China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

TCM-Kräutertherapie – so wirken chinesische Kräuter am besten

3. Februar 2022 von China-Wiki 1 Kommentar

Um Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) besser verstehen zu können, sind verlässliche Quellen unabdingbar. In dieser Kolumne auf China-Wiki.de teilt die langjährige Expertin und Fachautorin Sabine Schmitz ihre TCM-Erfahrungen. In diesem Beitrag geht es um effektive Behandlungen im Rahmen der Traditionellen Chinesische Medizin. TCM-Kräutertherapie – so wirken chinesische Kräuter am besten.

Auch in Deutschland erfreut sich Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einer wachsenden Beliebtheit bzw. eines wachsenden Bekanntheitsgrades. Das ist eine gute Sache, denn so erweitern sich die Behandlungsoptionen für viele Patientinnen und Patienten, die auf der Suche nach einer für sich passenden Therapie für ihr persönliches Beschwerdebild sind.

Wie werden chinesische Kräuter angewendet?

Immer wieder werde ich gefragt, was aus meiner Sicht die effektivste Darreichungsform der chinesischen Kräutertherapie ist. Die Auswahl besteht zwischen frischen Kräutern, Granulaten, Pillen oder Tinkturen.

Meine Antwort ist hier ganz einfach: frische Kräuter, manchen auch unter dem Begriff „Rohdrogen“ bekannt. Nachfolgend gehe ich gerne auf die verschiedenen Darreichungsformen im Rahmen der TCM ein.

Zur Behandlung – so wirken chinesische Kräuter

Die im Laufe der Jahrhunderte entwickelte Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten und die breite Palette an innerlichen und äußerlichen Anwendungen in der TCM sind eine direkte Antwort auf die notwendige Flexibilität in der Behandlung komplexer Krankheitsbilder.

Wenn ich von Kräutern spreche, dann meine ich damit frische Kräuter, die man als Patient selbst nach Anleitung des jeweiligen Therapeuten zu Hause abkocht. Im Chinesischen heißt das jiānjì 煎熬 (Dekokt).

Wie sich in der Praxis bei vielen Krankheitsbildern zeigt, sind Abkochungen oder Tees aus rohen Kräutern die wirksamste Form der Behandlung. Sie lassen sich leicht zubereiten und trinken.

Wie man ein Dekokt (Kräutersud) nach TCM herstellt

Gehen wir nun ins Detail, wie man einen Kräutersud herstellt. Kräuterabkochungen werden in drei Schritten zubereitet: zunächst erfolgt das Einweichen, wodurch sich die Zellwände der medizinischen Kräuter ausdehnen und deren Inhaltsstoffe im Anschluss beim Kochen besser extrahiert werden können. Danach erfolgt das Aufkochen der Kräuter in einem Topf. Ein Keramiktopf ist in der Regel die beste Wahl, da einige Kräuter nicht für das Kochen in einem Metalltopf geeignet sind; und schließlich durch Abseihen der Kräuter.

Der Patient trinkt dann die abgeseihte Flüssigkeit, die man, wie bereits erwähnt, Dekokt nennt. Um die bestmögliche Wirksamkeit der Kräuter beim Aufkochen zu erreichen, werden die Kräuter in der Regel zweimal aufgekocht. Einige Kräuter werden früh, andere später zugegeben; einige Kräuter werden in kleine Beutel abgefüllt, andere werden in Wasser aufgelöst und ohne Kochen direkt eingenommen. Das hängt vom einzelnen Kraut ab. Ihr Therapeut wird Sie jedoch ganz genau informieren, sollte eine abweichende Zubereitung oder Einnahme notwendig sein.

Die wirksamste Form der chinesischen Kräutermedizin

Aus meiner Erfahrung sind die aus einem frisch gekochten Kräutersud extrahierten Substanzen die wirksamste Form der chinesischen Kräutermedizin. Wirksam in dem Sinne meint: stärker und schneller wirkend. Bei jeder Verordnung werden einzelne Heilkräuter kombiniert, die für den jeweiligen Bedarf ausgewählt werden. Sie merken, Dekokte sind sehr flexibel in ihrer Anwendung und ermöglichen eine einfache Anpassung der Verordnung an die jeweilige Situation.

So erhält der Patient ein individuelles Rezept, das auf seinen Gesundheitszustand und seine aktuelle Situation zugeschnitten ist. Eine einzige Pille kann niemals für Tausende von Patienten wirksam sein, wie es in der konventionellen Medizin der Fall ist, wenn jeder dieser Menschen seine eigenen individuellen Symptome und eine andere Lebenssituation hat. In den Händen eines erfahrenen und qualifizierten Therapeuten können chinesische Kräuter äußerst effektiv eingesetzt werden.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von 𝗦𝗔𝗕𝗜𝗡𝗘 𝗦𝗖𝗛𝗠𝗜𝗧𝗭, 𝕄𝕄𝕖𝕕 𝕋ℂ𝕄 ℂ𝕙𝕚𝕟𝕒 (@chinamed_koeln)

Weitere Formen der chinesischen Kräutertherapie

Dabei handelt es sich um Granulate, Pillen oder Tinkturen. Was sind Granulate? Granulate sind Kräuter, die mit Wasser traditionell gekocht, aufkonzentriert und danach mit Hilfe von Trägersubstanzen zu sogenannten Granulaten verarbeitet werden. Als Träger-substanzen werden beispielsweise oft Maisstärke und Maltodextrin verwendet. Pillen sind Kräuterextrakte, die weiterverarbeitet und zur einfachen Einnahme in Pillenform gepresst werden.

Beide Formen bieten sich auf Reisen an, können jedoch in der Stärke ihrer Wirkung nicht mit der von Chinesischen Dekokten gleichgesetzt werden. Tinkturen gibt es auch, werden jedoch äußerst selten angewendet. Hier werden Kräuterzubereitungen auf alkoholischer Basis hergestellt, die der Patient dann innerlich wie auch äußerlich anwenden kann.

Wie bereits erwähnt, keine dieser Optionen kommt der Wirkung in Stärke und Schnelligkeit mit frischen, aufgekochten Kräutern gleich. Vom Wirkspektrum abgesehen, sind frische Kräuter Deutschland wesentlich billiger als die anderen Darreichungsformen. Alles in allem, frische Kräuter als Chinesisches Kräuterdekokt sind immer die beste und erste Wahl, wenn es um die Behandlung von komplexen Krankheitsgeschehen geht.

Bleiben Sie gesund! Ihre Sabine Schmitz

Über die Autorin

Sabine Schmitz hat chinesische Medizin in China studiert und leitet heute als TCM-Therapeutin eine eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Köln. Sie ist Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und TCM Fachbüchern. Ihr neuestes Buch trägt den Titel „Treating Acne and Rosacea with Chinese Herbal Medicine“ und ist im Verlag Singing Dragon erschienen. Sabine Schmitz ist Gründerin von Chinamed Cosmetics, Hautpflege mit TCM Kräutern, made in Germany.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von 𝗦𝗔𝗕𝗜𝗡𝗘 𝗦𝗖𝗛𝗠𝗜𝗧𝗭, 𝕄𝕄𝕖𝕕 𝕋ℂ𝕄 ℂ𝕙𝕚𝕟𝕒 (@chinamed_koeln)

Mehr zum Thema

Traditionelle Chinesische Medizin: TCM-Erfahrungen und -Missverständnisse

Chinesische Medizin in Deutschland – Kräuterpaste gāo fāng für die Winterzeit

Zulassung von Medizinprodukten in China – Anleitung zur Klassifizierung und Registrierung

Chinas Sieg über die Corona-Pandemie? Expat-Erfahrungsbericht am Jahresende 2020

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Medizin, TCM Stichworte: Chinesische Kräuter, TCM Erfahrungen, TCM in Deutschland, TCM Kräuter, TCM und westliche Medizin, Traditionelle chinesische Medizin

Kommentare

  1. HB. meint

    2. März 2022 um 9:27 am

    Unsere Familie liebt TCM und vor allem die Kräuter. Schön, dass es die auch in Deutschland gibt.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • Gehört Taiwan zu China?
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas
  • Chinas Wachstumsziel 2022 – Nationaler Volkskongress senkt Prognose
  • Chinesische Dynastie 3 Buchstaben?

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz