Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Nicht nur Privatpersonen, die günstiger an bestimmte Produkte aus China kommen wollen, können zu Opfern von Betrugsfällen werden. Auch größere Unternehmen sind trotz langjähriger Geschäftserfahrungen mit chinesischen Handelspartnern davon betroffen. Die Deutsche Botschaft empfiehlt deswegen eine Überprüfung ... Weiterlesen...
Markenfälschungen in China – Konsumenten als homogene Masse?
Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus Gefälschte Markenprodukte sind in China nach wie vor omnipräsent. Nachtmärkte wie der „Fake market“ an der West Nanjing Road in Shanghai ziehen Einheimische und Touristen in Scharen an. Täuschend echte Markenware zu allgemein erschwinglichen Preisen, vermeintlicher Luxus für Jedermann. Was steckt dahinter? ... Weiterlesen...
Chinas Wechselkurspolitik: Renminbi-Aufwertung als Fluch oder Segen?
Von ICC-Redakteur Lars-Pascal Reuter Chinas Einfluss als Teil der internationalen Handelsgemeinschaft ist in den letzten Jahren rapide gewachsen. Auch die Wichtigkeit der chinesischen Nationalwährung, dem Renminbi 人民币 (kurz: Yuan), in Bezug auf den internationalen Markt nimmt seit jeher konstant zu. Was jedoch bedeutet die Aufwertung der ... Weiterlesen...
Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB): ein Überblick
Von ICC-Redakteur Thomas Schneider Im März dieses Jahres gab Finanzminister Wolfgang Schäuble im Rahmen eines deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialoges die Teilnahme Deutschlands als Gründungsmitglied bei der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (kurz AIIB für Asian Infrastructure Investment Bank) bekannt. Das Medienecho war groß, die ... Weiterlesen...
Chinas Urbanisierung – wachsende Herausforderungen für die Umwelt
Von ICC-Redakteur Thomas Schneider Mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung lebt heute in städtischen Gebieten – auch China hat die Grenze von 50 Prozent urbaner Bevölkerung im Jahr 2011 überschritten. Nach offiziellen Statistiken leben aktuell 52,72 Prozent der Chinesen in städtischen Arealen – eine enorme Steigerung verglichen mit den ... Weiterlesen...
Politische Reformen in China (2) – Korruption, Marktwirtschaft und Demokratie
Von ICC-Redakteur Patrick Müsker Im zweiten Teil der Reihe um die Debatte zu Ausrichtung der Reformen Chinas stellen wir die Konfliktpunkte zwischen der Neuen Linken und den Liberalen vor. Dabei geht es hauptsächlich um Themen wie die Eingliederung der Marktwirtschaft und deren Vor- oder Nachteile für die chinesische Gesellschaft. ... Weiterlesen...