China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

10 größte Unternehmen in China 2020 – Umsatz-Giganten aus dem Reich der Mitte

27. September 2020 von China-Wiki 1 Kommentar

Als die Fortune-Liste der Global 500-Unternehmen im Jahr 1990 zum ersten Mal herauskam, stand kein einziges chinesischen Unternehmen auf der Liste. Drei Jahrzehnte später ist China sogar mit mehr Firmen als die USA vertreten. Bis vor wenigen Jahren hieß es noch, China könne sich nicht langfristig als Wirtschaftsmacht etablieren. Im Jahr 2020 sieht die Lage aber eindeutig anders aus. 10 größte Unternehmen in China 2020 – das sind die zehn Umsatz-Champions aus dem Reich der Mitte.

China hat sich seit Beginn seiner Reform- und Öffnungspolitik im Jahr 1978 stetig in die Liga der globalen Top-Wirtschaftsnationen hochgearbeitet. Galt das Reich der Mitte lange als Werkbank der Welt, die lediglich günstig herstellen kann, spielen chinesische Firmen auch längst bei Top-Technologien ganz oben mit. Auch chinesische Marken, die viele Jahre nur belächelt wurden, sind mittlerweile weltweit erfolgreich und zunehmend angesehener. Die diesjährige Ausgabe der Global 500-Unternehmen des amerikanischen Magazines Fortune spiegelt diese Entwicklung wider – die größten chinesischen Firmen sind darin nicht mehr zu stoppen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Chinas Aufstieg in die Fortune-Liste der Global 500-Unternehmen
  • China mit drei Unternehmen in den Top 10 der Global 500
  • 10 größte Unternehmen in China 2020 laut Fortune
  • Chinesische Industrieführer in den Global 500

Chinas Aufstieg in die Fortune-Liste der Global 500-Unternehmen

Die Fortune Global 500 ist eine jährlich erscheinende Liste der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Das Reich der Mitte ist beim Vergleich der stärksten Wirtschaftsnationen nicht mehr zu übersehen. Betrachtet man einige beispielhafte Jahre seit 1990 lässt sich der rasante Aufstieg chinesischer Firmen gut nachverfolgen. Waren im Jahr 1995 nur fünf Unternehmen aus China auf der Liste, schafften es 2020 sogar 133 (Greater China inkl. neun Firmen aus Taiwan) davon ins Ranking.

  • 1995: 5 chinesische Unternehmen
  • 1999: 7 chinesische Unternehmen
  • 2005: 16 chinesische Unternehmen
  • 2009: 43 chinesische Unternehmen
  • 2013: 95 chinesische Unternehmen
  • 2017: 115 chinesische Unternehmen
  • 2020: 133 chinesische Unternehmen

China hat die USA, die im Jahr 2020 mit 121 Firmen vertreten war, mittlerweile überholt. Nicht nur bezüglich der Gesamtanzahl der größten Unternehmen ist China stark vertreten. Auch auf den Spitzenplätzen der Fortune Global 500 haben sich chinesische Firmen stark positioniert.

China mit drei Unternehmen in den Top 10 der Global 500

Drei der zehn weltweit führenden Unternehmen der Global 500 stammen aus China, zwei aus den USA und die anderen fünf aus den Niederlanden, Saudi-Arabien, Deutschland (Volkswagen), Großbritannien und Japan. Das umsatzstärkste Unternehmen Walmart stammt zwar noch aus den USA, die Plätze 2 (Sinopec) und 3 (State Grid) gehen aber bereits an chinesische Firmen.

Chinas Top 500-Unternehmen verzeichneten dabei einen Gesamtumsatz von 50,5 Billionen RMB, ein Plus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und einen Nettogewinn von 4,2 Billionen RMB, ein Plus von mehr als 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Demgegenüber erwirtschafteten die 500 größten Unternehmen der Welt einen Umsatz von 33,3 Billionen US-Dollar und einen Gewinn von 2,1 Billionen US-Dollar. Zusammen beschäftigen die diesjährigen Fortune Global 500-Unternehmen weltweit 69,9 Millionen Menschen und sind in 32 Ländern vertreten.

10 größte Unternehmen in China 2020 laut Fortune

Betrachten wir nun die zehn größten Unternehmen in China 2020, zeigt sich trotz der Dominanz des Bankensektors eine relativ hohe Branchenvielfalt. Die Wirtschaft im Reich der Mitte stützt sich demnach nicht nur auf wenige Schlüsselindustrien, was als Schwäche gedeutet werden könnte. Folgend steht die Top 10 der größten Unternehmen in China jeweils mit der dazugehörigen Branche in der Klammer.

  • 10. China Life (Versicherung)
  • 9. Bank of China (Finanzen)
  • 8. Agricultural Bank of China (Finanzen)
  • 7. China Construction Bank (Finanzen)
  • 6. Industrial and Commercial Bank of China (Finanzen)
  • 5. Ping An Insurance Group (Versicherung)
  • 4. China State Construction Engineering (Bau)
  • 3. China National Petroleum (Öl)
  • 2. State Grid Corporation (Energie)
  • 1. Sinopec Group (Öl u.a.)

Kritisch anmerken lässt sich der starke staatliche Einfluss. Viele Unternehmen sind teilweise oder komplett in staatlicher Hand, was ein Vorteil bei der Übernahme von Großaufträgen ist. Zugleich ist die Entwicklung dieser Unternehmen eng mit der staatlichen Kontrolle und Planung verbunden, was wirtschaftlich auch Nachteile mit sich bringen kann. Bei den privatwirtschaftlichen bzw. börsennotierten Unternehmen hatte laut einer anderen Analyse im Jahr 2020 die Alibaba Group (E-Commerce, IT etc.) den höchsten Marktwert aller chinesischen Firmen, gefolgt von Tencent (Internet).

Chinesische Industrieführer in den Global 500

Insgesamt sticht auch der Aufstieg der Tech-Giganten aus China bei der Betrachtung der globalen Industrieführer hervor. Das Wachstum der chinesischen Internetunternehmen, die mittlerweile weltweit Standards setzen und die internationale Konkurrenz antreiben, hat zuletzt reichlich Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im Bereich Netzwerk- und Kommunikationsequipment liegt zum Beispiel Huawei aus China weltweit vorne.

Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich die Konkurrenz mit den USA weiter auf chinesische Top-Unternehmen auswirken wird. Die amerikanische Regierung unter Trump setzt bekanntlich alles daran, die weltweiten Geschäftsaktivitäten von Firmen wie Huawei massiv einzuschränken. Auch das drohende TikTok-Verbot in den USA, das eindeutig darauf abzielt, den Verkauf an bzw. Merger mit einem US-Unternehmen zu erreichen, ist in diesem Kontext zu sehen.

Langfristig werden derartige Maßnahmen aber sicherlich nicht in der Lage sein, Chinas globalen Wirtschaftsaufstieg zu stoppen. Alleine der Siegeszug des Landes in den Fortune Global 500 dürfte verdeutlichen, dass sich die größten chinesischen Firmen nicht so leicht aufhalten lassen.

Mehr zum Thema

War oder ist China Entwicklungsland?

Reichste Chinesen 2021 – die Top-Milliardäre aus dem Reich der Mitte

Made in China 2020 – Chinas Image und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit

Made in China – Geschichte und Aufstieg chinesischer Marken: frühe Nachahmer

Industrie 4.0 und „Made in China 2025“ – Überblick und Perspektiven

Huawei: Aussprache und Bedeutung chinesischer Markennamen – Teil 1

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Alibaba, Chinas Wirtschaft, Fortune Global 500, Huawei Stichworte: 10 größte Unternehmen in China, China Global Fortune 500, Chinas größte Firmen 2020, Fortune Global 500 2020

Kommentare

  1. kelly25 meint

    27. September 2020 um 6:27 pm

    das hätte ich nicht gedacht.. langsam muss man sich vielleicht sorgen machen um die usa von trumpi. mal schauen, was nach der wahl läuft. weiter präsident schamlos oder der neue präsident harmlos? in facebook we trust;)

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz