China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Heißes Wasser – über das Lieblingsgetränk und Allheilmittel der Chinesen

27. Februar 2018 von China-Wiki Kommentar verfassen

Ein Kommentar von ICC-Redakteur Volker Stanislaw

Deutschland zittert vor der Kältewelle in den nächsten Tagen. Die Meteorologen erwarten sogar tagsüber Minustemperaturen. Schade, dass die Glühweinstände der Weihnachtsmärkte bereits vor Wochen abgebaut wurden. Denn jetzt wäre für viele Menschen die richtige Temperatur, einen heißen Kräutertrank zu genießen. In China gibt es eine Alternative, die nicht nur deutlich günstiger, sondern auch viel gesünder ist.

Chinesen haben die Antwort auf das kalte Wetter und wissen, was man trinken soll: pures heißes Wasser. Während Deutsche den Tag häufig mit einem Kaffee starten, sieht die Situation in China ganz anders aus. Abgekochtes, heißes Wasser ist seit Generationen das beliebteste Getränk in China und zwar morgens, mittags und abends. Abgekochtes, heißes Wasser hält die chinesische Gesellschaft irgendwie am Laufen. Das sogenannte baikaishui 白开水 wird dabei sogar zu jeder Jahreszeit genossen, egal, ob draußen heiße Temperaturen die Leute zum Schwitzen bringen oder der Winter Einzug erhalten hat. Heißes Wasser ist d a s Getränk in China.

Inhaltsverzeichnis

  • Heißwasserspender in China und Deutschland
  • Heißes Wasser in der chinesischen Tradition
  • Heißes Wasser in anderen Ländern

Heißwasserspender in China und Deutschland

Wer schon mal in China war, kennt die Szenen an den dortigen Flughäfen kurz vor dem Abflug: Die zahlreichen Heißwasserspender sind umlagert von Chinesen auf Reisen. Vor dem Boarding füllen sich die chinesischen Passagiere noch schnell ihre mitgebrachten Thermoskannen, Heißes-Wasser-to-go-Becher oder stilecht leere Teegläser mit Schraubverschluss mit heißem Wasser.

Im Flugzeug wird dann nicht selten statt Tomatensaft oder Bier heißes Wasser geordert. Wie gut, dass man sein eigenes Gefäß mit dabei hat. Deutsche Flughäfen wie der Frankfurter haben bereits reagiert und an den Gates von chinesischen Airlines Heißwasserspender aufgestellt. In China finden sich diese Heißwasserspender überall: in Büros, in Hotels oder sogar in Schnellzügen. An vielen öffentlichen Orten können sich Durstige mit heißem Wasser kostenlos versorgen.

Ausländische Austauschstudenten brauchen meist nur wenige Tage, bis sie dieses Spiel durchschaut haben und kaufen sich selbst eine typische chinesische Thermoskanne. Man gewöhnt sich halt an alles. Wer den Geschmack des heißen Wasser wirklich nicht liebgewinnt, kann sich die Alternativen der Chinesen abgucken – (getrocknete) Beeren oder einige Teeblätter sorgen für etwas mehr Geschmack im heißen Wasser.

Heißes Wasser China

Heißes Wasser in China vom öffentlichen Zapfhahn – leider teilweise nicht überdacht

Heißes Wasser in der chinesischen Tradition

Laut traditioneller chinesischer Medizin hat heißes Wasser eine ganz bestimmte Funktion. Es sei schlichtweg besser für das körperliche Wohlbefinden, kaltes Wasser hingegen schlecht für die Gesundheit. Dieser Glaube hat sich von Generation zu Generation durchgesetzt. Feuchtigkeit und Kälte werden demnach vom heißen Wasser rausgespült. Kaltes Wasser kühle den Körper aus, heißt es. In der Erkältungszeit rufen chinesische Arbeitskollegen beim ersten Nießen nicht etwa Gesundheit, sondern meist: „Du musst mehr Wasser trinken“! Natürlich heißes.

Der Legende nach hat bereits der Staatsmann Chiang Kai Shek (Jiang Jieshi) in den 1930ern dazu aufgerufen, das Wasser abzukochen, damit Keime und Bakterien beseitigt werden. In der Gründungsphase der VR China soll es sogar Plakate in Schulen gegeben haben, die dazu aufriefen, dass die Kinder dreimal täglich heißes Wasser trinken sollten.

Heißes Wasser in anderen Ländern

Die gesunden Funktionen des heißen Wassers sind nicht nur ein chinesisches Phänomen. In Indien gibt es ähnliche Gebräuche, dort glaubt man, dass die Energie, die man zum Wasserkochen aufwendet, in das Wasser wandere und man sie durch das Trinken in den menschlichen Körper aufnehme.

In Deutschland ist warmes Wasser noch nicht als Kultgetränk angekommen. Gerade im Sommer werden eher kalte Erfrischungsgetränke bevorzugt. Einige Ernährungswissenschaftler raten von Kaltgetränken grundsätzlich und besonders bei warmen Temperaturen ab. Es gibt aber auch Stimmen, die sich für kaltes Wasser starkmachen, da es den Organismus anrege.

Im Vergleich mit Indien oder China ist natürlich zu bedenken, dass Deutschland zu den wenigen Ländern gehört, in denen Leitungswasser bedenkenlos getrunken werden kann, ohne es vorher abzukochen. Einigkeit besteht aber weltweit, dass sauberes Wasser die gesündere Alternative zu zucker- oder koffeinhaltigen Getränken ist. Wohl bekommt’s!

Artikelbild: flickr / V.T. Polywoda / Rechte

Mehr zum Thema:

Chinesische Reisegruppen in Deutschland – unterwegs mit Schwiegermutter

Hier Ekel, dort Genuss – besondere kulinarische Highlights aus China

Restaurierung in China: Hafenstadt Shantou lädt Auslandschinesen in die Vergangenheit ein

Chinas köstlicher Süden – eine kulinarische Reise nach Yunnan

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesen in Düsseldorf, Chinesische Kultur, Chinesische Medizin, Chinesische Reisegruppen, Chinesische Touristen Deutschland, Chinesisches Essen Stichworte: Alltagskultur China, Chinas Esskultur, kaishui 开水, Reisebericht China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz