen.
Spontanität versus Planung und Gesichtswahrung (Rang 3)
Ähnlich wie Rang 4 sieht auch die dritthäufigste Antwort der Chinesen aus. Ein großer Unterschied sei in der deutschen Planung und der chinesischen Spontanität zu finden, gaben sechs der chinesischen Befragten an. Sieben Deutsche erklärten hingegen, dass die Gesichtswahrung in China von viel größerer Bedeutung als in Deutschland sei.
Neu! Kulturunterschiede im Deutsch-chinesischen Knigge
Wie lässt sich besser mit Kulturunterschieden umgehen?
Die Kapitel im neuen China-Knigge liefern Ihnen:
- Deutsch-chinesische Kulturunterschiede aktuell
- Erfahrungen für das interkulturelle Management
- Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
Eine chinesische Person gab als Erläuterung an, dass bei Deutschen der erste Arbeitsschritt die gründliche Arbeitsplanung sei, wohingegen man in China erst einmal zusammen essen gehen würde (siehe Rang 5 aus deutscher Sicht). Gleich drei Deutsche erinnerten sich daran, durch unbedachte Bemerkungen oder unglückliches Verhalten das Gesicht ihres chinesischen Gegenübers verletzt zu haben.
Ausblick: Chinesen sind anders – Deutsche auch
Sicher lässt sich nicht jeder interkulturelle Konflikt vermeiden. Doch kann es sicher helfen, ein wenig über andere Kulturen zu lernen und den Dialog zu suchen. Kulturunterschiede sollten nicht zu Abgrenzung führen, sondern auch positiv betrachtet werden.
Erfreulicherweise hinterließ niemand der Befragten den Eindruck, durch kulturell bedingte Missverständnisse verbittert zu sein. Stattdessen nahmen offenbar viele von ihnen die Kommunikationsprobleme mit einer Prise Humor. Dies wurde übrigens auch in einer früheren Umfrage unter Deutschen in China als Tipp angeführt, um am Arbeitsplatz im Reich der Mitte gut klarzukommen.
Zum nächsten Artikel dieser Reihe mit Rang 2 der Umfrage zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden gelangen Sie hier:
https://china-wiki.de/china-kulturunterschiede-kritik-konflikte
Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Training, um sich oder Ihre Mitarbeiter für China und den deutsch-chinesischen Austausch vorzubereiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Interkulturelles Training China – Kommunikation mit chinesischen Kunden
Touristen aus China in Deutschland: Trends und Perspektiven ab 2015
Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt
Deutsch-chinesisches Teambuilding: mehr Erfolg in interkulturellen Gruppen
d. ahrens meint
Mit dem Nationalbewusstsein kann ich nur bestätigen. Ob das in China so besser ist, weiß ich nicht. In Deutschland könnte etwas mehr davon nicht schaden – im gesunden Rahmen! In China ist es manchmal etwas viel – da nicht sehr aufgeklärt…
Tamara Leukisch meint
Bin gespannt auf Platz 1! Schätze es hat was mit Gaunxi zu tun:) Tamara
Heike S. meint
Interessant, dass das mit dem Nationalbewusstsein so von Deutschen wahrgenommen wird! Ich habe manchmal in China das Gegenteil gedacht. Ich tippe für Platz 2 und 1 auch auf Beziehungen oder auf Korruption. Gruß, HS
C. Zimmer meint
Warum so pessimistisch! Ich tippe auf was Nettes, wie zum Beispiel Umgang mit Komplimenten;)