China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Integration von Chinesen in Deutschland – wie wichtig sind Deutschkenntnisse?

31. Oktober 2020 von China-Wiki 3 Kommentare

Deutschland ist bei Auslandschinesin ein beliebter Aufenthaltsort. Studierende aus China machen – unter normalen Umständen – den Großteil ausländischer Studierender aus. Auch unter chinesischen Expats, die einige Zeit im Ausland arbeiten, ist Deutschland durchaus attraktiv. Wie wichtig sind für Chinesinnen und Chinesen in der eigenen Wahrnehmung eigentlich Deutschkenntnisse? Wir haben in den sozialen Medien nachgeforscht, welcher Stellenwert der Sprache bei der Integration von Chinesen in Deutschland zugeordnet wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinesische Gründe für ein Studium in Deutschland
  • Deutschland als Anziehungspunkt für chinesische Firmen
  • Herausforderungen für Chinesen in Deutschland
  • Integration von Chinesen in Deutschland – sind Deutschkenntnisse wichtig?
  • Fazit: Langfristige Integration von Chinesen in Deutschland erfordert Deutschkenntnisse
    • Chinesen in Deutschland kennenlernen – so gelingt es leicht

Chinesische Gründe für ein Studium in Deutschland

Warum studieren Chinesinnen und Chinesen so gerne in Deutschland? Dies hängt zunächst mit bestimmten Fächern zusammen, die sich hier besonders gut erlernen lassen. Allen voran sind das natürlich technische und ingenieurswissenschaftliche Schwerpunkte, für die Deutschland und „Made in Germany“ weltberühmt sind.

Reizvoll sind in Deutschland auch die niedrigen Studienkosten, die zum Beispiel in englischsprachigen Ländern deutlich höher liegen. Damit ist aber zugleich ein deutscher Nachteil für viele Menschen, nicht nur aus asiatischen Ländern, genannt: Deutschlands Muttersprache ist eben das Deutsche – und keine weiter verbreitete Sprache wie das Spanische und das Englische.

Deutschland als Anziehungspunkt für chinesische Firmen

Dass Expats aus China trotzdem gerne nach Deutschland kommen, hängt unter anderem mit der strategischen Lage des Landes zusammen. Nicht nur chinesische Firmen nutzen Deutschland gerne als Startpunkt und Hauptstandort, um den europäischen Markt zu bearbeiten. In den letzten Jahren hat sich speziell Düsseldorf als Anziehungspunkt für Unternehmen und Organisationen aus China entwickelt.

Eine chinesische Fahne mitten in Düsseldorf

Das dürfte auch ein wenig damit zu tun haben, dass hier bereits eine starke asiatische Community anzutreffen war und ist. Bekanntlich ist der japanische Einfluss in Düsseldorf gut sichtbar und spürbar. Und wenngleich es bis heute historisch bedingte Spannungen zwischen Japan und China gibt, erfreut sich die japanische Kultur und besonders die Küche Japans, unter zahlreichen Chinesen großer Beliebtheit.

Herausforderungen für Chinesen in Deutschland

Dass das deutsche Essen für Chinesinnen und Chinesen nicht immer leicht verdaulich ist, haben wir bereits häufiger auf dem ICC-Portal beschrieben. So wurde in einer Umfrage deutlich, dass viele Studierende und Expats aus China in Deutschland lieber ihr eigenes, chinesische Essen zubereiten oder auswärts chinesisch essen. Insgesamt gilt die deutsche Küche aufgrund der vergleichsweise groben Zubereitung und des teils deftigen Geschmackes für die meisten Chinesen zumindest nicht als Hauptgrund, nach Deutschland zu kommen.

Auch interkulturelle Faktoren erschweren mitunter das Ankommen und die Integration in Deutschland. Manche Chinesen empfinden die deutschen Berichterstattung über China als zu negativ. Andere tun sich schwer mit bestimmen Eigenschaften in der deutschen Mentalität – zum Beispiel mit der deutschen Direktheit. Nicht zuletzt sorgen immer wieder sprachliche Differenzen für Schwierigkeiten im interkulturellen Austausch. Daher stellt sich die Frage: Als wie wichtig empfinden Chinesinnen und Chinesen in Deutschland das Beherrschen der deutschen Sprache?

Integration von Chinesen in Deutschland – sind Deutschkenntnisse wichtig?

In der größten Facebook-Gruppe von Deutschlandchinesen wurde genau diese Fragestellung kürzlich diskutiert. Einige interessante Antworten auf die Frage „Ist das Leben ohne Deutschkenntnisse in Deutschland sehr schwierig?“ möchten wir hier zusammenfassen. Sie zeigen, dass es sehr unterschiedliche Auffassungen darüber gibt. Die chinesischen Antworten wurden für diesen Artikel ins Deutsche übersetzt bzw. paraphrasiert.

  • Ein Chinese mit ersten Arbeitserfahrungen in Deutschland schreibt: „In großen Städten geht es noch [ohne Deutschkenntnisse], in kleinen Städten nicht.“ Andere Nutzer bekräftigen dies und weisen darauf hin, dass in großen Städten wie Berlin Englischkenntnisse ausreichend seien.
  • Eine Chinesin mit sehr guten Deutschkenntnissen in München erklärt: „Das [d.h. Deutschland ohne Deutschkenntnisse] wird nicht schwierig, aber sehr langweilig.“ Das bestätigt ein anderer Nutzer mit dem Hinweis, dass die Lebensqualität ohne Deutschkenntnisse niedriger sei.
  • Eine chinesisch-deutsche Autorin kommentiert klugerweise: „Das Leben hier [in Deutschland] besteht aus unzähligen Dokumenten, wer die deutsche Sprache nicht beherrscht, kann nichts unterschreiben.“
  • Eine chinesische Nutzerin in Ibbenbüren schreibt sehr differenziert, dass es am Ende auf den eigenen Charakter ankomme, da man auch trotz bester Sprachkenntnisse noch auf Schwierigkeiten stoßen werde. Mit einer positiven und optimistischen Einstellung sei aber alles zu schaffen.
  • Reichlich Zuspruch von der Community bekam zudem der folgende Kommentar: „Am schlimmsten ist es [in Deutschland] immer noch, kein Geld zu haben.“

Fazit: Langfristige Integration von Chinesen in Deutschland erfordert Deutschkenntnisse

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die erfahrenen Deutschlandchinesen empfehlen, die deutsche Sprache zu erlernen. Dass dies nicht immer gelingt, hängt teilweise mit den erwähnten interkulturellen Unterschieden zusammen. Zumindest chinesische Studierende müssen vor ihrem Studium bestimmte Deutschkenntnisse vorweisen, die in Sprachtests abgefragt werden.

Nicht selten sind sie also zu Beginn ihres Deutschlandaufenthaltes – wenigstens in der Theorie – sprachlich fit. Jedoch geben nicht wenige von ihnen schnell das aktive Deutschlernen auf, weil sie kaum in engeren Kontakt mit Deutschen kommen. Am Ende verbringen viele von ihnen mehr Zeit mit den chinesischen Kommilitonen – zum Beispiel beim gemeinsamen Kochen.

Kochen und Essen in China - Künste für sich

Chinesische Restaurants servieren oft auf runden, drehbaren Tischen

Chinesen in Deutschland kennenlernen – so gelingt es leicht

Es wäre sicher wünschenswert, wenn der anfängliche Kontakt von Chinesen mit Deutschen in Deutschland erleichtert würde. Einige Hochschulen und Unternehmen bieten hierfür Mentoren-, Sprachtandem- und ähnliche Betreuungsprogramme an. Gerade in der Anfangszeit können diese Formen der Unterstützung Wunder bewirken.

Außerdem gibt es in einigen Städten in Deutschland mittlerweile deutsch-chinesische Stammtische zum Kennenlernen. Auch hier spielt das gemeinsame Kochen nicht selten eine Rolle. Dort erfahren die Teilnehmenden dann schnell, dass die chinesische Küche viel mehr als (deutsche) Frühlingsrollen zu bieten hat und deutsches Essen mehr kann als Mensa-Einerlei. Und  seien wir ehrlich – mit vollem Magen gelingt der Sprach- und Kulturaustausch gleich viel besser.

Mehr zum Thema

Chinesen in Deutschland – diese Gerichte essen sie hier am liebsten

Interkulturelle Kommunikation China-Deutschland: Überzeugungskraft im Vergleich

Chinesisches Lernverhalten und Empfehlungen für deutsche Lehrende

Chinesische Jugendkultur – von Gaokao, Hobbys und Smartphones

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China in Düsseldorf, Chinatown Deutschland, Chinesen in Deutschland, Chinesen in Düsseldorf, Chinesische Küche Stichworte: Chinesen in Deutschland Integration, Chinesen in Deutschland kennenlernen

Kommentare

  1. ralf-ho meint

    31. Oktober 2020 um 4:29 pm

    danke für die übersetzungen der chinesen diskussion. schön, daß hier nicht nur über sondern auch mit chinesischen meinungen gearbeitet wird. ich komme wieder:)

    Antworten
  2. Semmelkn meint

    31. Oktober 2020 um 5:31 pm

    Heißt es nicht: Liebe geht durch den Magen. Gemeinsames Kochen ist der beste Weg, um sich gegenseitig zu verstehen. Guter Buchtipp dafür: Kochlöffel im Wok – mit deutschen und chinesischen Rezepten.

    Antworten
  3. LaoFu meint

    3. November 2020 um 4:23 pm

    Schönes Foto aus der Chinatown Düsseldorf!

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz