China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Reisetagebuch: Straßenverkehr-Impressionen aus China

22. März 2014 von China-Wiki 1 Kommentar

Chinas Straßenverkehr ist berühmt und berüchtigt. Er ist nicht nur ein Grund für die zeitweilig sehr schlechte Luft in Chinas Großstädten. Das Chaos auf den chinesischen Straßen bringt In- und Ausländer täglich zur Verzweiflung. Ob es Gunnar Henrich auch so ergangen ist?

Es gab ja mal Zeiten, als die Chinesen ein Volk von Fahrradfahrern waren und man ameisenartig Heerscharen von radfahrenden Chinesen alltäglich beobachten konnte. Diese Zeiten sind vorbei, und wenn auch die Autos nicht ganz die Lücke der Fahrräder gefüllt haben, kann man auf Chinas Straßen eine bunte Mischung beobachten. Sehr beliebt sind elektrische Motorroller, welche von jungen und alten Chinesen gerne sowohl auf Bürgersteigen als auch auf der normalen Straße benutzt werden. Abgesehen von ein paar an Bauarbeiter gemahnende runde Helme konnte der Autor dieser Zeilen mit Sicherheit feststellen: Motorradhelme sind in China unbekannt.

Eine andere Größe neben den immer noch weitverbreiten Fahrrädern nehmen die Taxis ein. Es gibt sie noch nicht so lange, dafür sind sie jetzt in sprunghafter Weise dabei, die Strassen zu  füllen. Muss man in Deutschland oft warten, bis ein gelbes Auto kommt, fahren in China vier, fünf, sechs Taxis hintereinander. Ein Rätsel ist die Abrechnung. Zwar gibt es einen Taxameter, aber der erhöht sich nicht. So ist es möglich, eine Stunde durch die Stadt zu fahren und immer bei rund drei euro, dreißig chinesische Yuan, stehenzubleiben. Im Schnitt kosten kurze Fahrten einen Euro, längere gehen von eins fünfzig bis drei Euro. Dafür muss man aber schon sehr weit fahren. Die Taxifahrer sind in der Regel des Englischen nicht mächtig. Sicherheitsgurte gibt es zwar, aber der Taxifahrer verneint gerne die Frage, ob man sie anlegen sollte.

Bitte warten… auf Chinas Straßen

Wie in jedem guten kommunistischem Land gibt es in Chinas Strassenverkehr strenge Regeln. Die erste lautet: es gibt keine. Jeder fährt wie er will, wenn eine Verkehrslücke entsteht versucht jeder reinzukommen und am schönsten ist es , wenn alles gleichzeitig auf der Strasse ist: Fußgänger, Autorfahrer, Radfahrer und die Motorroller.

In der gefühlten Steinzeit des chinesischen Verkehrs war ja mal die Fahrradklingel populär: die besten waren angeblich wie so oft die größten. Heute gibt es etwas viel schöneres: eine Hupe. Die Hupe wird immer und zu jedem Anlass benutzt, vor allem, wenn kein Anlass da ist. Mit einer Hupe kann man so viel machen, draufdrücken, immer wieder und vor allem in ganz bestimmten Situationen. Zum Beispiel so etwas wunderbares wie eine rote Ampel für Autofahrer und Zebrastreifen für Fußgänger. Hier besteht die größte Berechtigung und der meiste Sinn für chinesische Autofahrer, zu hupen. Aber auch in leeren Straßen und Einmündungen. Nachdem der Verfasser dieses Textes bei seinem Motorroller selbst in den Genuß einer Hupe kam, muß er gestehen: es macht Spaß. Vor allem, weil er eine besonders laute gekauft hat. Und eines muß man dem chinesischen Verkehr zugute halten: Reißverschlußverfahren, rechts vor links, alles gilt nicht wirklich und trotzdem funktioniert es: Gemessen an dem Chaos gibt es jedenfalls auf den ersten Blick nicht halb so viele Unfälle, wie man erwarten sollte. China kann zwar noch lernen, aber viel Hoffnung besteht da nicht – war eigentlich schon mal jemand mit dem Auto in Italien?

Über den Autor

Gunnar Henrich ist Politikwissenschaftler mit Chinafokus. Am Center for Global Studies der Universität Bonn promoviert er über Methoden und Ziele chinesischer Afrikapolitik am Beispiel Sambia. Exklusiv für das ICC-Portal veröffentlicht Henrich nun Kapitel seiner spannenden Reisetagebücher aus China (2006-2007).

Mehr zu diesem Thema:

Reisetagebuch China: Blicke hinter chinesische Kulissen

Wie Sie Ihre Geschäftsbeziehung mit chinesischen Partnern ruinieren: 10 Tipps

Umweltprobleme in China: Neues Ausmaß der Luftverschmutzung

Reisetagebuch China: Süßes Geheimnis im chinesischen Glas

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Studieren in China, Umwelt China Stichworte: Alltagskultur China, Praktika in China, Reisebericht China

Kommentare

  1. Bodo meint

    23. März 2014 um 5:59 am

    Das ist schlimmer als in Paris. Wenn dort Fahrverbot erteilt wird, lassen die Chinesen ihre Kinder aus Freude an der guten Luft ausnahmsweise ohne Mundschutz im Freien spielen. Hoffentlich lernt China bald dazu, Umweltschutz wird dort noch gar nicht praktiziert.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz