China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Marketing für chinesische Touristen in Deutschland – Herausforderungen im Jahr 2016

20. Juli 2016 von China-Wiki Kommentar verfassen

Marketing betreiben, um chinesische Gäste und Kunden anzusprechen? Bis vor einiger Zeit bestand die einzige Aufgabe für Hotellerie und Einzelhandel in Deutschland darin, die Türen zu öffnen und eventuell noch chinesischsprachiges Personal einzustellen. Chinesische Reisende waren ein Garant für hohe Einnahmen, mittlerweile hat sich die Situation etwas verändert. Visaschwierigkeiten, politische Ereignisse und Unglücksfälle beschränken aktuell die chinesische Begeisterung für Europa und Deutschland. Dies bedeutet auch: Es wird Zeit für besseres Marketing.

Inhaltsverzeichnis

  • Deutschland als Europameister im Einhalten der Visa-Regeln
  • Terrorismus und Verbrechen an Chinesen sorgen für schlechte Presse
  • Presse- und Marketingarbeit für chinesische Zielgruppen
  • „Deutschland noch immer Magnet für chinesische Touristen“

Deutschland als Europameister im Einhalten der Visa-Regeln

Chinesische Reiseunternehmer beklagen sich nicht erst seit diesem Jahr über das komplizierte Visaverfahren für Deutschland. Im Vergleich zu anderen Ländern in Europa sei es hierzulande aufwendiger und langwieriger, die begehrten Dokumente für die Einreise zu erstehen. In Deutschland werden die Visa-Regeln für Chinesen nach dem Schengen-Abkommen sehr strikt umgesetzt. Frankreich im Vergleich hat die Regeln bisher lockerer interpretiert und beispielsweise keine Hotelbuchung oder Original-Einladungsschreiben verlangt, die Chinesen umständlich und kostspielig ins Ausland schicken müssen. Gerade spontane Reisende aus China – und davon gibt es einige – fühlen sich von der deutschen Handhabung abgeschreckt. Als Ergebnis werden immer häufiger die europäischen Nachbarländer als Einreiseziel gewählt.

Terrorismus und Verbrechen an Chinesen sorgen für schlechte Presse

Über Rassismus und Neonazis im Osten von Deutschland wird schon länger in Chinas Medien berichtet. In ihren chinesischen Kommentarforen berichten Auslandschinesen auch regelmäßig von schlechten Erfahrungen mit unfreundlichen oder ausländerfeindlichen Menschen in Ostdeutschland. Trauriger Höhepunkt war im Mai 2016 der Fall einer 25-jährigen Studentin aus China, die in Dessau vergewaltigt und umgebracht wurde. Hiernach ging ein Aufschrei durch die sozialen Medien der in Deutschland lebenden Chinesinnen und Chinesen, der bis heute nicht ganz verstummt ist. Die chinesische Botschaft in Berlin veröffentlichte obendrein einen Leitfaden mit Sicherheitshinweisen und wies gesondert auf die vereinzelte Fremdenfeindlichkeit im Osten Deutschlands hin. Nach dem schrecklichen Bus-Anschlag im auch bei chinesischen Reisenden sehr beliebten Nizza Mitte Juli 2016, war es ausgerechnet eine Familie aus Hongkong, die wenige Tage später beim Axt-Angriff in einer deutschen Regionalbahn attackiert wurde. Auch diese Ereignisse werden die grundsätzlich starke Anziehungskraft Deutschlands auf chinesische Touristen vorerst weiter schmälern.

Presse- und Marketingarbeit für chinesische Zielgruppen

Auf Chinesen fokussierte Tourismusanbieter in Deutschland spüren bereits die Auswirkungen der jüngsten Ereignisse. Die Stimmung ist gedrückt und die Prognosen für das laufende Jahr wurden leicht gesenkt. Viele setzen in der jetzigen Situation auf verstärktes Marketing, wie ein Hotelbetreiber aus München erklärt: „Wir wissen aus der Vergangenheit, dass selbst so schlimme Vorfälle die chinesischen Reisenden nicht langfristig abschrecken werden. Aber wir machen zusätzliches Marketing, um die ruhigere Phase effektiv zu nutzen und besser aufgestellt zu sein, wenn wieder mehr Gruppen kommen.“ Chinesische Touristen geben nach wie vor mehr Geld in Deutschland aus als jede andere Reisenation. Auf bis zu 897 € beläuft sich der Durchschnittsbon der Tax-free-Einkäufer aus China, in Frankfurt und München wird im Städtevergleich besonders viel geshoppt.

„Deutschland noch immer Magnet für chinesische Touristen“

Wie in Zeiten schlechter Presse positive Signale nach China versendet werden können, wissen die Experten der China-Kommunikation: „Deutschland ist an sich noch immer ein Magnet für chinesische Touristen. Wir nutzen gezielt chinesische Medien, Reiseportale und Kommentarforen, um unsere deutschen Kunden aus der Tourismusbranche selbst in dieser schwierigen Zeit ins beste Licht zu rücken.“ Auch eine chinesischsprachige Internetseite und natürlich der Einsatz chinesischer Social Media seien sehr empfehlenswert, um gerade junge Individualreisende aus China anzusprechen. Insgesamt muss sich wohl niemand fürchten, ganz auf chinesische Kunden verzichten zu müssen. Doch gilt es nun, diese Klientel gezielter anzusprechen und noch besser zu umsorgen.

Mehr zum Thema:

Chinesische Reisegruppen in Deutschland – unterwegs mit Schwiegermutter

Deutsches Städtemarketing für chinesische Touristen: Trends in 2015

Chinesische Touristen im Ausland – Empfang zwischen Begeisterung und Überforderung

Touristen aus China in Deutschland: Trends und Perspektiven ab 2015

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesen in Deutschland, Chinesische Touristen Deutschland, Delegation aus China, Image Deutschlands, Städtemarketing Deutschland-China Stichworte: Chinesische Touristen Deutschland, Deutschland-Tourismus, Marketing chinesische Touristen, Städtemarketing für China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz