China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Management China-Deutschland:
Recruiting und Führungskonstellationen

15. April 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Deutsch-chinesische Kooperationen stehen vor spezifischen Herausforderungen. Kulturelles Hintergrundwissen und Einblicke in die gegenseitige Wahrnehmung erhöhen maßgeblich die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Januar und Februar dieses Jahres hat das ICC-Portal die China-Personalstudie 2014 durchgeführt. In dieser Artikelreihe werden zentrale Ergebnisse vorgestellt. Welche aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen sind in den Bereichen Personal, Recruiting und Management zu beobachten?

Insgesamt nahmen 188 deutsche Personaler, Personalverantwortliche und Führungskräfte in deutsch-chinesischen Unternehmen und Kooperationsprojekten an der Umfrage teil. Kooperationspartner waren SinoJobs und das Konfuzius-Institut Düsseldorf. In diesem ersten Beitrag der Reihe stehen Kompetenzen, Positionen und Führungskonstellationen im Mittelpunkt.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinesische Mitarbeiter: Einsatz, Kompetenzen und Positionen
  • Deutsch-chinesische Führung: Welchen Einfluss hat die Nationalität?
    • Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Chinesische Mitarbeiter: Einsatz, Kompetenzen und Positionen

Die deutschen Befragten gaben an, dass drei Viertel der chinesischen Mitarbeiter für Projekte mit Chinabezug eingestellt werden. Davon seien etwas mehr als die Hälfte in Einstiegspositionen und immerhin knapp 20 Prozent in Führungspositionen tätig. Hauptgrund für die Einstellung chinesischer Mitarbeiter waren zu knapp 40 Prozent die Sprachkenntnisse. In 34 Prozent spielten die Landeskenntnisse, in gut 26 Prozent die Kontaktnetze der Eingestellten eine zentrale Rolle. Anschließend wurde gefragt, ob deutsche Chinawissenschaftler mit Chinesischkenntnissen gleichermaßen, weniger oder besser für Projekte mit Chinabezug geeignet sind. Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen in China, die Beurteilung aus der Umfrage stellt das folgende Schaubild dar:

China Personal Umfrage 1

Demnach teilen sich die Meinungen relativ gleichmäßig auf: Je 34 Prozent urteilten, dass Chinawissenschaftler gleich oder besser geeignet seien, 32 Prozent gaben an, dass sie weniger geeignet seien. Kommentiert wurde die Beurteilung mehrfach mit dem Hinweis, dass die Entscheidung vom jeweiligen Projekt abhängig sei. Vereinzelt wurden zudem die Unterschiede des strukturierten Arbeitens in Ost und West angesprochen sowie betont, dass lediglich Chinawissenschaftler mit wirtschaftlichem Schwerpunkt für Projekte infrage kämen. Nicht zuletzt erklärten einige der Befragten, dass chinesische Arbeitskräfte schlichtweg günstiger als ausländische Alternativen seien.

Deutsch-chinesische Führung: Welchen Einfluss hat die Nationalität?

Während keine eindeutige Präferenz in Hinblick auf die Herkunft der Mitarbeiter zu erkennen war, gestaltete sich die Meinung der Deutschen einheitlicher, als nach der Nationalität der Führungspersonen gefragt wurde. Knapp 79 Prozent gaben an, dass Chinesen sich gerne von deutschen oder europäischen Vorgesetzten anleiten ließen. 11,7 Prozent sähen dies neutral und nur 9,6 Prozent der Chinesen hätten ein Problem mit Führungskräften aus Deutschland oder Europa. Demnach lassen sich – nach deutscher Einschätzung (!) – Chinesen gerne von Ausländern aus den besagten Region anleiten. […]

Der restliche Artikel? Den gibt es zusammen mit weiteren
interessanten Beiträgen zum deutsch-chinesischen Business hier:

Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Business Knigge China ManagerSind Sie fit für die chinesische Geschäftswelt?

Der neue Business-Knigge China liefert Ihnen:

  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
  • Empfehlungen für interkulturelle Personalführung
  • Einblicke in chinesisches Management

Hier geht es zum eBook!

Haben Sie Interesse an weiteren Studienergebnissen, aber die Teilnahme verpasst? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir lassen Ihnen gerne zusätzliche Auszüge der Ergebnisse zukommen. 

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Training Deutschland für chinesische Mitarbeiter und Vorgesetzte

Wie Sie Ihre Geschäftsbeziehung mit chinesischen Partnern ruinieren: 10 Tipps

Deutschlands Image in China: “Mein deutscher Chef ist …”

Klischees über chinesische Mitarbeiter: eine kritische Bestandsaufnahme

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Auslandsentsendung China, China Business, Deutsche in China, ICC E-Book Stichworte: China Management, Interkulturelles Management, Personal in China, Studie China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz