China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Business-Knigge für China (1):
Begrüßung, Anrede und Visitenkarte

29. Dezember 2012 von China-Wiki 2 Kommentare

Inhaltsverzeichnis

  • Gutes Benehmen zahlt sich aus…
  • Begrüßung
  • Anrede
  • Visitenkarte
    • Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Gutes Benehmen zahlt sich aus…

In dieser Reihe stellen wir Ihnen die wichtigsten Benimmregeln für den Geschäftskontakt mit Chinesen vor. Chinas Businesswelt ist zunehmend international geprägt, sodass auch die Verhaltensweisen in Ost und West sich annähern. Darüber hinaus scheitern Geschäfte, an denen beide Verhandlungspartner interessiert sind, selten (nur) an interkulturellen Fehltritten. Dennoch wird es in China sehr geschätzt, wenn ausländische Gäste sich ein wenig an die chinesische Kultur anpassen. Ähnlich positiv gewürdigt wird es, wenn Sie Ihren chinesischen Gästen in Deutschland mit chinesischer Höflichkeit gegenübertreten. Vorsicht ist aber geboten, da übertriebene Anpassung nicht immer gut ankommt…

Begrüßung

Durch die Weltpresse ist ein Foto gegangen, auf dem sich Barack Obama vor dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao verbeugt, Hu hingegen kerzengerade stehend nur seine Hand ausstreckt. Ganz gleich, wie man dieses Bild weltpolitisch deuten möchte – eines ist gewiss: Ein Handschlag reicht heutzutage für den Umgang mit Ihren Partnern und Kollegen aus China völlig aus. Das Händeschütteln hat nämlich die traditionelle chinesische Verbeugung weitestgehend verdrängt – zumindest bei internationalen Treffen.

Wie grüßt man in China richtig?

Die Deutschen gelten international als besonders begeisterte Händeschüttler, was beispielsweise viele Briten nicht leiden können, die den Handgruß lieber auf das erste Kennenlernen beschränken. Die deutsche Vorliebe für das Händeschütteln hat sich bis nach China herumgesprochen. Einige anpassungsfreudige chinesische Geschäftsleute möchten in Deutschland besonders gerne – und teilweise sogar etwas zu oft – deutsche Hände schütteln.

Anrede

Es heißt, in Deutschland sei man besonders stolz auf Titel und Auszeichnungen. In den Führungsschichten der Wirtschaft macht sich ein Doktortitel sehr gut – sogar zwei Drittel der Vorstandsmitglieder in den Dax-Unternehmen können eine Promotion vorweisen. Im Alltag wird in der Anrede aber oft auf den Titel verzichtet. Das ist in China anders.

Bekannt sein dürfte, dass im Chinesischen der Nachname vor dem Vornamen genannt wird. Dies wird damit erklärt, dass die Familie im traditionellen China einen sehr hohen Stellenwert besaß. Verfügt die angesprochene Person über einen Titel, dann wird auch dieser dem Nachnamen nachgestellt: Nachname + Titel.

Was Titel im Allgemeinen angeht, ist man in China recht spendabel: Wer als Sekretärin in einer Schule arbeitet, wird häufig auch als Lehrer(in) (laoshi 老师) angesprochen. Heißt eine Sekretärin zum Beispiel Wang, wird sie als Wang laoshi angeredet.

Noch stärker gilt diese Regel für ranghohe Vertreter staatlicher Organisationen und Repräsentanten von Wirtschaftsunternehmen. Selbst im Alltagsgespräch würde ein Herr Li, der als Manager fungiert, auch als Manager Li angesprochen: im Chinesischen wieder andersherum Li Manager (Manager = jingli 经理). Ein Vizepräsident Zhou würde in der Anrede häufig Präsident Zhou bezeichnet, obwohl er eigentlich nur der Stellvertreter ist.

Spricht man nun Englisch oder Deutsch mit Chinesen, dann wird häufig die westliche Gewohnheit – erst Titel, dann Name – beibehalten. Es empfiehlt sich aber, auch im Gespräch nicht sparsam mit der Verwendung von Ehrentiteln und Respektsbezeichnungen zu sein. Wenn Sie also mit einem Manager Li zu tun haben, dann nennen Sie ihn auch gerne so. Wenn Sie einen chinesischen Gast anderen vorstellen, sollten Sie den Titel und ein, zwei respektvolle Sätze auf keinen Fall vergessen.

Visitenkarte

Der Legende nach hat sich das beidhändige Überreichen der Visitenkarten in China erst deshalb durchgesetzt, weil die ausländischen Gäste es so vorgemacht hätten. Diese hätten das Ritual zuvor in Japan gesehen und daher vermutet, dass es in China genauso gemacht würde. Die chinesischen Gastgeber hätten nicht unhöflich sein wollen und einfach mitgemacht, bis es auch in China zum festen Brauch geworden wäre.

Wie auch immer es sich entwickelt hat: In China gehört es mittlerweile zum guten Ton, die Visitenkarte mit beiden Händen zu überreichen und anzunehmen. Während in Japan in der Regel beim ersten Treffen das Überreichen als Begrüßungsritual vorgenommen wird, kann man in China auch warten, bis sich eine gute Gelegenheit ergibt. In beiden Ländern sollte man sich die erhaltene Visitenkarte erst […].

Diesen Artikel in voller Länge und weitere interessante Beiträge finden Sie hier:

Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Business Knigge China ManagerSind Sie fit für die chinesische Geschäftswelt?

Der neue Business-Knigge China liefert Ihnen:

  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
  • Empfehlungen für interkulturelle Personalführung
  • Einblicke in chinesisches Management

Hier geht es zum eBook!

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung auf einen Chinaeinsatz? Oder wünschen Sie weitere Ratschläge für den deutsch-chinesischen Umgang?. Dann kontaktieren Sie uns gerne. Unser deutsch-chinesisches Experten-Team ist gerne für Sie da!

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt

Interkulturelles Training China – Kommunikation mit chinesischen Kunden

Betreuung chinesischer Hotelgäste: Tipps und Trainings für deutsche Mitarbeiter

Interkulturelle und technische Schulungen für chinesische Mitarbeiter in Deutschland

Business-Knigge für China (1): Begrüßung, Anrede und Visitenkarte

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China Business, Deutsche in China, Interkulturelles Training China Stichworte: China Training, China-Skills, Deutsche in China, Deutschland und China, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Training

Kommentare

  1. Li Jun meint

    11. Januar 2013 um 10:29 am

    schoene artikel, gefaellt mir sehr gut! weiter so. Jun.

    Antworten
  2. L-M Sihra meint

    1. April 2015 um 10:55 am

    Ich fand Small talk mit Chinesen immer sehr schwer, da hat mir tatsächlich ein China-Seminar weitergeholfen (Was kann man gut ansprechen, was besser nicht usw). Ein paar Sachen merkt man aber auch erst vor Ort. Das ist einfach so.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz