China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Coronavirus-Namensherkunft – warum China (noch) nicht im Namen steht

2. Februar 2020 von China-Wiki Kommentar verfassen

GENF. Wie erklärt sich die Coronavirus-Namensherkunft? Dies hängt eng mit der jüngsten Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Die Definitionen und Klassifikation der WHO haben großen Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen in der ganzen Welt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • WHO-Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch in China
  • Coronavirus-Namensherkunft: 2019-nCoV ohne „China“ im Namen
  • Diskussion über Ortsnamen und richtige Krankheitsbezeichnung

WHO-Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch in China

Am 30.01.2020 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Zuvor hatte die Organisation sich bereits zweimal beraten und sich beide Male dagegen entschieden. Mit der nun erfolgten Ausrufung sendet sie ein politisches Signal und ruft die Weltgemeinschaft zum geschlossenen Kampf gegen die Epidemie auf.

Coronavirus-Namensherkunft: 2019-nCoV ohne „China“ im Namen

Die Bezeichnung Coronavirus geht auf das kranzförmige Aussehen der Viren zurück. Das Wort „corana“ stammt wie so viele Krankheitsnamen aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Krone“ oder eben „Kranz“. Bei Coronaviren handelt es sich um eine Virusfamilie, die bei Mensch und Tier ganz unterschiedliche Erkrankungen auslösen kann. Zu den bekannten und dramatischeren Ausprägungen gehören SARS und MERS, die beim Menschen anfangs vor allem zu Atemwegserkrankungen führten. SARS steht entsprechend als Abkürzung für Severe Acute Respiratory Syndrome (schweres akutes Atemwegssyndrom).

Am 30.01.2020 publizierte bzw. bestätigte die WHO die vorläufige Empfehlung zur Bezeichnung des momentan grassierenden Coronavirus, das nach aktuellem Wissensstand im zentralchinesischen Wuhan, Provinz Hubei, ausgebrochen ist. Die WHO-Bezeichnung lautet „2019-nCoV acute respiratory disease“ – wobei das „n“ nach der Jahreszahl des Ausbruchs (2019) für „novel“ (neuartig) steht und CoV den Begriff Coronavirus abkürzt. In einer früheren provisorischen Bezeichnung der WHO enthält die Virenbezeichnung indes auch den Stadtnamen Wuhan bzw. dessen Abkürzung (WH).

Diskussion über Ortsnamen und richtige Krankheitsbezeichnung

Dass die WHO (bisher) nicht öffentlich von einem China- oder Wuhan-Virus spricht, kann verschiedene Gründe haben. SARS verbreitete sich von Südchina aus, wurde aber von der WHO nicht nach dieser Region benannt. MERS hingegen steht als Abkürzung für die WHO-Bezeichnung Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus, weil die Infektionen von der Arabischen Halbinsel ausgingen. Bei dem neuartigen Coronavirus könnte die WHO zum einen abwarten wollen, bis die Krankheit und deren Ursprung ausreichend erforscht sind.

Zum anderen haben sich offenbar Regionen bei der WHO darüber beschwert, dass neue Viren oder Erkrankungen nach ihnen benannt wurden. Deshalb empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation seit 2015, bei der Bezeichnung von menschlich übertragbaren Infektionskrankheiten möglichst auf Ortsnamen zu verzichten. Damit sollen laut WHO „negative Folgen für Nationen, Wirtschaften und Menschen“ vermieden werden.

Nichtsdestotrotz wird zurzeit besonders in vielen englischsprachigen Medien auch vom „Wuhan Coronavirus“ geschrieben. Die deutsche Presse spricht oft vom Coronavirus, was genau genommen, die gesamte Virusfamilie bezeichnen kann. Richtiger ist die Bezeichnung „neuartiger“ oder „neuer Coronavirus“, wie sie auch beispielsweise das Robert Koch-Institut verwendet.

Das ICC-Portal sammelt wichtige und aktuelle Fakten zur Coronavirus-Verbreitung in Deutschland: News-Ticker: Coronavirus China-Deutschland

Mehr zum Thema:

Coronavirus-Rassismus im Westen – so chinafeindlich berichten die Medien

Düsseldorfer Uniklinik kämpft mit Flut von Nachfragen zum Coronavirus

Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise – ein deutscher Erfahrungsbericht aus Shenzhen

Peking lässt chinesische Reiseagenturen wegen Coronavirus Reisen ins Ausland canceln

 

Offizielle Informationsquellen zum Coronavirus:

  • Robert Koch-Institut https://www.rki.de
  • Auswärtiges Amt (Reisewarnungen) https://www.auswaertiges-amt.de
  • Bundesministerium für Gesundheit https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
  • Deutsche Botschaft Peking https://china.diplo.de/cn-de
  • Weltgesundheitsorganisation WHO https://www.who.int
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Nachrichten von China-Wiki

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz