China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Wie Sie Ihre Geschäftsbeziehung mit chinesischen Partnern ruinieren: 10 denkwürdige Tipps

17. Juli 2013 von China-Wiki 8 Kommentare

Sie haben die Nase voll von den gut laufenden Geschäften mit Ihrem vertrauenswürdigen Partner aus China? Sie möchten verhindern, dass es überhaupt zu einer deutsch-chinesischen Kooperation kommt? Dann tun Sie etwas dagegen! Es kann doch so einfach sein.

Wir haben für Sie mit einem Augenzwinkern zehn Tipps zusammengestellt, damit das Business mit Chinesen garantiert nichts wird. Sie können natürlich auch jeweils genau das Gegenteil tun, wodurch sich die Zusammenarbeit vielleicht sogar erheblich verbessern würde. Aber lesen und entscheiden Sie bitte selbst.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorbereitung auf China
  • Geschäfte in China
    • ICC China-Knigge: Tipps für Leben und Arbeiten in China
  • Soziales in China
  • China-Nachbereitung
  • Geheimtipp
  • Fazit

Vorbereitung auf China

1. Guanxi und Kontakte?

Brauchen Sie in China nicht. Packen Sie einfach Ihren Koffer und reisen Sie ohne Vorbereitung ins Reich der Mitte. Schlagen Sie sich dort durch, wie es Ihnen gerade passt, und vermeiden Sie es, Kontakte zu knüpfen. Damit reduzieren Sie die Chancen, erfolgreiche Geschäfte zu machen, auf ein absolutes Minimum.

Geschäfte in China

2. Kommunikation in China?

Pfeifen Sie auf Chinesisch! Pochen Sie im Reich der Mitte auf die deutsche Sprache. Nur so wird die Kommunikation in den meisten Fällen sicher scheitern. Falls Ihr Gegenüber Sie unerwartet dennoch verstehen sollte, versuchen Sie es mit deutschen Dialekten und Mundarten. Wenn auch das nicht hilft, nuscheln Sie.

3. Verhandlungen in China?

Hauen Sie ruhig einmal auf den Tisch! Zeigen Sie, wer der Chef ist, und werden Sie gerne lauter. Sie müssen Ihre Wut nicht verstecken, wenn Sie erfolgreichen Verhandlungen in China aus dem Weg gehen wollen. Möchte man Sie vorher noch zum Essen ausführen, lehnen Sie das möglichst unhöflich ab.

4. Diskussionskultur in China?

Konflikten aus dem Weg gehen? Warum denn? Meckern Sie, wenn Ihnen irgendetwas nicht passt. Das Hotel ist nicht schön? Schimpfen Sie darauf! Das Büro ist nicht groß genug? Lassen Sie ordentlich Dampf ab. Nur so vermeiden Sie effektiv eine harmonische Zusammenarbeit in China.

ICC China-Knigge: Tipps für Leben und Arbeiten in China

Business Knigge ChinaDer ICC China-Knigge steht für Sie online! Bereiten Sie sich mit dem neuen E-Book für China und deutsch-chinesische Projekte vor. Interkulturelle Tipps und Hintergründe helfen Ihnen, erfolgreich zu kommunizieren und unnötige Konflikte zu vermeiden:
Zum kostenlosen Download!

Soziales in China

5. Geschenke in China?

Sind absolut überflüssig, wenn Sie erfolglos bleiben wollen. Bringen Sie keine Geschenke mit, es könnte zu einer guten Beziehung beitragen. Nehmen Sie auch keine Geschenke an – egal, wie sehr Sie sich darüber freuen. Denn dies mag ebenfalls zu guter Stimmung führen und Ihr Verhältnis positiv beeinflussen.

6. Tischmanieren in China?

Beginnen Sie jedes Bankett, indem Sie sich gut sichtbar und hörbar die Nase putzen. Postieren Sie das Taschentuch anschließend direkt vor sich auf dem Tisch. Verzichten Sie auf Prosten, trinken Sie für sich und vermeiden Sie Blickkontakt. Essen Sie immer alles auf, selbst wenn Ihnen bereits der Bauch schmerzt.

7. Körperkontakt in China?

Bussi hier, Bussi dort? Versuchen Sie es in China! Warum nicht französische Sitten einführen? Indem Sie von Anfang an auf einen intensiven Körperkontakt mit chinesischen Partnern setzen, kommen Sie nicht in die Gefahr, gesellschaftlich akzeptiert zu werden. Erfolglosen Geschäften steht somit nichts mehr im Weg.

China-Nachbereitung

8. Kontakte mit Chinesen pflegen?

Es ist wider Erwarten zu einem guten Geschäft mit einem chinesischen Partner gekommen? Dann melden Sie sich nie wieder bei ihm. Insbesondere an Feiertagen sollten Sie sich nicht mit ihm in Verbindung setzen. Dies ist der einzige Weg, um in Zukunft weitere Geschäftserfolge zu vermeiden.

9. Gegenseitige Unterstützung?

Ein Kollege oder Partner aus China, den Sie schon länger kennen, bittet Sie um einen Gefallen? Lehnen Sie in jedem Fall ab – am besten ohne einen Grund zu nennen. Machen Sie auch keine Ausnahme, wenn Sie der Person noch einen Gefallen schulden. Ansonsten könnte es passieren, dass Sie in guter Erinnerung bleiben.

Geheimtipp

10. Visum für China?

Versuchen Sie es doch einmal ohne. Indem man Ihnen den Zutritt zum Land verweigert, werden erfolgreiche Verhandlungen vor Ort höchst unwahrscheinlich. Wenn es in Deutschland unerwartet zu deutsch-chinesischen Kooperationsmöglichkeiten kommt, folgen Sie einfach den Anweisungen 1 bis 9.

Fazit

Ist es nicht wirklich leicht, eine deutsch-chinesische Kooperation im Keim zu ersticken? Wer das nicht vorhat, der kann gerne auf diese zehn Tipps für Business in China verzichten. Wir jedenfalls werden keinen der aufgelisteten Ratschläge jemals befolgen.

Wenn Sie Interesse an einem anständigen interkulturellen Training China haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Bessere Ratschläge für das Reich der Mitte finden Sie zum Beispiel hier: 5 Tipps für die China-Vorbereitung.

>English version of this article<

Mehr zum Thema:

Business in China: Erst die Freundschaft, dann das Geschäftliche

Business in China: Erst die Freundschaft, dann das Geschäftliche

Interkulturelles Training China: Fallbeispiele und Übungen

Umfrage: China-Fernweh! Warum vermisst man das Reich der Mitte?

 

English version

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China Training, China-Knigge, Interkulturelles Training China Stichworte: Arbeit in China, China Business, China Training, guanxi, Interkulturelles Training China

Kommentare

  1. tspahnhut meint

    18. Juli 2013 um 10:49 am

    ein weiterer guter tipp: beim gemeinsamen geschäftsessen erklären, dass tischtennnis doch gar kein richtiger sport wie tennis oder fußbal ist 😉

    Antworten
  2. zottels meint

    18. Juli 2013 um 10:56 am

    Oder der Hinweis, dass man doch so langsam auch MEsser und Gabel breitflächig in China einführen sollte!!! :/

    Antworten
  3. K. Herberts meint

    21. Juli 2013 um 10:04 pm

    Dieser Artikel ist ein sehr lesenswerter Fall von paradoxer Intervention. Gelungen! KH

    Antworten
  4. Miguel meint

    26. Juli 2013 um 7:01 am

    This made me laugh. Good read and funny take on China.

    Antworten
  5. jerryf meint

    26. Juli 2013 um 11:20 am

    i normally don’t read these manuals but this one is decent

    Antworten
  6. eddiLi meint

    29. Juli 2013 um 1:44 pm

    es sollte hier auch wohl „helfen“ eine politische diskussion vom zaun zu brechen; leider machen das die deutschen auch oft, obwohl die die beziehung eignetlich nicht aufs spiel setzen wollen.

    Antworten
  7. JAGRUSS meint

    10. Februar 2016 um 9:04 am

    etwas zu sehr ‚gewollt‘ . Nicht mein Fall.

    Antworten
  8. Elias Müller meint

    14. Mai 2020 um 10:32 pm

    Absolut nutzlos! Habs versucht, über Chinas Politik geschumpfen, über China geschumpfen, über Chinesen geschumpfen Verhandlungen mit Worten wie „wir wollen nicht reingelegt werden“ geführt, Geschenke erst garnicht verschenkt, oder wenn dann Zeug verschenkt das eigentlich keiner brauchen kann (Muttis gehäkelte Topflappen), knallharte Regeln gestellt, nichts hat geholfen, die nerven uns immernoch. Hab auch schon probiert völlig überteuerte Angebote zu machen oder als Mindestbestellmenge 100.000.000 Stück vorzugeben. Dann wollten die erst recht mit uns zusammen arbeiten. Hab Geschäftsbesuche bei ihnen mit der Ausrede abgelehnt dass ich mir den Ärger mit dem Visum nicht machen wolle, die Delegation die ich hier habe sagte dann, man würde keins brauchen. Hab dann dem Praktikant den Schlüssel von meinem Porsche SUV gegeben und gesagt er soll mit denen mal schön über die Autobahn heizen, jeder normale läuft nachdem er den Fahrstil erlebt hat schreiend davon, die fanden das nocht toll. Bin langsam mit meinem Latein am Ende,

    Jetzt werde ich mal noch als letzte Idee versuchen was passiert wenn ich den Taiwanern die wir am Hals haben sage dass Taiwan Teil von China ist, damit krieg ich sie bestimmt…

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz