China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

WeChat:
Vom Messenger zur erfolgreichen Marketing-Plattform 

11. Juni 2015 von China-Wiki 1 Kommentar

Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus

Spätestens seit Lionel Messi im deutschen Fernsehen Werbung für WeChat gemacht hat, sollte das soziale Netzwerk aus China jedem ein Begriff sein. Auf den ersten Blick scheint WeChat auch nicht mehr zu sein, als der Name unmittelbar verrät: Eine internetbasierte Nachrichtenplattform, die man hauptsächlich nutzt, um mit Familie und Freunde in Kontakt zu treten. Im Grunde also wie WhatsApp?

Nein! Und genau das macht diese App auch für Unternehmen so attraktiv. WeChat avancierte in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Marketing-Kanäle für Großunternehmen in China. Nirgendwo können Marken so unmittelbar mit potenziellen Kunden interagieren wie in sozialen Netzwerken. Neben Text, Bild- und Video-Nachrichten können Kunden dort unterwegs bezahlen, in E-Commerce-Shops stöbern und Taxis buchen. Durch die mobile Präsenz ist es Unternehmen möglich, sich unmittelbar und überall mit dem Nutzer zu vernetzen, Absatzwege zu vereinfachen und die Nutzer durch kreative Online-Rabatt Aktionen langfristig binden. Welche innovativen und marketingwirksamen Features WeChat im Einzelnen anbietet, wird im Folgenden näher erläutert.

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind die WeChat-Brand Accounts?
  • Gamification of Marketing bei WeChat
  • Standortbestimmung für Gutscheinangebote und mehr
  • Kundenprofile und Mobiles Bezahlen bei WeChat
  • Unterm Strich: großes Potential für die Zukunft

Was sind die WeChat-Brand Accounts?

Brand Accounts sind Händler- beziehungsweise Unternehmensseiten, die für WeChat-User angepasst und optimiert worden sind. Kunden finden dort aktuelle Produktangebote, Rabattaktionen und Shops. Die Idee ist es, dass sich Brands auf diese Weise einen vollständigen Webauftritt innerhalb der App verschaffen. McDonalds sprang 2012 als erstes Großunternehmen auf. Seitdem folgten über 8 Millionen weitere Brand Accounts, zu denen auch Seiten von prominenten Personen zählen.

Gamification of Marketing bei WeChat

Hat man Langeweile, greift man häufig zu Handy-Spielen, um sich die Zeit zu vertreiben. Diese Tatsache wurde marketingstrategisch ausgenutzt, indem Unternehmen auf ihrer eigenen Seite Spiele anbieten. Kunden können mit jedem Gewinn Punkte sammeln oder Gutscheine erhalten, die sie bequem im E-Commerce-Shop beziehungsweise im regulären Geschäft einlösen können. Die Einbindung von Kaufanreizen in Spiele macht dieses Feature zum absoluten Novum unten den App-Funktionen und ist ebenso einfach wie genial.

Standortbestimmung für Gutscheinangebote und mehr

Die genauen Standortdaten zu nutzen, um potenziellen Kunden mit Werbenachrichten zu locken, wie „Gleich um die Ecke findet ein Ausverkauf statt, nutzen Sie diesen Gutschein und erhalten Sie bei Vorlage einen Preisnachlass“, macht diese Funktion für den Erfolg von Mobilen-Marketing unerlässlich. Die geringe Entfernung zum Geschäft kombiniert mit dem individualisierten Gutscheinangebot führt ohne Zweifel zu einer beschleunigten Kaufentscheidung.

Kundenprofile und Mobiles Bezahlen bei WeChat

Auf Basis der Suchkriterien, die beim Stöbern durch Brand Accounts eingegeben werden, wird ein detailliertes Kundenprofil erstellt. Dem Nutzer werden so ständig passende Angebote unterbreitet, die direkt mit dem Shops der jeweiligen Brand Accounts verbunden werden. Um den Kaufprozess zu einem einzigen mobilen Erlebnis zu machen, bietet WeChat sogar die Option des „Mobilen Bezahlens“ an. Zwar sind diese Wege der Kundengewinnung längst auf herkömmlichen Websiten bekannt, doch die funktionale Verknüpfung der einzelnen App-Features untereinander, macht den enormen Erfolg der gesamten Marketingstrategie aus.

Unterm Strich: großes Potential für die Zukunft

Trotz der Zahl an innovativen Funktionen, gibt es bei WeChat dennoch einige Baustellen, die zu Gunsten der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit beseitigt werden müssen. Bei der allgemeinen Suchfunktion müssen Nutzer die genaue WeChat-ID kennen, um einen Brand-Account zu finden. Beispiele sind McDonaldsChina oder Burberry_Official. Da die Nutzer also selbst aktiv werden müssen, um einen Account zu finden und ihm zu folgen, sollten vorerst nur große Unternehmen über eine WeChat-Präsenz nachdenken. In Europa sind viele Funktionen der App noch nicht verfügbar, allem voran die bequeme Zahlungsoption. WeChat kann an den Erfolg in China also nur anknüpfen, wenn dieses Gesamtpacket an Leistungen abrufbar gemacht wird. Bis dahin wird das soziale Netzwerk aber weiter wachsen, wird dürfen gespannt sein, welche Innovationen sich im Marketing-Feld künftig etablieren werden…

Mehr zum Thema:

Social Media in China: ein Überblick

Top 3 SEO-Maßnahmen für China und chinesische Kunden

Partnersuche in China mit Dating-App Momo 陌陌

Top-Suchanfragen auf Chinas Baidu in 2013 und 2014

WeChat: Vom Messenger zur erfolgreichen Marketing-Plattform

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Online-Shopping China, WeChat Stichworte: China Marketing, Online-Marketing China, Social Media China, WeChat

Kommentare

  1. Mi Fu meint

    24. Juni 2015 um 1:03 pm

    Wer in China nicht ueber WeChat verfuegt, ist ein Autist oder Einsiedler, jedenfalls nicht erreichbar.
    Das gilt zunehmend auch fuer Freunde und Verwandte, die in Deutschland leben.

    Dumme Fragen:
    Wie installiert man WeChat auf einem deutschen Handy?
    In welchen Sprachen gibt es WeChat (die Oberflaeche)? Auch auf deutsch?

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz