China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Welches chinesische Sternzeichen bin ich?

9. November 2022 von China-Wiki 1 Kommentar

Mehr und mehr Menschen in Deutschland interessieren sich für die chinesischen Sternzeichen. Im Internet werden immer mehr Informationen danach gesucht. Aber ist der Begriff Sternzeichen eigentlich richtig? Wie unterscheiden sich die Zeichen in China von denen in der westlichen Welt? Und welches chinesische Sternzeichen bin ich?

Die zwölf Tierkreiszeichen aus China sind genau genommen nicht mit den Symbolen der Astrologie im Westen gleichzusetzen. In der westlichen Astrologie geht es bekanntlich um Sternzeichen, die sich zu bestimmte Phasen innerhalb eines Jahres zuordnen lassen. So haben zum Beispiel Menschen mit dem Sternzeichen Jungfrau zwischen dem 24. August und dem 23. September eines jeden Jahres ihren Geburtstag.

Inhaltsverzeichnis

  • Sonnenkalender und Mondkalender in China
  • Unterschied zwischen Tierkreiszeichen und Sternzeichen
  • Welches chinesische Sternzeichen bin ich?
  • Geburtsjahre und Tierkreiszeichen bis 1950
    • Chinesisches Horoskop der 2020er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 2010er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 2000er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 1990er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 1980er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 1970er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 1960er-Jahre
    • Chinesisches Horoskop der 1950er-Jahre
  • Fazit – welches chinesische Sternzeichen bin ich?

Sonnenkalender und Mondkalender in China

Die chinesischen Tierkreiszeichen richten sich hingegen nach unterschiedlichen Jahren. Dabei ist zu beachten, dass es in China einen Sonnenkalender und einen Mondkalender gibt. Der Sonnenkalender entspricht dem gregorianischen Kalender, den wir auch in Deutschland verwenden.

In China wird dieser hauptsächlich für die tagesaktuellen Aktivitäten und das Geschäftsjahr genutzt. Der chinesische Kalender hingegen wird genutzt, um die traditionellen Feiertage und die astrologischen Zwecke.

Unterschied zwischen Tierkreiszeichen und Sternzeichen

Der chinesische Mondkalender wird mit Tierkreiszeichen erfasst. Je nachdem, in welchem Jahr ein Mensch geboren wurde, ist er einem bestimmten Tier zuzuordnen. Jemand könnte also im Jahr des Hundes geboren sein und würde je nach Datum im westlichen Kalender das Sternzeichen Jungfrau haben können.

Dabei ist zu beachten, dass das neue Tierkreiszeichenjahr nicht am 1. Januar eines Jahres beginnt. Der Neujahrstag ist nach dem Mondkalender nicht festgelegt. Im Jahr 2022 lag er am Dienstag, dem 1. Februar. Mit dem chinesisches Neujahrsfest 2022 wurde das neue Jahr des Tigers begrüßt.

Welches chinesische Sternzeichen bin ich?

Wer sich fragt, welche Sternzeichen sie oder er hat, sollte also besser fragen: Welches chinesische Tierkreiszeichen habe ich? Die Tierkreiszeichen Chinas prägen immer jeweils ein Jahr und wechseln sich alle zwölf Jahre ab. Es gibt dementsprechend zwölf Tierkreiszeichen an der Zahl, die wie folgt heißen:

  1. Ratte
  2. Büffel
  3. Tiger
  4. Hase
  5. Drache
  6. Schlange
  7. Pferd
  8. Schaf/Ziege 
  9. Affe
  10. Hahn
  11. Hund und
  12. Schwein

Wer nun Angst hat, dass er ein unglückliches Tier erwischt, kann beruhigt sein. Alle Tiere haben positive und weniger positive Eigenschaften. Die Schlange, die im westlichen Kulturkreis nicht unbedingt für gute Merkmale steht, ist in China nicht unbeliebt.

Interessant ist auch das einzige Fabelwesen in der Liste. Dass es Drachen gab oder gibt, konnte zumindest bis heute noch nicht bewiesen werden. Im Westen hat der Drache nicht unbedingt das beste Image, in China steht er aber für zahlreiche positive Eigenschaften.

Ob man nun von Schaf oder Ziege sprechen möchte, hängt von der Übersetzung ab. Der Büffel wird auch teilweise Rind genannt, obwohl sich in den meisten Übersetzungen doch der Büffel durchgesetzt hat.

Geburtsjahre und Tierkreiszeichen bis 1950

Welches chinesische Sternzeichen beziehungsweise Tierkreiszeichen bin ich denn nun? Im Folgenden findet alle Jahre bis 1950 das dazugehörige Zeichen. Zur einfachen Orientierung haben wir hier die Jahrzehnte als Markierungen gewählt, obwohl eigentlich ein Zwölfjahres-Rhythmus sinnvoller wäre.

Chinesisches Horoskop der 2020er-Jahre

2029: Hahn

2028: Affe

2027: Ziege

2026: Pferd

2025: Schlange

2024: Drache

2023: Hase

2022: Tiger

2021: Büffel

2020: Ratte

Chinesisches Horoskop der 2010er-Jahre

2019: Schwein

2018: Hund

2017: Hahn

2016: Affe

2015: Ziege

2014: Pferd

2013: Schlange

2012: Drache

2011: Hase

2010: Tiger

Chinesisches Horoskop der 2000er-Jahre

2009: Büffel

2008: Ratte

2007: Schwein

2006: Hund

2005: Hahn

2004: Affe

2003: Ziege

2002: Pferd

2001: Schlange

2000: Drache

Chinesisches Horoskop der 1990er-Jahre

1999: Hase

1998: Tiger

1997: Büffel

1996: Ratte

1995: Schwein

1994: Hund

1993: Hahn

1992: Affe

1991: Ziege

1990: Pferd

Chinesisches Horoskop der 1980er-Jahre

1989: Schlange

1988: Drache

1987: Hase

1986: Tiger

1985: Büffel

1984: Ratte

1983: Schwein

1982: Hund

1981: Hahn

1980: Affe

Chinesisches Horoskop der 1970er-Jahre

1979: Ziege

1978: Pferd

1977: Schlange

1976: Drache

1975: Hase

1974: Tiger

1973: Büffel

1972: Ratte

1971: Schwein

1970: Hund

Chinas Jahr des Hundes 2018 – die wichtigsten Tipps für alle Hundemenschen

Chinesisches Horoskop der 1960er-Jahre

1969: Hahn

1968: Affe

1967: Ziege

1966: Pferd

1965: Schlange

1964: Drache

1963: Hase

1962: Tiger

1961: Büffel

1960: Ratte

Chinesisches Horoskop der 1950er-Jahre

1959: Schwein

1958: Hund

1957: Hahn

1956: Affe

1955: Ziege

1954: Pferd

1953: Schlange

1952: Drache

1951: Hase

1950: Tiger

Usw.

Fazit – welches chinesische Sternzeichen bin ich?

Die Kenntnis über das eigene Tierkreiszeichen kann dabei helfen, Pech zu vermeiden und Glück anzuziehen. Denn wenn sich das eigenen Tierkreiszeichen jährt, gibt es einige Dinge zu beachten – so man denn an diese Mythologie glauben möchte. Die verschiedenen Merkmale der zwölf Tiere werden in diesem Artikel näher beschrieben.

Auf China-Wiki.de finden sich zahlreiche weitere Artikel zu den chinesischen Feiertagen, zum chinesischen Neujahr und natürlich auch zu den Tierkreiszeichen aus China. Darin wird auch zum Beispiel erklärt, dass man im Jahr des eigenen Tieres rote Unterwäschen tragen sollte, die aber eine Besonderheit haben muss, wie hier beschrieben wird.

Mehr zum Thema

Chinesisches Horoskop – alle Tierkreiszeichen im Überblick

Geschenke zum chinesischen Neujahrsfest: Tipps mit Hintergründen

Chinesisches Jahr des Tigers – Bedeutung und Ausblick

Feiern Chinesen eigentlich auch Silvester?

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von China-Wiki.de (@china_wiki)

Artikelbild: Unsplash / Emmanuel Appiah

Keywords: Welches chinesische Sternzeichen bin ich?
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Fragen, Chinesische Tierkreiszeichen, Chinesisches Horoskop Stichworte: Chinesisches Horoskop, Chinesisches Horoskop 2023, Welches chinesische Sternzeichen, Welches chinesische Sternzeichen bin ich?, Welches Tierkreiszeichen bin ich?

Kommentare

  1. RomyYy meint

    9. November 2022 um 11:50 pm

    Schöner Überblick – ich bin doch wirklich eine Drachin, mein Schwiegersohn wusste das schon längst 😉

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz