China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Made in China 2020 – Chinas Image und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit

15. September 2020 von China-Wiki 1 Kommentar

China polarisiert in Europa – und das schon seit Jahrhunderten. Auch in Deutschland finden sich ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Reich der Mitte. Das haben die Diskussionen und die Berichterstattung über den Ausbruch von Covid-19 erneut gezeigt. Wie sieht das Image von Made in China 2020 aus? Wie schauen deutsche Wirtschaftsakteure auf die Zusammenarbeit mit China?

Deutschland gehört im internationalen Produktvergleich zu den beliebtesten Herkunftsländern. Ursprünglich wurde das Label „Made in Germany“ jedoch in England eingeführt, um vor schlechter Qualität aus Deutschland zu warnen. Eine ähnliche Entwicklung haben einige asiatische Ländermarken hinter sich. So galten Produkte aus Japan und Korea im Westen viele Jahre als minderwertig. Sie konnten sich jedoch in einigen Bereichen wie Automobil und Elektronik langfristig durchsetzen.

Die Herkunftsbezeichnung „Made in China“ befindet sich ebenfalls im Wandel. Einerseits haftet China noch immer das Image des Billigproduzenten an. Andererseits zählen zahlreiche chinesische Marken längst zu internationalen Marktführern. Hier lohnt ein Blick auf die verschiedenen Chinabilder in Deutschland. Das hilft auch zu verstehen, wie künftig mit China als Partner und Konkurrent umzugehen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinas Image als Land und Wirtschaftsmacht
  • Imagewandel bei Produkten „made in China“
  • Chinas Image als Wirtschaftspartner
  • Image von Made in China 2020 nach Covid-19

Chinas Image als Land und Wirtschaftsmacht

Die Firma Huawei hat in den Jahren 2012, 2014 und 2016 Studien mit Bevölkerungsbefragungen in Deutschland und China veröffentlicht, um die gegenseitige Wahrnehmung der Länder festzuhalten. Während der chinesische Blick auf Deutschland sehr positiv ausfiel, gab es von deutscher Seite kritischere Rückmeldungen.

Als Spontanassoziation zu China fielen den Befragten neben der Wirtschaftsstärke des Landes unter anderem diese Punkte: „Kopieren/Diebstahl von Ideen“ und „Billigprodukte von minderer Qualität“ ein. Diese Ergebnisse hängen auch mit den Chinabildern in deutschen Medien zusammen. Sie fallen seit Jahrzehnten teils wenig differenziert und häufig eher ablehnend aus, wie unterschiedliche Untersuchungen gezeigt haben.

Imagewandel bei Produkten „made in China“

Wie sieht es mit Made in China 2020 aus? China wird in Deutschlands Medien und Öffentlichkeit nach wie vor kritisch gesehen. Demgegenüber haben deutsche Verbraucher mittlerweile ein besseres Image von chinesischen Produkte und Marken. In der erwähnten Huawei-Studie aus 2016 beschrieben noch über die Hälfte der Befragten Produkte aus China als minderwertig.

Verschiedene Umfragen aus den Folgejahren haben hingegen gezeigt, dass sowohl die Verwendung als auch die Attraktivität chinesischer Waren in Deutschland stetig angestiegen sind. Marken wie Huawei und Xiaomi, die viele deutsche Konsumenten aufgrund des Namens richtig als chinesisch identifizieren, werden immer beliebter. Laut einer DGQ-Studie aus dem Jahr 2017 standen 70% der Befragten dem Kauf chinesischer Verbrauchelektronik positiv gegenüber. Eine Studie der EBC Hochschule in 2019 fand heraus, dass selbst unter Apple-affinen Deutschen nur ein sehr geringer Teil (8,6%) chinesische Elektronikmarken negativ ansieht.

Dabei könnte das stärker verbreitete Wissen darüber, dass viele US-Firmen in China (teil-)produzieren, eine Rolle spielen. Gerade bei jungen Menschen, die mit Marken wie Huawei und dem Trendmedium TikTok aufwachsen, scheint die Offenheit gegenüber Produkten aus China weiter zuzunehmen.

Chinas Image als Wirtschaftspartner

Wie gestaltet sich die Haltung deutscher Wirtschaftsakteure gegenüber China? China und Deutschland sind wichtige Handelspartner wie auch internationale Konkurrenten. Beeinflusst durch die Präsidentschaft Donald Trumps, ist die Bedeutung Chinas als globaler Verbündeter aus deutscher Sicht nochmals angestiegen.

In 2019 stellte eine Umfrage der Atlantik-Brücke heraus, dass knapp die Hälfte der deutschen Befragten China für einen verlässlicheren Partner als die USA hält. Im gleichen Jahr kam eine Commerzbank-Studie zu dem Ergebnis, dass deutsche Manager aus dem Mittelstand den Handelspartner China mittlerweile als deutlich vertrauenswürdiger ansehen als die USA oder Großbritannien.

Obwohl wiederholt wirtschaftliche Einschränkungen für deutsche Akteure in China beklagt wurden: China scheint sich generell als verlässlicher Wirtschaftspartner etabliert zu haben.

Image von Made in China 2020 nach Covid-19

Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus in Wuhan hat Chinas globale Position verändert. Die Imagefolgen lassen sich noch nicht vollständig überblicken. Medienanalysen haben ergeben, dass Covid-19 zunächst zu einem massiven Anstieg der negativen Berichterstattung über China geführt hat. Mittel- und langfristig könnte China in der öffentlichen Diskussion aber von der Pandemie profitieren.

Eine repräsentative Umfrage der Körber-Stiftung im Mai 2020 fand beispielsweise heraus, dass rund drei Viertel der befragten Deutschen die USA durch die Pandemie kritischer sehen. Demgegenüber erklärte ein Viertel der Befragten, dass sich ihr Chinabild zuletzt sogar verbessert habe.

Mitte September 2020 veröffentlichte das amerikanische Forschungsinstitut Pew vergleichbare Umfrageergebnisse. Die deutschen Befragten gaben an, dass China deutlich besser als die USA mit der Coronavirus-Krise umgegangen sei. Und anders als noch im Jahr 2016 sahen mittlerweile weitaus mehr Deutsche nicht die Vereinigten Staaten (17%), sondern China (55%) als führende Wirtschaftsmacht der Welt an.

Insgesamt spiegelt Chinas verbessertes Image in Deutschland den hohen Stellenwert des Landes als Qualitätsproduzenten und Wirtschaftspartner wider. Das lässt sich durchaus als gute Nachricht für die deutsch-chinesischen Beziehungen interpretieren. Zugleich steigt mit der chinesischen Wettbewerbsfähigkeit der Konkurrenzdruck auf „Made in Germany“ im internationalen Vergleich.

[Dieser Artikel ist zuerst im AHV NRW 2020 Magazin erschienen]

Mehr zum Thema

Made in China – Geschichte und Aufstieg chinesischer Marken: frühe Nachahmer

Chinas Image in den USA – so hat es (sich mit) Donald Trump verändert

Aussprache und Bedeutung chinesischer Markennamen: Xiaomi im Überblick

Coronavirus-Rassismus im Westen – so chinafeindlich berichten die Medien

Coronavirus-Namensherkunft – warum China (noch) nicht im Namen steht

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinabilder Deutschland, Chinas Image, Coronavirus 2020, Coronavirus China, Deutsch-chinesische Zusammenarbeit, Huawei, Made in China, Xiaomi Stichworte: COVID-19, Made in China 2020, Made in China 2025, Trump und China, USA und China

Kommentare

  1. kemlichhh meint

    15. September 2020 um 11:34 pm

    Was eine verrückte Entwicklung: in 2013 war Made in China noch super schlecht angesehen in DE (obwohl es schon viele im Haus hatten) und Amerika wurde mit Obama noch angehimmelt. Und jetzt das – dank eines deutschen Auswanderers… (Trump!) Good luck, USA!!!

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz