China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Kulturunterschiede Deutschland und China:
Interkulturelle Chancen?

12. Mai 2013 von China-Wiki 4 Kommentare

Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kann es im geschäftlichen, politischen oder kulturellen Austausch leicht zu Missverständnissen kommen? Wie lassen sich interkulturelle Konflikte am besten vermeiden?

In dieser Reihe stellen wir Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden vor. Befragt wurden 54 Deutsche und 54 Chinesen, die jeweils Erfahrungen im deutsch-chinesischen Austausch gesammelt haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Kulturunterschiede aus deutsch-chinesischer Sicht
  • Deutsch-chinesische Kulturunterschiede Rang 5 bis 3
  • Arbeit und Privatleben und das Thema Essen (Rang 5)
  • Gewissenhaftigkeit und Nationalgefühl (Rang 4)
  • Spontanität versus Planung und Gesichtswahrung (Rang 3)
    • Neu! Kulturunterschiede im Deutsch-chinesischen Knigge
  • Ausblick: Chinesen sind anders – Deutsche auch

Kulturunterschiede aus deutsch-chinesischer Sicht

Gefragt wurde nach den fünf größten deutsch-chinesischen Kulturunterschieden und zudem darum gebeten, jeweils ein Beispiel oder eine Erklärung dafür aus der eigenen Erfahrung zu geben.

Interessanterweise waren die Antworten der Befragten unabhängig von ihrer Herkunft in einigen Punkten recht ähnlich. Was den größten Unterschied anbelangt, waren sich Chinesen und Deutsche sogar ganz einig. Doch es gab auch unterschiedliche Auffassungen davon, was die Andersartigkeiten der Kulturen ausmacht.

Wir starten in dieser dreiteiligen Reihe von hinten und stellen Ihnen in diesem Artikel die Plätze 5 bis 3 vor. In den nächsten beiden Artikeln gehen wir dann ausführlicher auf die beiden am häufigsten genannten Unterschiede ein.

Deutsch-chinesische Kulturunterschiede Rang 5 bis 3

Arbeit und Privatleben und das Thema Essen (Rang 5)

Immerhin drei der 54 chinesischen Befragten gaben an, dass in Deutschland die Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben stärker als in China bzw. unter Chinesen ausgeprägt sei. Vier der Deutschen erklärten demgegenüber, dass die Bedeutung des Essens für Chinesen weitaus wichtiger sei als für Deutsche.

Chinesische Köstlichkeiten – klingen gut, schmecken gut

Die Ergänzungen der Befragten waren sowohl erhellend als auch unterhaltsam. So erklärte eine deutsche Person, in China spreche man immer über das Essen, in Deutschland hingegen über das Wetter. Aus chinesischer Sicht hieß es, dass man mit Deutschen selbst im Privatleben Termine absprechen müsse – was als sehr lästig empfunden wurde, weil das doch gerade Privat- und Arbeitsleben trennen solle.

Gewissenhaftigkeit und Nationalgefühl (Rang 4)

Fünf der befragten Chinesen sahen in der deutschen Gewissenhaftigkeit einen Kulturunterschied zwischen deutschem und chinesischem Verhalten. Deutsche, so erklärte einer, seien immer sehr gewissenhaft, wenn sie sich für etwas verantwortlich fühlten; bei Chinesen sei das nicht unbedingt der Fall. Ebenfalls fünf der deutschen Umfrageteilnehmer vermuteten im Umgang mit Nationalgefühl verschiedene Ansätze in Ost und West. Deutsche hätten aus geschichtlichen Gründen kein ausgeprägtes Nationalbewusstsein mehr, während viele Chinesen einen stärkeren Nationalstolz aufwiesen.

Spontanität versus Planung und Gesichtswahrung (Rang 3)

Ähnlich wie Rang 4 sieht auch die dritthäufigste Antwort der Chinesen aus. Ein großer Unterschied sei in der deutschen Planung und der chinesischen Spontanität zu finden, gaben sechs der chinesischen Befragten an. Sieben Deutsche erklärten hingegen, dass die Gesichtswahrung in China von viel größerer Bedeutung als in Deutschland sei.

Neu! Kulturunterschiede im Deutsch-chinesischen Knigge

Business Knigge ChinaWie lässt sich besser mit Kulturunterschieden umgehen?

Die Kapitel im neuen China-Knigge liefern Ihnen:

  • Deutsch-chinesische Kulturunterschiede aktuell
  • Erfahrungen für das interkulturelle Management
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.

Hier geht es zum preiswerten eBook!

Eine chinesische Person gab als Erläuterung an, dass bei Deutschen der erste Arbeitsschritt die gründliche Arbeitsplanung sei, wohingegen man in China erst einmal zusammen essen gehen würde (siehe Rang 5 aus deutscher Sicht). Gleich drei Deutsche erinnerten sich daran, durch unbedachte Bemerkungen oder unglückliches Verhalten das Gesicht ihres chinesischen Gegenübers verletzt zu haben.

Ausblick: Chinesen sind anders – Deutsche auch

Sicher lässt sich nicht jeder interkulturelle Konflikt vermeiden. Doch kann es sicher helfen, ein wenig über andere Kulturen zu lernen und den Dialog zu suchen. Kulturunterschiede sollten nicht zu Abgrenzung führen, sondern auch positiv betrachtet werden.

Erfreulicherweise hinterließ niemand der Befragten den Eindruck, durch kulturell bedingte Missverständnisse verbittert zu sein. Stattdessen nahmen offenbar viele von ihnen die Kommunikationsprobleme mit einer Prise Humor. Dies wurde übrigens auch in einer früheren Umfrage unter Deutschen in China als Tipp angeführt, um am Arbeitsplatz im Reich der Mitte gut klarzukommen.

Zum nächsten Artikel dieser Reihe mit Rang 2 der Umfrage zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden gelangen Sie hier:
https://china-wiki.de/china-kulturunterschiede-kritik-konflikte

Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Training, um sich oder Ihre Mitarbeiter für China und den deutsch-chinesischen Austausch vorzubereiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Training China – Kommunikation mit chinesischen Kunden

Touristen aus China in Deutschland: Trends und Perspektiven ab 2015

Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt

Deutsch-chinesisches Teambuilding: mehr Erfolg in interkulturellen Gruppen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Kultur Stichworte: Interkulturelle Herausforderungen, Kulturunterschiede China, Nutzen interkultureller Trainings

Kommentare

  1. d. ahrens meint

    7. Mai 2013 um 8:33 pm

    Mit dem Nationalbewusstsein kann ich nur bestätigen. Ob das in China so besser ist, weiß ich nicht. In Deutschland könnte etwas mehr davon nicht schaden – im gesunden Rahmen! In China ist es manchmal etwas viel – da nicht sehr aufgeklärt…

    Antworten
  2. Tamara Leukisch meint

    8. Mai 2013 um 12:33 pm

    Bin gespannt auf Platz 1! Schätze es hat was mit Gaunxi zu tun:) Tamara

    Antworten
  3. Heike S. meint

    9. Mai 2013 um 8:46 am

    Interessant, dass das mit dem Nationalbewusstsein so von Deutschen wahrgenommen wird! Ich habe manchmal in China das Gegenteil gedacht. Ich tippe für Platz 2 und 1 auch auf Beziehungen oder auf Korruption. Gruß, HS

    Antworten
  4. C. Zimmer meint

    10. Mai 2013 um 11:01 am

    Warum so pessimistisch! Ich tippe auf was Nettes, wie zum Beispiel Umgang mit Komplimenten;)

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz