China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Chinas Wachstumsziel 2022 – Nationaler Volkskongress senkt Prognose

8. April 2022 von China-Wiki 1 Kommentar

Wie wird sich Chinas Wirtschaftswachstum 2022 entwickeln? Während die gesamte Weltwirtschaft weiter unter dem Coronavirus leidet, hat das Reich der Mitte lange Zeit von seinem Sonderweg in der Pandemieabwehr profitiert. Wie sieht die chinesische Führung vor diesem Hintergrund die Chancen auf mehr Wirtschaftswachstum fördern? Der renommierte Wirtschaftsexperte Markus H.-P. Müller analysiert für China-Wiki die wichtigsten Ergebnisse des jüngsten Nationaler Volkskongresses in China. Chinas Wachstumsziel 2022 – Nationaler Volkskongress erhöht Prognose.

China schloss den Nationalen Volkskongress (NVK) am 11. März und gab die wichtigsten wirtschaftlichen Zielsetzungen für das Jahr 2022 bekannt. Wir fassen hier einige der wichtigsten Schlussfolgerungen des Kongresses in Hinblick auf Chinas Wachstumsziel 2022 zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinas Wachstumsziel bei 5,5 Prozent für 2022
  • Spielraum für eine deutlichere Haushaltsexpansion
  • Fiskalische Anreize mit Schwerpunkt auf Infrastruktur
  • Inländische Erholung als Schlüssel für Chinas Wachstumsziel
  • Eine ausgewogenere Politik für den Immobiliensektor
  • Energiesicherheit wird ebenfalls hervorgehoben
  • Chinas Wachstumsziel 2022 – Hoffnung auf zweites Halbjahr

Chinas Wachstumsziel bei 5,5 Prozent für 2022

Der chinesische Premierminister Li hat vor dem NVK den diesjährigen Arbeitsbericht der Regierung vorgelegt. China räumte zwar ein, dass „die Risiken und Herausforderungen im Jahr 2022 erheblich zunehmen“, setzte aber sein Ziel für das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2022 auf „etwa +5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr“ fest, den niedrigsten Wert seit mehr als 30 Jahren.

In Anbetracht der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas der jüngsten Zeit und der derzeitigen internationalen Unsicherheiten ist dies jedoch immer noch ein ehrgeiziges Ziel, das deutlich über unserer aktuellen Wachstumsprognose von 4,5 Prozent liegt. Wie Premier Li es ausdrückte, erfordert das diesjährige Wachstumsziel „harte Arbeit, um es zu erreichen“. Daher werden weitere geld- und fiskalpolitische Unterstützungsmaßnahmen erwartet, die sich in neuen politischen Erklärungen wie „Ausweitung des Umfangs neuer Kredite“ und „rechtzeitiger Einsatz von politischen Schubladenprogrammen“ widerspiegeln.

Spielraum für eine deutlichere Haushaltsexpansion

Die Regierung schlägt für 2022 ein Ziel für ein Haushaltsdefizit von 2,8 Prozent des BIP vor, 0,4 Prozentpunkte weniger als das Defizitziel von 3,2 Prozent im Jahr 2021. Dabei kann ein großer Teil der nicht ausgeschöpften Haushaltsmittel aus dem vergangenen Jahr, vor allem die Erlöse aus den im vierten Quartal 2021 ausgegebenen speziellen Kommunalobligationen, auf das Jahr 2022 übertragen werden. Dadurch sollten sich die Sondermittel der lokalen Gebietskörperschaften im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 auf 4,7 Billionen chinesische Yuan (744 Milliarden US-Dollar) fast verdoppeln. Es besteht also genügend Spielraum für einen Anstieg der Haushaltsausgaben – insgesamt 2 Billionen Chinesische Yuan (317 Milliarden US-Dollar) im Jahresvergleich.

Fiskalische Anreize mit Schwerpunkt auf Infrastruktur

Die Beschleunigung von Infrastrukturinvestitionen ist der Schlüssel zur Stützung des Wachstums im Jahr 2022. Besonderes Augenmerk könnte auf den Bereichen Basis-, Digital- und Informationsinfrastruktur, Wasserkraft, (erneuerbare) Energiequellen und -anlagen, Versorgungsunternehmen und Technologiesektoren (zum Beispiel Halbleiter, KI und Saatgutentwicklung) liegen.

Die Regierung hob vier Infrastrukturinvestitionsbereiche hervor: den Intercity-Zugverkehr in den großen Stadtclustern, Logistikknotenpunkte und Kühlkettenlogistik, große Standorte für erneuerbare Energien und neue Informationsinfrastruktur wie 5G und Rechenzentren. Sie kündigte außerdem an, dass die Gesamtsumme der Steuersenkungen und -rückerstattungen in diesem Jahr 2,5 Billionen chinesische Yuan (396 Milliarden US-Dollar) erreichen soll. Dies soll insbesondere durch die Senkung der Mehrwertsteuer und der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erreicht werden. Außerdem sollen die Möglichkeiten für Steuerabzüge und -rückerstattungen für KMU in den Bereichen Fertigung, Umwelt, Energie, Verkehr und FuE-Ausgaben verbessert werden. Was die Geldpolitik betrifft, so werden weitere Zinssenkungen allgemein erwartet. Die Finanzinstitute dürften veranlasst werden, die realen Kreditzinsen zu senken, um die Kreditnachfrage von Unternehmen und Haushalten zu steigern.

Inländische Erholung als Schlüssel für Chinas Wachstumsziel

Während das verarbeitende Gewerbe aus allen Richtungen unterstützt wird und Exporte der Kern für die Sicherung des Wachstums bleiben, soll die Konsumnachfrage durch einen Anstieg der Haushaltseinkommen im Einklang mit dem BIP-Wachstum und durch die Schaffung von 11 Millionen neuen Arbeitsplätzen im Jahr 2022 (unverändert gegenüber 2021) gestärkt werden. Die jüngste Welle von Covid-19-Infektionen und die erneuten Abriegelungsmaßnahmen könnten den Konsum stark beeinträchtigen.

Daher könnten mehr unterstützende Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere zur Förderung der KMU in den von Covid betroffenen Regionen. Neue Steuergutschriften könnten für Kleinkinder unter drei Jahren angeboten werden, Online- und Offline-Konsum, Sport und umweltfreundliche Haushaltsgeräte in ländlichen Gebieten werden gefördert. Außerdem wird der Verkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antriebsarten (new-energy vehicle) als ein Bereich hervorgehoben, der nachhaltig unterstützt werden sollte.

Eine ausgewogenere Politik für den Immobiliensektor

Da sich der chinesische Immobilienmarkt nach wie vor im Abschwung befindet, ist die Stabilisierung dieses nach wie vor wichtigen Sektors entscheidend für das Erreichen des Wachstumsziels von 5,5 Prozent. Einerseits betonte der NVK, dass „Häuser zum Wohnen da sind, nicht zur Spekulation“. Andererseits wolle man auch „eine angemessene Nachfrage nach Wohnraum befriedigen“.

Neben der Erwähnung von Plänen zur Einrichtung eines Finanzstabilitätsfonds zur Verhinderung von Systemrisiken, die vom Immobiliensektor ausgehen könnten, wird China neue Modelle für die Entwicklung des Wohnungsbaus erkunden, einschließlich der Förderung von Miet- und Kaufverträgen und der Verabschiedung stadtspezifischer Maßnahmen, um eine solide Entwicklung des Immobiliensektors zu ermöglichen. Für die Zukunft sind klarere politische Botschaften zu erwarten.

Energiesicherheit wird ebenfalls hervorgehoben

Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ist China entschlossen, die Produktion und die Reserven an heimischem Öl, Gas und Kohle zu erhöhen, mit denen mehr als 60 Prozent der chinesischen Stromerzeugungsanlagen betrieben werden. Kohle ist offensichtlich Chinas Antwort auf das neue Mandat zur „Sicherstellung der Energieversorgung“, das durch die Stromknappheit im Zeitraum von August bis Oktober 2021 ausgelöst wurde. Chinas gelockerte Klimaverpflichtung, den Spitzenwert des Kohleverbrauchs vor 2030 zu erreichen, bietet reichlich Handlungsspielraum. Der Schwerpunkt der „grünen Entwicklung“ im Arbeitsbericht der Regierung liegt eher auf technologischem Fortschritt als auf der Wahl sauberer Brennstoffe. Neue Investitionen sind vor allem in den Bereichen Förderung des Baus größerer Wind- und Solaranlagen, Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung in Branchen wie Stahl, Chemie, Metalle und Baumaterialien zu erwarten.

Chinas Wachstumsziel 2022 – Hoffnung auf zweites Halbjahr

Mit Blick auf die Zukunft bleiben die Unsicherheiten für Chinas Wachstumspfad hoch, da die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen wahrscheinlich über die anhaltend hohen Energiepreise und die geringeren Wachstumsaussichten der wichtigsten Handelspartner Chinas weitergegeben werden, und auch die laufenden „Zero-COVID“-Maßnahmen sowie neue lokale Schließungen könnten die Erholung der Binnennachfrage dämpfen.

Da sich die politischen Entscheidungsträger jedoch verpflichtet haben, an allen Fronten „hart zu arbeiten“, könnte Chinas Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2022 an Schwung gewinnen. Wenn sich Frühindikatoren wie der jüngst gestiegene Kreditimpuls in den kommenden Monaten weiter verbessern, könnte sich das Vertrauen der Anleger stabilisieren und Aufwärtspotenzial für Aktien chinesischer Unternehmen in Schwerpunktsektoren schaffen, die von der angekündigten politischen Unterstützung profitieren.

Über den Autor

Markus H.-P. Müller studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist leitender Angestellter in globaler Position bei der Deutschen Bank und war bereits Dozent in wissenschaftlichen Einrichtungen wie der Frankfurt School of Finance, der Banking and Finance Academy in Uzbekistan und der Universität zu Bayreuth tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der strukturellen Transformation von Ökonomien und Gesellschaften sowie im Bereich der Nachhaltigkeit.

Mehr zum Thema

Chinas Wirtschaftswachstum 2022 – Ausblick nach der 6. Vollversammlung

Reichste Chinesen 2021 – die Top-Milliardäre aus dem Reich der Mitte

Chinas Wirtschaftswachstum 2021 und der 14. Fünfjahresplan – ein Überblick

China und die Globalisierung – Bildungsreform, Datenstrategie und Freihandelsabkommen

Chinas Wirtschaft 2021 – Konjunktur, Konsum und Vision für 2035

Artikelbild: Unsplash / LYCS Architecture

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinas Wirtschaft, Chinesische Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum China Stichworte: Chinas Immobilienmarkt, Chinas Wachstumsziel 2022, Chinas Wirtschaft 2022, Chinas Wirtschaftswachstum 2022, Politik Chinas, Wirtschaftswachstum China

Kommentare

  1. Beate Hermann meint

    27. Oktober 2022 um 9:19 am

    Man sollte vor den Chinesen , auf der Hut sein !

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz