China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Deutschlands Image in China: „Mein deutscher Chef ist …“

22. Februar 2013 von China-Wiki 3 Kommentare

Das Label „Made in Germany“ ist in Ländern wie China besonders wertvoll, die deutsche Produktqualität wird dort sehr geschätzt. Auch die Bewohner Deutschlands haben in China grundsätzlich einen sehr guten Ruf.

Wie aber werden deutsche Vorgesetzte in China gesehen? Was schätzen die chinesischen Angestellten an ihrem deutschen Chef, an welchen Stellen sehen sie Verbesserungsbedarf? Wir haben 30 Chinesinnen und Chinesen nach ihrer Meinung zu den deutschen Vorgesetzten befragt, die sie im Laufe ihrer Karriere kennengelernt haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Umfrage zu deutschen Vorgesetzten
    • Kritik
    • Verbesserungsvorschläge
    • Komplimente
  • Ergebnisse und Empfehlungen

Umfrage zu deutschen Vorgesetzten

Kritik

Ganz unchinesisch startete die Umfrage mit Kritikpunkten – und ganz unchinesisch war es kein Problem für die Befragten aus China, sich durchaus kritisch zu äußern. Auszusetzen hatten sie an ihren deutschen Vorgesetzten zum Beispiel, dass diese nicht tolerant genug seien und sich manchmal überheblich verhielten. Ebenfalls kritisch gesehen wurde, dass sich einige Deutsche in China nicht an die chinesischen Verhältnisse anpassen wollten und schlecht über das Land redeten, obwohl sie damit kaum vertraut seien. Immerhin ein Drittel der Befragten gab demgegenüber an, keinerlei Problem mit dem deutschen Chef zu haben.

Was halten die chinesischen Mitarbeiter von ihrem deutschen Chef?

Verbesserungsvorschläge

Soll der deutsche Vorgesetzte zum Chinakenner werden? Mehr als die Hälfte der Befragten war sich einig, dass die Deutschen sich intensiver mit der chinesischen Kultur und idealerweise auch mit der Sprache Chinas auseinandersetzen sollten. Flexibilität, Toleranz und mehr „Lockerheit“ stand ebenfalls auf der Wunschliste der chinesischen Mitarbeiter. Interessanterweise wurde auch von knapp einem Drittel der Chinesen um Direktheit gebeten. Solange von Anfang an klar sei, dass man ohne Umwege miteinander kommunizieren werde, sei diese Form der Verständigung die beste.

Komplimente

Die chinesischen Befragten waren aber keineswegs durchweg unglücklich mit ihren deutschen Vorgesetzten. Ganz im Gegenteil lobten sie viele Eigenschaften der Deutschen, wie etwa deren Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Durchsetzungsfähigkeit, Planungsstärke und Fachkompetenz. Auch äußerten sie sich begeistert in Hinblick auf das Verantwortungsbewusstsein und die Zielorientierung der Deutschen.

Nicht zuletzt wurden ein deutscher Sinn für Gerechtigkeit und der Vorteil, dass unter Deutschen guanxi (Beziehungsnetze bzw. „Vitamin B“) weniger wichtig seien als unter Chinesen, positiv hervorgehoben. Die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass in deutschen Unternehmen die Effizienz höher sei als in chinesischen Unternehmen. Nur ein Viertel sah chinesische Unternehmen als effizienter an.

Ergebnisse und Empfehlungen

Die Ergebnisse dieser aktuellen Umfrage stehen im Einklang mit großangelegten Erhebungen zu interkulturellen Unterschieden in der Arbeitswelt, wie sie von Geert Hofstede (IBM-Studie) und Robert J. House (GLOBE-Studie) durchgeführt wurden. Doch wie lässt sich nun am besten mit den angeführten kulturellen Unterschieden und den daraus resultierenden Konfliktpotentialen umgehen?

In einigen Antworten der Befragten klang bereits an, dass es empfehlenswert sein kann, sich mit dem kulturellen Hintergrund der eigenen Mitarbeiter zu befassen – gerade wenn man im Ausland, in unserem Fall China, tätig ist. Idealerweise ist dies motiviert durch interkulturelle Neugier und Toleranz. Doch auch für Kulturmuffel lohnt es sich, die noch fremde Kultur zu studieren. Denn damit nehmen das Vertrauen und der Respekt der chinesischen Angestellten und Kollegen zu, was den Unternehmenserfolg langfristig erhöhen kann.

Eine Möglichkeit, die eigenen interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, sind interkulturelle Trainings in der deutsch-chinesischen Gruppe. Dadurch wird Verständnis auf beiden Seiten und für beide Seiten des interkulturellen Austauschs hergestellt. Für Unternehmen, in denen Deutsche und Chinesen zusammenarbeiten, sind Trainings und Kurse zu empfehlen, worin die chinesischen Mitarbeiter die deutsche und die deutschen Angestellten die chinesische (Geschäfts-)Kultur kennenlernen. Zudem sollte in der bi- oder internationalen Gruppe die Möglichkeit bestehen, das Gelernte gemeinsam zu besprechen und dadurch einander besser zu verstehen.

Haben Sie als deutsche Führungsperson in China Erfahrungen im Bereich interkultureller Missverständnisse gemacht? Dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar.   

Falls Sie als Führungsperson Interesse an einem interkulturellen Coaching haben oder Ihre Mitarbeiter interkulturell fortbilden möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Teil 1 der Reihe „Deutschlands Image in China“: Artikel „Deutsche Geschäftsleute in chinesischer Ratgeberliteratur“

 

English version

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China Business, Deutsche in China, Image Deutschlands Stichworte: China-Umfrage, Chinesische Mitarbeiter, deutsche Vorgesetzte, Interkulturelles Management, Mitarbeiterbindung China

Kommentare

  1. franka meint

    27. Februar 2013 um 8:30 pm

    abgesehen vom sprachproblem, das ich hier nicht habe, kenne ich die probleme bei meinem deutschen chef auch sehr gut! und ich bin selbst deutsche;) aber: mein chef kann nicht einmal verfnüftiges englisch, interkulturelle kompetenzen sind da wohl auch zu viel verlangt… wäre aber mal hilreich! grüße, franka

    Antworten
  2. Veronika! meint

    7. März 2013 um 8:45 pm

    meine chinesische chefin ist super! vielleicht kommst du einfach zu uns;) nee, hat alles vor und nachteile. ich will nicht pauschalisieren.

    Antworten
  3. FELO research meint

    19. März 2013 um 11:42 am

    Nochmals deutlich anders ist die Dynamik im Führungskraft-Mitarbeiter Verhaeltnis wenn es sich nicht um die China-Niederlassung eines deutschen Unternehmens sondern um eine chinesische Firma handelt, die eine ausländische Fuehrungskraft verpflichtet hat.

    Diese Foreign Executives in Local Organisations (FELOs) werden mit weitaus kritischeren Augen betrachtet, da sie Mitarbeiterverantwortung in einem „unserer“ Unternehmen (aus Sicht der Chinesen) haben. Einem „normalen Expatriate“ hingegen wird so mancher Fehler verziehen bzw. es wird ganz einfach in Rechnung gestellt, dass er/sie ausländische Interessen zu vertreten hat.

    Erfolgreiche FELOs müssen daher deutlich erhöhte interkulturelle Kompetenz vorweisen, um sich halten zu können.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz