China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Zungendiagnose der TCM – das verrät unsere Zunge wirklich

13. November 2022 von China-Wiki Kommentar verfassen

Das Interesse an der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wächst auch in Deutschland von Jahr zu Jahr. In dieser Reihe auf China-Wiki gibt die Expertin Sabine Schmitz wertvolle Einblicke in die TCM-Praxis. Nachdem im letzten Beitrag die chinesische Pulsdiagnose besprochen wurde, erklärt die Fachfrau in diesem Artikel, was es mit der Zungendiagnostik auf sich hat. Zungendiagnose der TCM – das verrät unsere Zunge wirklich.

Die Zungendiagnose ist neben der Pulsdiagnose essenzieller Bestandteil der TCM. Oft sind neue Patienten in meiner Praxis verwundert, wenn ich sie auffordere, mir ihre Zunge zu zeigen. Ich betone dann immer, dass es meinem reinen therapeutischen Interesse diene und dass dies wichtig sei, um eine exakte Diagnose laut TCM zu stellen.

Daraufhin werde ich häufig gefragt: „Aber was kann man an der Zunge sehen?“. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag allen Interessierten mehr über die Zungendiagnose berichten. Warum ist die Zungendiagnostik ein wahres Hilfsmittel in der chinesischen Medizin ist? Die Antworten werden einige überraschen.

Inhaltsverzeichnis

  • Zungendiagnose der TCM – das erkennt die Therapeutin
    • Die Farbe des Zungenkörpers
    • Die Form der Zunge
    • Der Zungenbelag und Markierungen
  • Zungendiagnose der TCM – die spezifischen Bereich der Zunge
    • Bild der Zungendiagnose in der TCM
  • Zungendiagnostik-Anleitung
  • Fazit – wichtige Zungendiagnose der TCM

Zungendiagnose der TCM – das erkennt die Therapeutin

Wenn ich mir die Zunge anschaue, dann schaue ich auf verschiedene Dinge. Wichtig ist es dabei, die Zunge ganz locker und entspannt zu zeigen. So bleibt sie für mich objektiv einschätzbar, ohne Form und Farbe zu verändern. Ich schaue mir Farbe, Form, Belag und Markierungen Ihrer Zunge an.

Außerdem schaue ich unter die Zunge, die Venen dort und auf die Zungenspitze. In der chinesischen Medizin beziehen sich all diese Dinge auf verschiedene Aspekte des menschlichen Körpers. Im Detail lassen sich folgende Bereiche betrachten und ablesen.

Pulsdiagnose in der TCM – so funktioniert sie wirklich

Die Farbe des Zungenkörpers

In der chinesischen Medizin spiegelt die Zungenkörperfarbe den Zustand der Lebensenergie wider, auch Qi 気 genannt. Darüber hinaus zeigt die Zunge den Gesamtzustand des Blutes, der Organe aus Sicht der TCM und deren Kreislaufs an.

Optimalerweise ist die Farbe bei einer gesunden Zunge dunkelrosa bzw. hellrot. Wichtig ist, dass ich die Farbe am besten bei Tageslicht erkenne. Deswegen führe ich Erstgespräche für neue Patienten immer gerne in der ersten Tageshälfte durch, denn da ist das Licht am besten.

Disharmoniemuster der TCM

Wenn die Zunge bläulich bzw. violett (livide) ist, bedeutet dies Blutstagnation im Sinne der TCM. Wenn sie blass ist, deutet es auf einen Blutmangel oder in einigen Fällen auf das Vorhandensein von Kälte hin. Eine rote Zunge sagt mir, dass Hitze im Körper vorhanden ist – entweder übermäßige Hitze durch Fülle oder Mangelhitze durch Leere.

Dies sind die Namen von zwei verschiedenen „Disharmoniemustern“ im Sinne der TCM, was aber zu weit an dieser Stelle führt, dies im Detail zu erklären. Dieser Beitrag soll erst einmal als Einstieg in die Zungendiagnose dienen.

Die Form der Zunge

Die Form der Zunge verrät mir, wie der Zustand der Energie (qi), des Blutes (xue) und der Körperflüssigkeiten (jin ye) der jeweiligen Person ist. Idealerweise sollte die Zunge nicht geschwollen bzw. vergrößert sein, nicht gegen die Zähne drücken und keine Zahnabdrücke an den Rändern hinterlassen.

Wenn ich Zahnabdrücke am Rand der Zunge sehe, deutet dies auf ein Verdauungs-Ungleichgewicht im Sinne der TCM hin. Das führt dazu, dass die Zunge geschwollen ist.

Die Person hat dann im Sinne der TCM eine „schwache Mitte“. Andere Beispiele sind eine dünne Zunge, welche auf Flüssigkeits- und Blutmangel hindeuten kann, oder eine zitternde Zunge, die auf Blutmangel hindeutet oder aber auf den sogenannten „inneren Wind“.

Auch hier wieder der Hinweis, dass nur der persönliche TCM-Therapeut vor Ort die detaillierte Ausführungen zum Zungenzustand geben kann und sollte.

Der Zungenbelag und Markierungen

Eine gesunde Zunge hat einen dünnen, weißen Zungenbelag. Das Vorhandensein eines dicken Belags kann ein Zeichen dafür sein, dass die Person eine Erkältung hat oder bekommen wird. Es kann auch auf verschiedene Arten von Verdauungsstörungen hinweisen.

Ein weißer Belag auf der Oberfläche der Zunge, insbesondere wenn der Belag dick ist und aussieht, als könnte er abgekratzt werden, weist auf Muster hin, die als Feuchtigkeit oder Schleim bezeichnet werden.

Hitze oder Wärmeungleichgewicht

Wenn der Belag der Zunge dick, gelb und vielleicht dazu klebrig ist, weiß ich, dass feuchte Hitze im Körper besteht. Nun bekommen man in etwa eine Idee, was mir der Zungenbelag sagen kann.

Risse auf Ihrer Zunge weisen oft auf ein inneres „Wärmeungleichgewicht“ hin. TCM-Therapeuten bezeichnen das als Yin-Mangel. Oft sind diese Zungen dann auch klein und/oder trocken.

Zungendiagnose der TCM – die spezifischen Bereich der Zunge

In der Traditionellen Chinesischen Medizin beziehen sich bestimmte Bereiche der Zunge auf verschiedene Organe und Bereiche des Körpers. Form, Farbe und Belag sagt mir, welche Therapie in der TCM für die behandelte Person am besten infrage kommt.

Das folgende Bild gibt einen guten Überblick darüber, wie bestimmte Bereiche den einzelnen Organsystemen in der chinesischen Medizin entsprechen.

Bild der Zungendiagnose in der TCM

Zungendiagnose der TCM Bilder

Wenn Zungenbelag, Farbe und Form an diesen spezifischen Bereichen verändert sind, weiß ich, welches Organsystem genau in der Behandlung priorisiert werden muss. Darauf legen wir also zuerst den Fokus. Denn es wird immer das Muster im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin behandelt, ganzheitlich und zielgenau.

Hier wird sicher deutlich, dass die Zungediagnose sehr komplex ist und die Betrachtung der Zunge in der Behandlung mehr offenbart, als man anfangs denken mag. Auf diese Weise kann die TCM-Therapeutin eine Diagnose stellen und eine Behandlung zum Wohle der individuellen Gesundheit erarbeiten.

Zungendiagnostik-Anleitung

Die Zungendiagnose sollte nur von ausgebildeten Expertinnen und Experten vorgenommen werden. Einige Hintergrundinformationen und Tipps für die Vorbereitung einer Untersuchung seien hier zusammengefasst.

  • Die Zunge ist einzigartig – jeder Zungenabdruck ist so individuell wie ein Fingerabdruck.
  • Die Zungendiagnose wird auch in anderen medizinischen Systemen wie Ayurveda verwendet.
  • Zähneputzen und Schaben kann den natürlichen Zungenbelag verändern. Vor einer Untersuchung sollten die Behandelten dies nicht tun.
  • Es ist in der TCM völlig normal, dass nach der Zunge gefragt wird – hier muss sich niemand wundern oder scheuen.
  • Bestimmte Speisen und Getränke sowie Rauchen können die Zunge verfärben. Aus diesem Grund sollte vor einem Termin beispielsweise nichts Färbendes gegessen und getrunken werden, wie z.B. Kaffee, Cola, Spinat oder Kurkuma.
  • Die Zungendiagnose wird in der TCM niemals allein verwendet. TCMler arbeiten immer in einer Kombination aus Pulsdiagnose, Befragung und körperlicher Untersuchung.
  • Dies zeigt erneut, dass die TCM eine sehr individuell ausgerichtete Medizin ist.

Fazit – wichtige Zungendiagnose der TCM

Das alles versteht man unter Zungendiagnose nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Form der Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung der menschlichen Gesundheit. Man sagt ja, jemand hat das Herz auf der Zunge. Tatsächlich haben wir auch alle unsere Gesundheit auf der Zunge – es bedarf nur der TCM-Expertise, um diese genau erkennen zu können.

In diesem Sinne, bleiben Sie gesund.

Ihre Sabine Schmitz

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von CHINAMED COSMETICS® (@chinamed_cosmetics)

Über die Autorin

Sabine Schmitz hat chinesische Medizin in China studiert und leitet heute als TCM-Therapeutin eine eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Köln. Sie ist Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und TCM Fachbüchern. Sabine Schmitz ist Gründerin von Chinamed Cosmetics, Hautpflege mit TCM Kräutern, made in Germany.

Mehr zum Thema

Pulsdiagnose in der TCM – so funktioniert sie wirklich

TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan

Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

TCM-Kräutertherapie – so wirken chinesische Kräuter am besten

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: TCM Stichworte: TCM Erfahrungen, TCM in Deutschland, Zungendiagnose, Zungendiagnose TCM, Zungendiagnostik, Zungendiagnostik Bilder

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz