China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Wer war Chinesen-Fritz?

25. März 2022 von China-Wiki 1 Kommentar

In dieser Reihe auf China-Wiki.de klären wir alle Fragen mit Chinabezug, die im Internet häufig gestellt werden. Eine oft eingegebene Frage hat nur wenig mit dem Reich der Mitte zu tun. Dennoch geben wir auch hier eine Antwort, um keine falschen Vorstellungen zu fördern. Wer war Chinesen-Fritz?

Wer war Chinesen-Fritz?

Die Erkundungsreise führt, wie erwähnt, nicht nach China, sondern in das wilde Hamburg der 1970er und 1980er. Genauer: in Die Ritze – dabei handelt es sich um eine legendäre Kneipe mit Boxring im Keller. Sie befindet sich in Hamburg-St. Pauli und gehört bis heute zu den bekanntesten Adressen der Gegend.

Passend zu diesem Milieu, handelte es sich beim sogenannten „Chinesen-Fritz“ um einen Drogenhändler und Zuhälter, der eigentlich Fritz Schroer hieß. Über Schroers Leben ist heute nicht mehr allzu viel bekannt – sein Tod ist hingegen viel zitiert. Warum wurde Schroer Chinesen-Fritz genannt? Dies hing wohl mit seiner Augenform zusammen, die zumindest den Namensgeber an die chinesische Physiognomie erinnerte.

Chinesen-Fritz wurde im Jahr 1981 in Der Ritze auf einem Barhocker erschossen. Die genauen Umstände der Ermordung sind bis heute nicht aufgeklärt. Manche Quellen gehen davon aus, dass die Kugeln von einem Auftragsmörder aus Sizilien abgefeuert wurden. Andere vermuten (auch) einen internen Machtkampf in der Szene.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von China-Wiki.de (@china_wiki)

Chinesische Anspielungen im Deutschen

Neben diesem Namen, der keinerlei Verbindung zum Land China aufweist, gibt es noch viele weitere Sprüche und Redewendungen im Deutschen, die seltsam auf China anspielen. Obwohl sie eigentlich nichts mit dem Land zu tun haben.

Der Spruch „Ob/wenn in China/Peking ein Sack Reis umfällt“ gehört zum Beispiel in diese Kategorie. Damit möchte der Sprecher oder die Sprecherin ausdrücken, dass ihr ein Umstand völlig irrelevant erscheint. Während es weitere dieser Sprüche mit Chinabezug gibt, finden sich übrigens kaum Spuren tatsächlicher chinesischer Begriffe in der deutschen Sprache.

Vielleicht ist es angesichts der wachsenden Bedeutung Chinas an der Zeit, dass auch Menschen in Deutschland sich intensiver mit der chinesischen Sprache und Kultur befassen. Zum Beispiel mit echten chinesischen Namen statt mit nur mit einem Chinesen-Fritz.

Mehr zum Thema

Wie viele chinesische Zeichen gibt es?

Wie heißt China auf Chinesisch?

Was sind Chinesen-Witze?

Wie heißt Hallo auf Chinesisch?

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Fragen Stichworte: Chinesen Fritz, Chinesen-Fritz Schroer, Fritz Schroer, Wer war Chinesen-Fritz

Kommentare

  1. carlsonvd meint

    4. April 2022 um 9:51 pm

    mega typ, ey!

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Gehört Taiwan zu China?
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas
  • Chinas Wachstumsziel 2022 – Nationaler Volkskongress senkt Prognose

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz