China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Deutsch-chinesisches Teambuilding: mehr Erfolg in interkulturellen Gruppen

26. August 2014 von China-Wiki 1 Kommentar

Studien zeigen, dass es in den meisten deutsch-chinesischen Teams regelmäßig zu Missverständnissen und Konflikten kommt. Teambuilding-Maßnahmen verbessern die Zusammenarbeit in der internationalen Gruppe und stärken auch die Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern.

Interkulturelle Konflikte beschränken sich natürlich nicht auf deutsch-chinesische Kooperationen. Doch stehen die verbreiteten deutschen Arbeitswerte und Geschäftspraktiken teilweise in direktem Gegensatz zu den unter Chinesen üblichen Verhaltensweisen. In vielen Fällen ist dies den Beteiligten aber nicht bewusst. Beide Seiten wundern sich über das vermeintlich komische oder falsche Verhalten der anderen und der Teamgeist wird geschwächt.

Inhaltsverzeichnis

  • Konfliktquellen im deutsch-chinesischen Team
  • Deutsch-chinesisches Führungsverhalten
  • Interkulturelles Teamtraining zur verbesserten Zusammenarbeit
  • Absprachen und passgenaue Vorbeitung

Konfliktquellen im deutsch-chinesischen Team

Chinesen vermissen in der deutschen Arbeits- und Geschäftskultur Schnelligkeit und Pragmatismus. Dagegen stören sich Deutsche mitunter daran, dass in China planlos oder nicht sorgfältig gearbeitet werde. Was in Deutschland als effektives Feedback gedeutet wird, interpretieren manche Chinesen als hinderlichen Streit. Viele weitere Beispiele lassen sich dafür anführen, dass Deutsche und Chinesen im Arbeits- und Geschäftsleben andere Werte schätzen. Im Alltag führen diese Unterschiede eher zu Konflikten, obwohl darin durchaus Entwicklungspotential steckt.

Deutsch-chinesisches Führungsverhalten

Mehr Flexibilität, Toleranz und Gelassenheit! Das wünschten sich einige chinesische Mitarbeiter, als sie nach ihren deutschen Vorgesetzten befragt wurden. Zugleich lobten sie deren Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Fachkompetenz. Mitunter meint es eine Seite besonders gut, erreicht aber nicht die gewünschte Wirkung. Beispielsweise wird immer wieder von deutschen Chefs berichtet, die ihr Vertrauen auch damit ausdrücken, dass sie verantwortungsvolle Aufgaben verteilen. Das chinesische Personal fühlt sich dadurch nicht selten überfordert oder sogar benachteiligt. Auf der anderen Seite haben viele Deutsche Schwierigkeiten mit chinesischen Führungspersonen. Nur wenige geben an, gerne mit chinesischen Vorgesetzten zusammenzuarbeiteten. Gründe dafür sind oft Vorurteile oder unausgesprochene Unsicherheiten.

Interkulturelles Teamtraining zur verbesserten Zusammenarbeit

Ein deutsch-chinesisches Teamtraining kann mit der Besprechung von typischen Konfliktquellen beginnen. Auch unterschiedliches Lern- und Teamverhalten, das in Deutschland und China durch die Erziehung und das Schulwesen entsteht, bietet sich als Einstiegsthema an. Bei diesem Input sollte aber eine Prise Humor nicht fehlen, damit die Stimmung nicht zu gedrückt wird. In der Gruppe lassen sich dann gemeinsam interkulturelle Lösungsvorschläge erarbeiten und Empfehlungen formulieren. Die Teilnehmenden vertiefen das Gelernte in Simulationen, Rollenspielen oder Projektarbeiten. Auch hierbei sollte der Kulturhintergrund der Beteiligten berücksichtigt werden. In gemischt deutsch-chinesischen Teams, die gegeneinander in Übungen antreten, lässt sich das Wir-Gefühl über die Nationalitäten hinaus stärken. Auch hierbei sollte jedoch der Kulturhintergrund der Beteiligten berücksichtigt werden. Manche in Deutschland bewährten Trainingsmethoden rufen bei Chinesen Befremden hervor.

Absprachen und passgenaue Vorbeitung

Besonders wichtig ist – wie so oft – eine enge Absprache zwischen Trainer und Unternehmen. In Gruppen, in denen es kriselt, empfehlen sich leichtere Themen und lockere Übungen zum Warmwerden. Auch muss vorab die Kontextualisierung geklärt werden: Soll die Maßnahme direkten Bezug auf die Arbeitswelt nehmen? Oder soll unabhängig davon der Zusammenhalt im Team gestärkt werden. Je nachdem, was gewünscht wird, kann der Trainer mehr oder weniger konkrete Übungen vorbereiten. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, lässt sich ein passgenaues Teamtraining entwerfen. In jedem Fall sollte das Ziel darin bestehen, aus den Stärken und Schwächen in der Gruppe gemeinsame Synergien herzustellen. Idealerweise stärken diese dann auch die zukünftige Zusammenarbeit im Team.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Oder haben Sie Interesse an einem interkulturellen Seminar für deutsch-chinesisches Teambuilding? Die Experten der China-Kommunikation helfen Ihnen gerne weiter: 

China_Kommunikation

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Training Deutschland für chinesische Mitarbeiter und Vorgesetzte

Chinesische Mitarbeiter heute: sechs wissenswerte Hintergründe

China-Personal erfolgreich rekrutieren und binden – Sino HR Konferenzbericht 2014

Interkulturelles Coaching: Fragen zu Bewerbungen in China (1)

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Deutsch-chinesische Teamarbeit, Interkulturelles Training China Stichworte: Deutsch-chinesisches Teambuilding, Interkulturelles Teambuilding, Interkulturelles Training, Interkulturelles Training Deutschland

Kommentare

  1. googfy meint

    27. August 2014 um 8:35 am

    so was könnten wir hier jede woche gebrauchen…

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz