China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Entsendung nach China: Chance und Herausforderung auch für den Partner

4. September 2015 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von ICC-Redakteurin Maike Holzmüller

Entsendungen nach China betreffen nicht nur in die Volksrepublik ziehende Mitarbeiter, sondern auch deren Familien, die bei längeren Aufenthalten häufig gemeinsam mit den Entsandten den Sprung ins Neue wagen. Mit der Entsendung einer ganzen Familie sind gleichsam neue Herausforderungen verbunden, deren Lösung direkten Einfluss auf den Erfolg der Entsendung besitzen. Gerade die Mitreise des Partners bzw. der Partnerin birgt im chinesischen Kontext ihre ganz eigenen Chancen und Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis

  • Visum für den den Partner
  • „Dual Career“ – als Partner in China arbeiten
  • Als Partner in China studieren

Visum für den den Partner

Dies beginnt in erster Linie bereits beim Thema „Visum“. Soll der/ die PartnerIn langfristig den/die MitarbeiterIn nach China begleiten, muss auch der Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung für die Volksrepublik gesichert sein. Sind Mitarbeiter und Partner verheiratet, stellt die Frage nach dem Visum im Allgemeinen kein Problem dar. Ehepartner und Kinder können dann in der Regel als Familienangehörige in die Volksrepublik einreisen und sich dort für den Zeitraum der Entsendung aufhalten. Ganz anders sieht dies aus, wenn keine Ehe vorliegt. Dann wird für den/ die PartnerIn ein eigenständiges Visum benötigt. Dieses Ziel kann im Allgemeinen auf zwei Wegen erreicht werden: durch eine eigenständige Arbeitstätigkeit in China oder durch ein Studium.

„Dual Career“ – als Partner in China arbeiten

Streben mitreisende Partner die Aufnahme einer Arbeitstätigkeit in China an, so kann entsprechend der neuen Visaregelungen vom 1. September 2013 nur dann eine Arbeitserlaubnis legal erlangt werden, wenn neben einem Universitätsabschluss auch in zwei an den Abschluss anschließenden Jahren Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld gesammelt wurde. Da in der Volksrepublik offiziell kein dem deutschen Ausbildungssystem entsprechendes Konzept existiert, werden durch Ausbildungen erreichte Abschlüsse im Allgemeinen nicht anerkannt. Liegen die richtigen Ausgangsbedingungen vor, stellt die Arbeitssuche selbst – wie auch im deutschen Kontext – eine neue Herausforderung dar. Diese kann zwar bereits vor der Abreise stattfinden, ihr Erfolg ist jedoch auf Grund der durch die Entfernung erschwerten Möglichkeiten zu einem persönlichen Gespräch eingeschränkt. Daher ist eine Arbeitssuche meist erst vor Ort erfolgreich, etwa bei ersten Reisen zum Einblick in die zukünftige Lebens- und Arbeitsumgebung. Dabei ist zu beachten, dass englische Sprachkenntnisse im Allgemeinen für eine Arbeitsaufnahme unabdingbar, chinesische Sprachkenntnisse von Vorteil sind. Anstellungen sind im Allgemeinen nur in Vollzeit möglich, da das Konzept der Teilzeittätigkeit in China noch keine Verbreitung gefunden hat. Gelingt die Arbeitssuche, kann sie nicht nur dem Partner den Aufenthalt in China ermöglichen, sondern im Sinne des „Dual Career“-Konzepts auch einen für die weitere Karriere des Partners bzw. der Partnerin strategisch wichtigen Schritt, insbesondere im Hinblick auf die Rückkehr nach Deutschland, bedeuten. Darüber hinaus trägt eine erfolgreiche Arbeitsaufnahme maßgeblich zu einer langfristig positiven Erfahrung für Mitarbeiter und Partner zugleich und damit zum Erfolg der ganzen Entsendung bei.

Als Partner in China studieren

Auch ein Studium in der Volksrepublik bietet sich als Möglichkeit an, die Mitreise von Partnern nach China zu ermöglichen und die Entsendung zu einer für den/die PartnerIn karrierefördernden Erfahrung werden zu lassen. Dabei bestehen für internationale Bachelor- und Masterstudiengänge in China meist die gängigen Zugangsvorraussetzungen, teilweise existieren zudem Altersbeschränkungen. Ein Studium der chinesischen Sprache ist jedoch im Allgemeinen auch ohne größere Beschränkungen möglich und kann nicht nur die Eingewöhnung in die chinesische Kultur und Gesellschaft erleichtern, sondern auf Grund der starken Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland auch für die weitere Karriere nach der Rückkehr ins Heimatland von großer Bedeutung sein.

Die Förderung der begleitenden Partner zur Sicherung eines langfristigen Entsendungserfolgs gewinnt für deutsche Firmen im chinesischen Kontext immer mehr an Bedeutung. Mit gutem Beispiel voran geht hier die Volkswagen AG, die mit ihrem weltweiten Beratungskonzept „Partner Support Program“ mit Unterstützung der deutschen Auslandshandelskammern bedeutende Vorarbeit dabei leistet, Entsendungen auch für den/ die PartnerIn zu einer positiven Erfahrung werden zu lassen. Eine Strategie mit Zukunft!

Mehr zum Thema:

Business-Knigge China für Expats

Als Expat-Familie nach China – Vorbereitung in Deutschland

Business-Knigge China: Geschenke auf Chinesisch

Essen und Trinken in China – ein Leitfaden für Anfänger

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Auslandsentsendung China, Deutsche in China Stichworte: Arbeit in China, China Erfahrungen, Expat-Familie China, Expats in China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz