China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

China-Prognosen 2016: Turbulenzen, Wachstumsziele und Hoffnung

7. Januar 2016 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von ICC-Redakteur Jörn Binczyk

Wie geht es weiter mit der chinesischen Wirtschaft? In diesem Jahr wurde bereits mehrfach Börsenhandel in China ausgesetzt. Dabei handelt es sich um einen neuen Schutzmechanismus, der bei einem Kursrückgang von mehr als sieben Prozent den vorläufigen Handelsabbruch realisiert. Wie viel sagt das über die chinesische Wirtschaft in 2016 aus? Wie in jedem Jahr wagt die ICC-Redaktion eine Wirtschaftsprognose…

Für die chinesische Wirtschaft ging mit 2015 ein vergleichsweise turbulentes Jahr zu Ende. Die zunächst noch optimistischen Ökonomen weltweit korrigierten ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum Chinas nach Kurseinbrüche an den Börsen, der zweifachen Abwertung des Renminbi und schrumpfendem Realwachstum immer weiter nach unten. Zuletzt wurde vom IWF ein Wirtschaftswachstum von 6,8 Prozent erwartet. Damit droht das Wirtschaftswachstum zum ersten Mal seit 1990 unter die magische Grenze von 7 Prozent Zuwachs per Anno zu sinken. Da ist es an der Zeit, einen Blick auf die Aussichten für das Jahr 2016 zu werfen.

Die Zeiten des Turbowachstums scheinen vorbei zu sein. Der tiefgreifende Wandel hinterlässt seine Spuren. Die Konjunktur in China flaute in den vergangenen Jahren merklich ab. Auch im Jahr 2015 wurden die gesetzten Wachstumsziele nicht erreicht. Sogar das erwartete Rekordtief von 7,4% Wachstum wurde noch unterboten. Im neuen Fünf-Jahres-Plan wird von der chinesischen Regierung lediglich ein jährliches Wachstum von 6,5 Prozent als Ziel ausgegeben, für 2017 erwartet die OECD sogar lediglich 6,2 Prozent. Das aber ist für ein Schwellenland wie China zu wenig, um zu den Industrienationen aufzuschließen.

Ein großes Problem besteht auf dem Immobilienmarkt. Die Bauinvestitionen der vergangenen Jahre haben Überkapazitäten erzeugt. Diese werden in der Zukunft zwar nach und nach abgebaut werden, doch fehlt die Kompensation durch gestiegenen Konsum und Zuwachs im Dienstleistungssektor. Auch in anderen Industriezweigen wurden Überkapazitäten erzeugt. Es fehlen aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft trotz sinkender Produktpreise die Abnehmer. Ein weiteres Problem stellt die hohe Verschuldung vieler Unternehmen und Provinzregierungen dar, die durch die erwartete niedrige Inflation und die geschwächte Wirtschaft noch schwieriger zu bedienen sein werden. Damit drohen die Kredite von unrentablen Unternehmen auf Dauer faul zu werden. Auch die Profite der Staatsunternehmen sinken laut OECD auf ein neues Rekordtief. In der Folge wird China wohl auch weniger Güter und Ressourcen importieren. Bereits im November gingen die chinesischen Importe um 20 Prozent zurück. Ein weiterer Dämpfer dürfte der Abzug von ausländischem Kapital aus China darstellen. Das Institute of International Finance (IIF) hat errechnet, dass bereits im Jahr 2015 über 580 Milliarden US-Dollar aus China abgezogen wurden. Die Kapitalflucht dürfte aufgrund der Zinswende in den USA sogar noch verstärkt werden.

Doch es gibt auch positive Aspekte für das Jahr 2016. Die Aufnahme des Renminbi als fünfte Weltreservewährung in die Sonderziehungsrechte des IWF beispielsweise wird China stärker in das Weltfinanzsystem integrieren. Experten erwarten, dass das langfristig eine Wende auf dem Weltmarkt einläutet und das Ende der Dominanz des US-Dollar bedeute. Außerdem dürfte der weiterhin günstige Rohölpreis für weitere Wachstumsimpulse sorgen. Eine weitere Liberalisierung des Finanzmarktes und die angekündigte lockere Geldpolitik sollen das Wachstum 2016 auf Kurs halten. Es ist anzunehmen, dass 2016 weitere weitreichende Reformen und Neuerungen angekündigt werden. So wurden beispielsweise Steuererleichterungen für Exportfirmen in Aussicht gestellt. Ebenso wurde auf der Central Economic Work Conference ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, der die chinesische Wirtschaft wieder beflügeln soll.

Doch es wird dauern, bis diese Ergebnisse sichtbar werden. So wird der Weg vom exportorientierten hin zu einem vom Binnenkonsum getragenen Wirtschaftsmodell noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Obwohl diese Umstellung Turbulenzen mit sich bringen kann, dürften die langfristigen Auswirkungen aber für stetiges und nachhaltiges Wachstum sorgen. Wir halten Sie mit unseren China-News auf dem Laufenden.

Auch interessant:

Chinas Wirtschaft ab 2015 – struktureller Niedergang oder kleine Durststrecke

China-Prognosen 2015: Wirtschaftswachstum, Im- und Export, Arbeitslosenquote

Chinas Go Out-Politik und chinesische Auslandsinvestitionen

China-Prognosen 2015: Wirtschaftswachstum, Im- und Export, Arbeitslosenquote

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China 2016, China-Nachrichten, China-Prognosen, Chinas Wirtschaft Stichworte: China-Prognosen, Chinas Wirtschaft, Wirtschaft China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz