China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Schwangerschaft und Kulturunterschiede – 10 Tipps für deutsch-chinesisches Babyglück

23. September 2021 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von China-Wiki-Autor Volker Stanislaw. Die Geburt des ersten Kindes bedeutet für Eltern ein immenses Glücksgefühl. Bevor das Baby allerdings das Licht der Welt erblicken darf, durchleben die Eltern zehn Monate voller Emotionen, Hoffnungen und Vorbereitungen. Wenn mehrere Kulturen involviert sind, wird diese Zeit oft noch spannender, als das ohnehin schon der Fall ist. Schwangerschaft und Kulturunterschiede – Tipps für deutsch-chinesisches Babyglück.

Werdende Eltern kennen das sowieso. Gut gemeinte Ratschläge prasseln auf Mama und Papa in spe von allen Seiten ein. Wie bei vielen anderen Paaren mit verschiedenen Kulturhintergründen verlief das Ganze bei uns bilingual: Es gab reichlich Tipps in deutscher und chinesischer Sprache.

Inhaltsverzeichnis

  • Willkommen im Internet, liebe Jana
  • Schwangerschaft und Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland
    • Wochenbett auf Chinesisch – zehn traditionelle Tipps für Schwangere
  • Tradition, Aberglaube und Relevanz im chinesischen Alltag
  • Kulturunterschiede und Konfliktpotential für deutsch-chinesische Elternpaare
  • Schwangerschaft und Kulturunterschiede – Fazit: „Kopf hoch, Männer!

Willkommen im Internet, liebe Jana

Meine Frau und ich genießen nun seit Juni unser Babyglück und können uns ein Leben ohne den kleinen Sonnenschein Jana gar nicht mehr vorstellen. Jana, wenn Du das hier in ein paar Jahren mal lesen kannst: Hier auf China-Wiki.de stand zum ersten Mal Dein Name online!

Das Leben in interkulturellen Beziehungen ist idealerweise jeden Tag geprägt von gegenseitigem Respekt gegenüber den anderen Kultur. Beide Partner lernen jeden Tag dazu. Aus Gesprächen und Ratschlägen anderer Väter wusste ich, dass das Thema Wochenbett (zuo yuezi 坐月子) in der chinesischen Tradition etwas ganz Besonderes ist. Deutsche Ratgeber empfehlen frisch gebackenen Müttern gerne, weniger Hausarbeit zu erledigen, den Partner das Staubtuch schwingen zu lassen und zum Einkaufen zu schicken. Chinesische Ratgeber gehen ein ganzes Stück weiter.

Schwangerschaft und Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland

Die Highlights aus zehn Monaten Recherche zum Thema Wochenbett und Schwangerschaft habe ich im Folgenden aufgeführt. Doch eines möchte ich an dieser Stelle dringend empfehlen: Lassen Sie sich beim Lesen nicht beirren, es lohnt sich alle Male, ein Kind in die Welt zu setzen – auch zwischen den Kulturen!

Diese Tipps werden in China gegeben, um vor allem die werdende Mama, das ungeborene Leben sowie das künftige Familienglück zu schützen und zu fördern. Interessanterweise geht es nicht nur darum, das eigene Kind zu behüten, sondern auch darum, kein Unheil über andere zu bringen.

Wochenbett auf Chinesisch – zehn traditionelle Tipps für Schwangere

  1. Ingwer sollten Schwangere vermeiden. Ingwer ähnelt von der Gestalt her einer Hand bzw. Fingern. Wenn Schwangere Ingwer essen, könnten sie Babys mit überdurchschnittlich vielen Fingern gebären.
  2. Schwangere dürfen kein Hähnchenfleisch essen, sonst könnten ihre Babys nach der Geburt in der Nacht ununterbrochen schreien.
  3. Handwerker dürfen während der Schwangerschaft das Haus nicht betreten, jegliche Art von Baustelle zu Hause gilt es zu vermeiden.
  4. Sollte das Bett der werdenden Mutter verschoben werden, droht eine Fehlgeburt.
  5. Schwangere dürfen keine Babys von anderen Frauen tragen, sonst könnten diese Babys krank werden.
  6. Schwangere dürfen kein Kaninchenfleisch essen, sonst könnten die Babys eine Lippenspalte (ugs. veraltet „Hasenscharten“) bekommen.
  7. Auch dürfen Schwangere nicht im Bett mit Scheren hantieren, sonst könnten die Babys an Verformungen leiden.
  8. Während der Schwangerschaft darf man nicht zu Hause Nägel in die Wand schlagen, sonst könnten Babys von Muttermalen übersät sein.
  9. Schwangere dürfen auf keinen Fall Mütter im Wochenbett besuchen, denn sonst rauben die werdenden Mütter den anderen ihre Milch.
  10. Schwangere sollen den Kontakt mit Obstbäumen meiden, sonst werden diese Obstbäume im kommenden Jahr keine Früchte mehr tragen.

Tradition, Aberglaube und Relevanz im chinesischen Alltag

Für viele westliche Leserinnen und Leser mögen diese zehn Punkte realitätsfern erscheinen. Zugegebenermaßen mag der eine oder andere Hinweis auch eher zum Schmunzeln führen. Meiner Erfahrung nach sehen chinesische Schwangere und ihr soziales Umfeld diese Prinzipien aber keineswegs als lächerlich an.

Es gibt zwar regionale Unterschiede, aber viele dieser Punkte sind in China bekannt und anerkannt, wenngleich es natürlich individuelle Unterschiede in der Strenge und Umsetzung gibt. Moderne Eltern im Reich der Mitte wissen selbstverständlich, dass die traditionellen Empfehlungen nicht unbedingt als Wissenschaft zu verstehen sind.

Kulturunterschiede und Konfliktpotential für deutsch-chinesische Elternpaare

In jedem Fall gibt es hier großes Konflikt- und Tränenpotential für deutsch-chinesische Paare. Kritik oder kritische Äußerungen zu diesen Vorstellungen können den Familienfrieden bedrohen. Meine Frau hat sich z.B. während ihrer Wochenbettphase strikt an chinesische Ernährung gehalten.

Sie hat sich extra in China verschiedene Kräuter und Reissuppen bestellt, die nach einem traditionellen chinesischen Ernährungskonzept die Heilung und Genesung beschleunigen können. Entsprechend werden in China häufig gesundheitliche Geschenke überreicht.

Schwangerschaft und Kulturunterschiede – Fazit: „Kopf hoch, Männer!

Mittlerweile isst die junge Mama zum Frühstück aber auch mal wieder gerne ein Rosinenbrötchen statt Reissuppe mit Rosinen. Den werdenden Vätern da draußen in einer deutsch-chinesischen Ehe kann ich nur den Rat geben: „Kopf hoch! Lasst Eure Frau doch das Essen, was für sie gut zu sein scheint. Verzweifelt nicht an der Zubereitung der Reissuppe, kocht für Eure Frauen das Süppchen. Die Zeit des Wochenbettes geht irgendwann vorbei!“

Schwangerschaft und Kulturunterschiede sind ein besonderes Abenteuer. Am Ende sind können diese kulturellen Unterschiede einer internationalen Beziehungen eine besondere Kraft verleihen. Auch für die Kinder bieten sich durch die unterschiedlichen Hintergründe viele Chancen und zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehört zum Beispiel die Sprache, auf die ich gerne in einem späteren Beitrag eingehen möchte.

Mehr zum Thema

Chinesische Reisegruppen in Deutschland – unterwegs mit Schwiegermutter

Aussprache chinesischer Namen – so klingen die häufigsten Nachnamen in China

Heißes Wasser – über das Lieblingsgetränk und Allheilmittel der Chinesen

Das chinesische Zeichen für Glück – wieso falsch herum manchmal goldrichtig ist

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Hochzeit China, Schwangerschaft interkulturell Stichworte: Chinesische Schwangerschaft, Deutsch-chinesische Eltern, Deutsch-chinesische Familie, Deutsch-chinesische Kinder, Schwangerschaft China, Schwangerschaft und Kulturunterschiede

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz