Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kommt es leicht zu Missverständnissen? Wie lassen sie sich vermeiden? In dieser Reihe stellen wir zentrale Kulturunterschiede im deutsch-chinesischen Austausch vor, die in einer Umfrage unter 54 Deutschen und 54 Chinesen genannt wurden.
Was unterscheidet Deutsche und Chinesen kulturell?
Gefragt wurde nach den fünf größten deutsch-chinesischen Kulturunterschieden und zudem darum gebeten, je ein Beispiel oder eine Erklärung aus der eigenen Erfahrung zu geben. Trotz einiger Gemeinsamkeiten hatten die deutschen und chinesischen Befragten auch unterschiedliche Auffassung darüber, was sie kulturell unterscheidet.
Im ersten Teil der Reihe wurden bereits die Ränge 5 bis 3 vorgestellt, im nächsten und abschließenden Artikel wird auf den meistgenannten Kulturunterschied eingegangen. Hier folgt nun der zweite Platz aus deutscher und chinesischer Perspektive – interessanterweise enthält er eindeutige Überschneidungen.
Deutsch-chinesische Kulturunterschiede: Rang 2
Rang 2 der chinesischen Befragten: Kritik äußern
Acht Chinesen erklärten, dass ein bedeutender kultureller Unterschied in der Art liege, wie Deutsche und Chinesen Kritik formulieren. Die Ergänzungen, die sie zu diesem Kulturunterschied nannten, bezogen sich sowohl auf die chinesische als auch auf die deutsche Mentalität.
Ein chinesischer Befragter gab an, dass man in China mehr Wert auf das Gesicht lege, weshalb man mit Kritik grundsätzlicher sparsamer und vorsichtiger umgehe. Eine andere Person führte die in der Wissenschaft verbreitete Erklärung auf, dass Deutsche stärker zwischen Sach- und Beziehungsebene trennten. Dadurch könne man problemlos über eine Sache diskutieren, ohne die gemeinsame Beziehung aufs Spiel zu setzen.
In diese Richtung ging auch das Beispiel aus der eigenen Erfahrung, das ein Chinese in der Umfrage anführte: „In Deutschland kann man sich auf der Arbeit ruhig streiten. Nachher geht man zusammen ein Bier trinken und alles ist wieder gut. In China würde mancher wohl lieber den Job wechseln, wenn es zu einem großen Streit kommt.“
Eine weitere chinesische Erklärung verdient es, in diesem Zusammenhang erwähnt zu werden: „Deutsche fragen einfach häufiger: ‚Warum dies?‘, ‚Warum das?‘, ‚Warum nicht anders?‘ Chinesen fühlen sich dann schnell angegriffen, obwohl es die Deutschen vermutlich gar nicht persönlich meinten.“ Der zweite Rang der größten Kulturunterschiede aus deutscher Sicht geht in eine ganz ähnliche Richtung.
Rang 2 der deutschen Befragten: Konfliktverhalten
Die deutschen Befragten führten am zweithäufigsten das unterschiedliche Konfliktverhalten in Ost und West an. Konflikte würden in China und unter Chinesen ganz anders gestaltet und gelöst als in Deutschland.
Grundsätzlich seien offene Konflikte nicht gerne gesehen. In ihren Ergänzungen zogen die Deutschen ihre eigenen Erfahrungen hinzu, um dieses Phänomen zu deuten. In Deutschland könnten Konflikte auch dazu führen, dass ein Arbeitsverhältnisverhältnis verbessert wird. Wenn beide Parteien die Bereitschaft zeigten, die Beziehung durch die Auseinandersetzung zu verbessern, und sich dementsprechend konstruktiv verhielten, müsse ein Konflikt nicht als Problem angesehen werden. In China sei das jedoch oftmals der Fall, weil sich die Beteiligten persönlich beleidigt fühlten.
Neu! Kulturunterschiede im Deutsch-chinesischen Knigge
Wie lässt sich besser mit Kulturunterschieden umgehen?
Die Kapitel im neuen China-Knigge liefern Ihnen:
- Deutsch-chinesische Kulturunterschiede aktuell
- Erfahrungen für das interkulturelle Management
- Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
Einer der deutschen Befragten erinnerte sich an einen Konflikt in China: „Bei einer meiner ersten Verhandlungen in China kam es nicht zu einem Vertragsabschluss, weil wir uns mit den chinesischen Partnern nicht auf ein gemeinsamen Preis einigen konnten. Ein deutscher Kollege ist dann etwas lauter geworden, weil er für die Chinareise andere Termine abgesagt hatte. Ich glaube, dieser offene Konflikt belastet bis heute das Verhältnis in unserer Kooperation mit den Chinesen. Streiten in der großen Runde ist schlichtweg verpönt.“
Der Umgang mit Kritik und Konflikten gehört zu den klassischen Kulturunterschieden, die zwischen Deutschen und Chinesen spürbar werden. Frühere Untersuchungen und Umfragen bestätigen dies. Tipps für den deutsch-chinesischen Umgang mit Meinungsverschiedenheiten wurden bereits in der Vergangenheit auf diesem Blog vorgestellt.
Ausblick: Chinesen sind anders – Deutsche auch
Fraglos lässt sich nicht jedem interkulturellen Konflikt aus dem Weg gehen. Doch ist es gewiss hilfreich, andere Kulturen besser kennenzulernen und das interkulturelle Gespräch zu suchen. Kulturunterschiede sollten nicht zu Abgrenzung führen, sondern auch als Chance gesehen werden.
Erfreulicherweise hinterließen die Befragten nicht den Eindruck, durch kulturell bedingte Missverständnisse verbittert zu sein. Offenbar nahmen viele die üblichen Kommunikationsprobleme auch mit etwas Humor. Dies wurde bereits in einer früheren Umfrage unter Deutschen in China als Empfehlung angeführt, um am Arbeitsplatz im Reich der Mitte gut klarzukommen.
Lesen Sie im dritten und letzten Teil der Reihe über Rang 1 der Umfrage zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden:
https://china-wiki.de/deutsch-chinesische-kulturunterschiede-kommunikation
Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Training, um sich oder Ihre Mitarbeiter für China und den deutsch-chinesischen Austausch vorzubereiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Interkulturelles Training Deutschland: für chinesische Mitarbeiter und Vorgesetzte
Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt
Deutsch-chinesisches Teambuilding: mehr Erfolg in interkulturellen Gruppen
Interkulturelle und technische Schulungen für chinesische Mitarbeiter in Deutschland
Diskutieren Sie mit!