China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Reihe Weltblick:
Essenskultur in Frankreich und Deutschland

14. Mai 2013 von China-Wiki 4 Kommentare

Deutsch-chinesische Kulturunterschiede sind höchst faszinierend, doch natürlich erschöpft sich die Vielfalt der Kulturen nicht im Verhältnis der beiden Länder. Wir befragen in dieser neuen Reihe Experten für andere europäische und asiatische Länder zu zentralen Unterschieden der Kulturen. Zum Auftakt steht Frankreich im Mittelpunkt.

Die deutsche Frankreich-Expertin Anna Kauert berichtet in diesem Artikel über Unterschiede der Essenskultur in Deutschland und Frankreich – einige Punkte kennt man auch aus dem deutsch-chinesischen Umgang.

Inhaltsverzeichnis

  • „Ach, die Franzosen sind doch alle…“
  • Unterschiedliches Essen in Deutschland und Frankreich
  • Klima und Lebensmittel mit interkulturellen Auswirkungen
  • Esskulturen und Geschäftsleben in Deutschland und Frankreich
  • Interkulturelles Training für Frankreich zum Einstieg

„Ach, die Franzosen sind doch alle…“

Wenn man Deutsche nach Frankreich fragt, hört man oft verallgemeinernde Aussagen wie „Die Franzosen (also alle Franzosen!) sind so arrogant… Sie sind so… Sie machen dieses, sie machen jenes.“ Oder sie hören das Gegenteil: „So ein schönes Land!“, „Leben und Speisen wie Gott in Frankreich“.

Als Nachbarländer treffen sich Frankreich und Deutschland allzeit in Medien, Politik und Kulturprogrammen wieder, doch bleibt auf beiden Seiten des Rheins das ständige Rätsel über die Anderen. Wer nach Frankreich reist, wird unbekannte Werte vorfinden, lokale und regionale Besonderheiten sehen, auf eine andere Kultur mit all ihren Besonderheiten treffen.

Eine Öffnung gegenüber dem Fremden beinhaltet die andere Kultur zu verstehen, die Ursachen der Unterschiede zu ergründen und diese zu akzeptieren und bewusst mit ihnen umzugehen.

Unterschiedliches Essen in Deutschland und Frankreich

Ein wesentlicher Unterschied im Alltäglichen sind die Essgewohnheiten, denn diese sind in beiden Ländern stark kulturell geprägt und unterscheiden sich auch durch die Nahrungsmittel. Deutschen Hotelgästen ist beispielsweise das französische Frühstück oft zu wenig, während Franzosen beim deutschen Frühstück regelrecht überfordert sind. Auf welche Ursachen sind diese Unterschiede zurückzuführen?

Frankreich hat nicht nur die Nordsee, sondern auch Mittelmeer und den Atlantik. Mehr Klimazonen führen zu mehr Vielfalt in der Zusammensetzung des Essens. Aber auch die Kolonien brachten eine Vielzahl an exotischen Gewürzen mit. Davon profitierten Adel und der königliche Hof.

Essen wie Gott in Frankreich?

Klima und Lebensmittel mit interkulturellen Auswirkungen

Deutschland hingegen hat weniger Küste und bestand aus mehreren hunderten Kleinstaaten, weshalb man sich über die Landwege auf die heimischen Lebensmittel konzentrierte. Exotische Einflüsse gelangten erst mit Beginn des Tourismusbooms in den 1970er Jahren mehr und mehr ins Land. Klimatische Bedingungen erklären auch die Vielzahl der Brot- und Brötchenherstellung in Deutschland. Kürzere Sommer, weniger Sonne und fruchtärmere Böden eignen sich für Getreidesorten wie Roggen, Dinkel und Buchweizen. Gemischt mit Körnern und Grau- oder Schwarzmehl werden sie zu den verschiedensten Brotsorten verarbeitet.

Das sonnige Klima und die fruchtbaren Böden haben in Frankreich zum Anbau von anspruchsvollen Edelgetreide Weizen geführt, woraus die unterschiedlichen Weißbrote und Baguettes resultieren. Essenszeiten und Essensmenge unterscheiden sich in beiden Ländern stark voneinander. So ist in Deutschland eine regelrechte Frühstückskultur vorzufinden, mit verschiedenen Brotsorten, Brötchen, Wurst und Käse, Eiern und Müsli.

In Frankreich hingegen besteht ein Frühstück oft nur aus einem Croissant oder einem Stück Baguette mit Marmelade. Abends wird hingegen in Frankreich lang und ausgiebig gespeist, verschiedene Gänge werden serviert. Essen hat hier eine soziale Funktion und ein Abendessen kann gern mal von 20.30 Uhr bis 23 Uhr dauern.

Deutsche essen abends generell kürzer, früher und weniger. Kalte Platten mit Brot, Käse und Wurst sind üblich. Die Gemütlichkeit wird oft nach dem Essen auf die Couch verlegt, während diese in Frankreich über Stunden am Abend am Esstisch zelebriert werden kann. Essen steht in Frankreich für Genuss, für Geselligkeit und für ein eigenes Ritual. Es handelt sich dabei um etwas, das man mit anderen teilt.

Esskulturen und Geschäftsleben in Deutschland und Frankreich

Auch im Geschäftsleben hat das gemeinsame Mittag- oder Abendessen eine wichtige Funktion. In Frankreich trifft man sich beim Essen, um den anderen „zu beschnuppern“, um festzustellen, ob man zusammen arbeiten möchte. Nicht selten werden Verträge bereits mündlich beim Essen bzw. Dessert abgeschlossen. In Deutschland wird sich ein gemeinsames Essen eher nach Vertragsabschluss, also getaner Arbeit, gegönnt.

Die Religion hat beide Länder bis in das letzte Jahrhundert stark geprägt. In dem überwiegend protestantischen Deutschland wurde dem Körper nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt und das Essen war mehr Zweck als Genuss. Der vorherrschende Katholizismus in Frankreich vertrat hingegen weniger strenge Regeln und sündigte man mit gutem Essen, konnte man den nächsten Tag „einfach“ zur Beichte gehen.

Interkulturelles Training für Frankreich zum Einstieg

Wie das Distanzverhältnis zum Gesprächspartner ist, wie sie sich auf ein Geschäftsessen in Frankreich vorbereiten können und was sie beachten sollten, wenn sie als Gast bei Franzosen zu Besuch sind, können Sie in einem meiner interkulturellen Trainings erfahren. Lernen Sie über Werte, Geschichte und Wurzeln der deutschen und französischen Kultur, um das Andere zu verstehen, zu akzeptieren und zu schätzen.

Anna Kauert ist freischaffende interkulturelle Beraterin und zertifizierte Trainerin, Übersetzerin für die Sprachen Englisch und Französisch. Sie trägt das Diplom Interkulturelle Fachkommunikation. Tätigkeitsfelder sind Tourismus, Kultur, Politik und Wirtschaft: www.ak-kommunikation.de

Mehr zum Thema:

Reisetagebuch China: Über das chinesische Essen

Verhandlungen in Indien – Beziehungen lohnen sich

Alles nur Small Talk? Engländer und Deutsche im Dialog

Wie Sie Ihre Geschäftsbeziehung mit chinesischen Partnern ruinieren

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Frankreich interkulturell, Interkultureller Weltblick Stichworte: Esskulturen weltweit, Reihe Weltblick

Kommentare

  1. Maximilian v.M. meint

    14. Mai 2013 um 10:20 am

    Ich habe zwei Jahre in Frankreich gelebt, ohne die Sprache und ein Verständnis für die soziale Kultur geht es wirklich nicht. Leider habe ich hier und da eine gewisse Ablehnung erfahren, obwohl ich mein Bestes gegeben habe, um mich anzupassen… Trotzdem: Frankreich lohnt sich immer:)

    Antworten
  2. wawaxing meint

    14. Mai 2013 um 2:21 pm

    ich möchte auch auch wieder nach frankreich. nur wenn die wirtshcaft so weiterläuft, dann kommt irgendwann nix anständiges mehr auf den tisch. die deutschen hätten es ja, aber machen sich nicht die mühe.

    Antworten
  3. haretz meint

    20. Mai 2013 um 6:45 pm

    toller artikel, danke!

    Antworten
  4. Violla meint

    19. August 2017 um 12:23 pm

    Hier gibt es einen schönen Erfahrungsbericht über Lille – perfekt, um Frankreich zu entdecken, ohne gleich ins teure und weite Paris fahren zu müssen: http://eu-joy.com/es-gibt-nicht-nur-paris-kulinarische-highlights-sehenswuerdigkeiten-lille/

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz