China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell

7. Februar 2023 von China-Wiki 1 Kommentar

Chinesische Schriftzeichen sind viel mehr als nur ein Informationsträger; Schönschrift, die Kaligraphie, ist eine eigenständige Kunstform, Schriftzeichen sind ein Spiegel verschiedener Kulturepochen, und im Computer-Zeitalter liefern die Zeichen Stoff für Kreativität und allerlei Spielereien. Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell…

Chinesische Zeichen sind meist aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt. Ein Variante: ein eigenständiges Zeichen wird verdoppelt oder verdreifacht und bildet so ein neues Zeichen, z.B. 木, gesprochen mù, bedeutet Holz. Verdoppelt wird daraus 林 (lín), ein Wäldchen, und dreifach 森 (sēn), ein richtiger Wald.

Inhaltsverzeichnis

  • Seltene chinesische Zeichen – die drei Hasen
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – eine Anleitung
  • Seltene chinesische Zeichen als Unicode anmelden
    • Auch interessant

Seltene chinesische Zeichen – die drei Hasen

Bis zu diesem Frühlingsfest kannten wohl die meisten Chinesen und Sinologinnen dieses Zeichen noch nicht: 𠓗. Drei Mal der Hase 兔 kombiniert als ein Zeichen. Jetzt, zum Beginn des Jahrs des Hasen, erlebt dieses extrem seltene Zeichen einen kleinen Internet-Hype.

Das Zeichen wird „fù” ausgesprochen und bedeutet „schnell laufen”, wie ein Hase eben.

Leider ist es nicht ganz einfach, das Zeichen „fù” auf einem PC oder Handy einzugeben und darzustellen. Hier ein paar Grundlagen: um ein Zeichen einer beliebigen Sprache eingeben zu können, bedarf es

  1. Eines computer-gerechten Codes, quasi die Identifikationsnummer des Zeichens.
  2. Einer Grafik, die auf dem PC bzw. dem Handy hinterlegt ist.
  3. Einer Eingabemöglichkeit.

Die Anfänge des Internets in China – von Karlsruhe und Peking in die ganze Welt

Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – eine Anleitung

Fast alle Schriftzeichen der Welt mit zusammen ca. 120 000 Zeichen sind mit dem Unicode bzw. der identischen Norm ISO/IEC 10646 definiert. Das Zeichen „fù” wurde bereits im Jahre 2001 in die Unicode Version 3.1 aufgenommen. Der Code lautet in hexadezimaler (16er-Zahlensystem) Darstellung 204D7.

Die Grafiken, mit denen Zeichen auf dem Bildschirm dargestellt werden und ausgedruckt werden, sind als Font-Dateien auf der Festplatte eines PC abgelegt. Windows enthält eine Vielzahl von Fonts (Schriftarten), einschließlich einiger chinesischer. Viele weitere Fonts können im Internet heruntergeladen werden, oft kostenlos. Problem: die allermeisten chinesischen Fonts enthalten nicht das Zeichen „fù”. Wenn man „𠓗” mit diesen Fonts darstellen möchte, erscheint an der Stelle ein Leerzeichen. In Standard Windows gibt es nur einen Font, der „fù” enthält: SimSun-ExtB.

Eingabe: Das Zeichen „fù” ist so selten, dass normale Software die Eingabe per Tastatur nicht unterstützt. Unter Microsoft Windows, z.B. in Word, hilft folgendes Verfahren: Einfügen – Symbol – Weitere Symbole – in dem Fenster unter Schriftart „SimSun-ExtB“ eingeben – bei Zeichencode den Code „204D7“ eingeben – Einfügen. Dann erscheint „𠓗” im Text, kann wie jedes andere Zeichen bearbeitet und kann auch ausgedruckt werden.

Ein Schönheitsfehler nur: der Schrifttyp SimSun-ExtB ist im Stil der Song-Zeichen (宋体) gestaltet. Nur innerhalb eines im Song-Stil geschriebenen Textes sieht „fù” ansprechend aus, mit anderen Schrifttypen passt es nicht zusammen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von China-Wiki.de (@china_wiki)

Seltene chinesische Zeichen als Unicode anmelden

Falls Sie in China auf ein extrem seltenes Zeichen stoßen, das noch nicht im Unicode enthalten ist, können Sie einen Vorschlag auf Erweiterung des Zeichensatzes beim Unicode Konsortium einreichen. Der Zeichenumfang wird alle paar Jahre erweitert.

Über den Autor

Volker Müller, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, ging 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Chongqing und arbeitete auf dem Gebiet der automatischen Zeichenerkennung (OCR) und digitalen Bildverarbeitung. Nach einigen Jahren in Shanghai ließ er sich zur Jahrtausendwende in Beijing nieder und ist seither auf dem Gebiet medizinische Geräte tätig. Nach seiner bevorstehenden Pensionierung möchte Herr Müller dazu beitragen, vermehrt Brücken zwischen China und Deutschland zu bauen, chinesische Literatur ins Deutsche übersetzen und seine eigenen Erfahrungen aus 36 Jahren in China zu Papier bringen.

Auch interessant

Wie viele chinesische Zeichen gibt es?

Buchtipp: Durchs wilde Tibet. Ein Roadtrip über das Dach der Welt

Tibet – Buddhismus und Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne

Das chinesische Zeichen für Glück – wieso falsch herum manchmal goldrichtig ist

Wie viele chinesische Zeichen gibt es?

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Kultur, Chinesische Sprache, Chinesische Zeichen Stichworte: Chinesische Zeichen digitalisieren, Seltene chinesische Zeichen

Kommentare

  1. Ulrike meint

    8. Februar 2023 um 4:33 am

    Herrlich!! Ich kann mich immer wieder begeistern für die chinesischen Schriftzeichen. LG-Ulrike

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz