China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Huawei: Aussprache und Bedeutung chinesischer Markennamen – Teil 1

25. Februar 2018 von China-Wiki Kommentar verfassen

Chinesische Marken erfreuen sich auch außerhalb ihres Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Das hat jedoch noch nicht dazu geführt, dass diese Marken im Ausland richtig ausgesprochen werden. In dieser neuen ICC-Reihe werden die richtige Aussprache, die sprachliche Bedeutung und der kulturelle Hintergrund chinesischer Markennamen vorgestellt. Der erste Teil geht auf den Technologie-Giganten Huawei ein – denn die Huawei-Aussprache hat diese Aufklärung bitter nötig hat.

Huawei ist weltgrößter Hersteller von Telekommunikationstechnik und wird auch in Deutschland immer bekannter. Huawei-Smartphones haben es hierzulande mittlerweile in die Top 10 der beliebtesten Geräte geschafft, gerade bei jungen Menschen sind die Produkte aus China sehr begehrt. Weltweit zählt Huawei neben Apple und Samsung mittlerweile sogar zu den größten Smartphone-Produzenten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Bedeutung und Hintergrund des Markennamens Huawei
  • Richtige Aussprache des Markennamens Huawei
  • Weite Verbreitung falscher Huawei-Aussprache
  • Fazit: Noch viel zu tun!

Bedeutung und Hintergrund des Markennamens Huawei

Huawei gehört nicht nur zu den erfolgreichsten Marken aus China, sondern auch zu den ersten Unternehmen, die mit einem tatsächlich chinesischen Namen außerhalb der Heimat durchgestartet sind. Huawei besteht aus zwei unterschiedlichen Wörtern. Hua 华 kann „Großartigkeit“ und „Ruhm“ bedeuten, steht heutzutage in offiziellen Bezeichnungen aber auch häufig für „chinesisch“ oder „China“. Wei 为 hat unzählige Bedeutungen, von denen „Errungenschaft“ und „Leistungskraft“ im Markennamen Huawei am besten passt. Obwohl der Name für chinesischen Stolz steht, hat die Firma sich entschieden, im globalen Marketing mit einer leicht angepasst Aussprache zu arbeiten, die nicht dem chinesischen Original der Huawei-Aussprache entspricht.

Richtige Aussprache des Markennamens Huawei

Schaut oder hört man in Deutschland Werbung von Huawei, wird der Name der Marke mit der deutschen Endung „-ei“ (wie in „Hühnerei“) ausgesprochen. Darüber hinaus gibt es vielfältige weitere Variationen, die aber weder der offiziellen Firmenaussprache noch dem chinesischen Originalnamen entsprechen. Die richtige chinesische Aussprache hat mehrere Besonderheiten:

  • Wie im Chinesischen üblich, wird der Anfangsbuchstabe „h“ leicht kehlig oder rauchig  ausgesprochen, wie man es im Deutschen bei Wortendung wie „ch“ in „Buch“ oder „ach“ kennt. (Es ist auch vergleichbar mit dem Schweitzer „h“ oder dem spanischen „j“).
  • Das „w“ wird nicht wie im deutschen „wer“, sondern wie im englischen „word“ ausgesprochen. Der Mund bleibt bei der Aussprache rund beziehungsweise leicht geöffnet.
  • Die bereits angesprochene Endung von Huawei ist im Original nicht wie im deutschen „-ei“, sondern wie die Endung „-ey“ in der Begrüßung „Hey“.

Hinzu kommen noch die chinesischen Töne, die über die richtige und falsche Aussprache eines Wortes entscheiden können. Im Wort „Huawei“ gehen die Töne bei beiden Silben nach oben, als würde man eine Frage stellen. In der Fachsprache wird dieser steigende Ton auch zweiter Ton genannt.

Das klingt alles komplizierter, als es in Wirklichkeit ist, wie diese Aufnahme mit der richtigen chinesischen Aussprache zeigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weite Verbreitung falscher Huawei-Aussprache

Wo sogar die Firma selbst eine inkorrekte Aussprache fördert, kann man es niemandem verübeln, noch immer die falsche Aussprache von Huawei anzuwenden? Es wundert aber doch etwas, dass immer wieder Erklärungsvideos hochgeladen werden, die weder die angepasste Aussprache von Huawei noch die korrekte chinesische Originalaussprache, sondern eine falsche ausländische Version als die richtige darstellen.

Die Kollegen von Chip.de ignorieren das im Chinesischen sehr wichtige „h“ und auch die Töne sind leider knapp daneben (ab Sekunde 40):

https://youtu.be/fShIAF0IBE4

Auch den Mitarbeitern vom Fußballverein Arsenal London, den Huawei zeitweilig gesponsert hat, wurde das „h“ nicht ganz richtig erklärt – von den Tönen ganz zu schweigen (Ende des Clips):

https://youtu.be/euwLuAW2SNI

Fazit: Noch viel zu tun!

Die chinesische Sprache ist und bleibt eine große Herausforderung für Nicht-Muttersprachler. Bei Schwierigkeiten empfiehlt es sich, einen chinesischen Muttersprachler zu befragen. Zudem gibt es auf dem chinesischen Google-Pendant Baidu eine Video-Sektion, wo sich auch ohne Chinesisch-Kenntnisse Clips von Marken finden lassen, die in der Regel die richtige Aussprache enthalten. Das ICC-Portal wird in dieser Artikelreihe künftig natürlich weitere chinesische Marken mit korrekter Aussprache vorstellen. Die Huawei-Aussprache war nur der Anfang!

Mehr zum Thema:

Chinesische Vornamen und Nachnamen: Ursprünge, Trends und Klang

Englisch verboten? Sprachwandel und Sprachregulierung in China

Chinesische Lifestyle-Marken in Deutschland: Miniso als Konkurrenz für Depot und Butlers?

Huawei für alle! Steht das Zeitalter der chinesischen Marken bevor?

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Markennamen, Chinesische Sprache, Huawei, Huawei Aussprache Stichworte: Aussprache Markennamen, Chinesische Marken, Weltmarken China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz