China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Fünf Tipps für den ersten Praktikumstag in China

20. Juni 2015 von China-Wiki Kommentar verfassen

Verfasst von Next Step Connections

Der erste Tag bei Ihrem Praktikum in Shanghai wird genauso wie der erste Tag in Bielefeld? Think again wie man auf Neudeutsch sagen würde, denn Kleinigkeiten machen in China häufig den kleinen, aber feinen Unterschied. Unangemessenes Benehmen, die falsche Ausdrucksweise oder auch ein Blick oder Wort zum falschen Zeitpunkt können unangenehme Nachwirkungen mit sich ziehen und Ihnen Ihre Zeit im Reich der Mitte erschweren.

Was in Deutschland oder Europa als „normal“ gilt, kann in China Arbeitsbeziehungen, Kooperation und Freundschaften beeinträchtigen. Mit unseren Tipps überstehen Sie den Arbeitsantritt, ohne von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen zu laufen.

Inhaltsverzeichnis

  •  1. Zwei bekannte deutsche Klischees erfüllen
  •  2. Kollegen begrüßen? Gewusst wie!
  •  3. Mehr ist manchmal eben doch besser
  • 4. Lesen Sie zwischen den Zeilen
  • 5. Bescheidenheit und Zurückhaltung an den Tag legen

 1. Zwei bekannte deutsche Klischees erfüllen

Den Deutschen wird oft nachgesagt, dass Sie überpünktlich und immer besonders gut vorbereitet sind. Bei Ihrem ersten Tag sollten Sie genau das sein, denn wer alle Dokumente dabei hat, kann nicht überrascht werden und steht auch nicht mit leeren Händen da, wenn plötzlich nach einer Kopie Ihrer Versicherungsbescheinigung gefragt wird.

Diese Dinge sollten Sie an Ihrem ersten Tag bereit haben:

  • Bescheinigung Ihrer Reise- und Gesundheitsversicherung
  • Ihre Kontaktinformationen in China: Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc. , denn die Personalabteilung bzw. Ihr Vorgesetzter wird sicher danach fragen
  • Kopie Ihres Reisepasses und Visa
  • Aufenthaltsgenehmigung (Diese Bescheinigung wird von der Ihrem Wohnort nächstgelegenen Polizeibehörde ausgestellt.)
  • Praktikumsvertrag zwischen dem Unternehmen und Ihnen als Praktikant von beiden unterschrieben (falls Sie das bereits im Voraus geregelt haben)

Außerdem ist Pünktlichkeit am Arbeitsplatz in China besonders wichtig. Sie sollten also an Ihrem ersten Tag (und auch danach) nicht zu spät kommen, aber auch nicht zu früh gehen. Normale Arbeitszeiten in China gehen von 9 bis 18 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause. Bevor Sie abends jedoch nach Hause gehen, bitten Sie dafür um Erlaubnis, denn in einigen Branchen fällt unangenehm auf, wer vor seinem direkten Vorgesetzten den Arbeitsplatz verlässt.

 2. Kollegen begrüßen? Gewusst wie!

Stehen Sie in China einem männlichen Kollegen gegenüber, können Sie ohne zu zögern zur Begrüßung die Hand geben. Handelt es sich allerdings um eine weibliche Kollegin, warten Sie lieber ab, wie Ihr Gegenüber sich verhält und passen Sie sich dann an. Einige Chinesinnen schütteln nie die Hand zur Begrüßung, während andere Ihnen die Hand entgegenstrecken werden, woraufhin Sie dies ebenfalls tun können. Sollten Sie an den darauf folgenden Tagen einen Kollegen, den Sie bereits kennen, morgens treffen und er grüßt nicht, ist das ganz normal, denn auf die in Europa so übliche allmorgendliche Begrüßung wird in China keinen Wert gelegt.

 3. Mehr ist manchmal eben doch besser

Jeder kennt das Gefühl, wenn er sich vor einem wichtigen Ereignis im Spiegel betrachtet und denkt: „Nee, geht gar nicht!“ Vor dem ersten Praktikumstag wird es wahrscheinlich nicht anders sein, es gibt allerdings eine Faustregel, die Sie im Hinterkopf behalten sollten: besser over-dressed als under-dressed und Flip-Flops und Jeans lieber zu Hause lassen.

Ein Praktikant in China sollte professionell und ordentlich gekleidet sein, am besten im Stil Business-Casual. Für Frauen sind Röcke, Hosen oder Kleider kein Problem, es sollte aber nicht zu viel nackte Haut zu sehen sein. Ein etwas konservativerer Kleidungsstil ist im Reich der Mitte angemessen. Ein kleiner Tipp für die Herren: am besten für alle Fälle einen Anzug im Gepäck haben, da es eventuell zu einem speziellen Event oder Kundentreffen kommen kann.

4. Lesen Sie zwischen den Zeilen

In China ist der Respekt vor den Gefühlen der Mitmenschen sehr wichtig, weshalb Chinesen eine direkte Absage im Gespräch umgehen und selten „nein“ sagen. Es liegt also am Gegenüber (an Ihnen) herauszufinden, was nun wirklich gemeint ist und wann Sie eine unausgesprochen Absage erhalten haben. Am besten lesen Sie zwischen den Zeilen, denn so können Sie entschlüsseln, dass viele aufeinander folgende „vielleichts“, „eventuells“ und gänzlich Unbeantwortetes eigentlich einem „nein“ gleichkommen. Wenn Sie nicht sofort die gewünschte Auskunft bekommen, ist es ratsam, Ruhe zu bewahren, und oft kommen Sie zum Ziel, indem Sie die Frage einfach umformulieren. Diese Form der Kommunikation können Sie schon im Voraus trainieren.

Wer sich nicht sicher ist, alleine genügend Geduld zum Üben zu finden, der findet bei einem Chinesisch-Sprachkurs Gleichgesinnte. Zusätzlich kommen Sie dadurch der chinesischen Kultur ein wenig näher, lernen Grundkenntnisse der Sprache und auch, wie Sie in gewissen Situationen reagieren können. Mit ein bisschen Geduld, Respekt vor der chinesischen Kultur und Übung bekommen Sie den Dreh bestimmt schnell raus.

 

Praktika China Erfahrung

Auch die Körpersprache ist interkulturell wichtig

5. Bescheidenheit und Zurückhaltung an den Tag legen

Eine Sache, die Ihnen nicht nur den Alltag am Arbeitsplatz vereinfachen wird, sondern generell in China eine große Rolle spielt und daher überall wichtig ist: Chinesen bevorzugen Zurückhaltung und Bescheidenheit. Und das sowohl in Bezug auf Ihre persönlichen Errungenschaften, als auch beim Kontakt zu Anderen. Der Durchschnittschinese macht also kein besonderes Aufsehen aus seinem Können oder Erfolg und probiert auch nicht aus der Masse hervorzustechen oder besser dar zustehen als Andere. Wenn ein chinesischer Kollege erfolgreich ein Projekt abgeschlossen oder einen Auftrag erfüllt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass er nicht die Lorbeeren dafür einheimst, sondern eher auf die effektive Zusammenarbeit mit anderen Kollegen oder dem Unternehmen hinweist, auch wenn der Anteil der Anderen eher gering war.

Mehr zum Thema:

Business-Knigge China für Manager, Geschäftsreisende und Expats

China live: Auslandsstudium und Praktikum in Qingdao

Praktikum in Peking – Erfahrungsbericht mit aktuellen Hinweisen

Praktikum in Hongkong – lebenswerte Metropole zwischen Ost und West

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Arbeitsvertrag China, Praktikumsbericht China Stichworte: Business-Knigge China, Praktika in China, Praktikum in China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz