China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Digital Natives in China – Smartphones, Apps und das echte Leben

12. April 2016 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von ICC-Redakteur Christoph Yew

Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität von Smartphones unter Chinesen. Zwar lag die Smartphone Penetration Rate 2014 in China bei 48.1% und in Deutschland bei 56%, allerdings ergibt eine genauere Betrachtung nach Regionen und Alter schon ein anderes Bild.

Bei der Gruppe der 16-59-Jährigen lag die Rate in China bei 62% (2014), in Tier-1 Städten bei 94% und in Tier-2 Städten bei 75-88%. Grund hierfür ist, dass für die meisten Menschen das Smartphone das Hauptgerät ist, um ins Internet zu gelangen. Aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeit, mit der Chinesen neue Technologien bereitwillig aufnehmen, wurde der Computer als Hauptzugang zum Internet einfach übersprungen. Für viele Chinesen ist das Smartphone das erste Gerät überhaupt, mit dem sie ins Internet gelangen.

Inhaltsverzeichnis

  • Apps in China für alles
  • Soziale Apps in China
  • Smartphones im realen Leben

Apps in China für alles

Hinzu kommt die hohe Anzahl an Apps und Spielen, die für den hiesigen Markt entwickelt werden. Alles, was mit Geld zu tun hat, kann beispielsweise extrem komfortabel über das Smartphone erledigt werden. Beispielhaft seien hier Bezahlung von Stromrechnungen, Buchen von Tickets, Handel von Aktien, Aufteilen der Rechnung nach einem Abendessen mit Freunden oder das Verteilen von Hongbaos 红包 (kleine rote Kuverts, die mit Geld gefüllt sind) genannt. Man kann durchaus sagen, dass China in dieser Hinsicht Deutschland überholt hat, zumal keineswegs eine Vielzahl von Apps benötigt wird. Programme wie Alipay 支付宝 und Wechat 微信 bieten einen Großteil dieser Funktionen in einem Paket an. Grund hierbei ist sicherlich auch, dass Deutsche neuen Technologien wesentlich skeptischer gegenüberstehen.

Soziale Apps in China

In den vergangenen Jahren hat sich extrem viel getan, was soziale Online-Netzwerke in China angeht. Die Facebook-Kopie Renren Wang 人人网 (ehemals Xiaonei Wang 校内网) ist nach ihrem Hype fast wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Mikroblogs wie Weibo 微博 oder Tianya 天涯 verlieren ebenso allmählich an Popularität. Stattdessen hat das Angebot sich an die zunehmende Popularität von Smartphones angepasst. Vorreiter ist hierbei Wechat, das neben den oben genannten Finanz-Funktionen auch das Verschicken von Nachrichten an Freunde, das Teilen von Bildern, Artikeln und Videos im eigenen Netzwerk und das Finden von neuen Freunden in der Umgebung anbietet. Interessant zu wissen ist hierbei, dass die Produkte Weibo, QQ und Wechat alle aus dem Hause Tencent stammen. Als ähnliche Programme seien weiterhin noch Momo 陌陌 und Tantan 探探 genannt. Bei diesen steht jedoch alleine das Finden von neuen Freunden bzw. von One-Night-Stands im Vordergrund. Tantan funktioniert dabei ähnlich wie Tinder.

Smartphones im realen Leben

In Deutschland hat es oft einen negativen Beigeschmack, wenn man einen Freund als jemanden vorstellt, den man im Internet kennengelernt hat. In China ist ein solcher Wangyou 网友 (Internet-Freund) jedoch nichts Ungewöhnliches. Junge Chinesen überprüfen systematisch die nähere Umgebung nach anderen Leuten mit gleichen Interessen. Verwendet man in China öffentliche Verkehrsmittel oder geht in ein Restaurant, so stellt man relativ schnell fest, dass ein Großteil der Menschen sehr ausgiebig mit ihrem Smartphone beschäftigt ist, auch wenn sie in Gruppen unterwegs sind. Es gilt in China nur bedingt als unhöflich, wenn jemand während eines Gesprächs ein Smartphone herausholt, um mit Freunden zu chatten.

Für Ausländer befremdliche Szenen mit Smartphones in China:

  • Ein Pärchen verabredet sich in einem Cafe. Während des Treffens werden keine fünf Sätze gewechselt, stattdessen schicken beide ihren Freunden kontinuierlich Nachrichten über Wechat oder schauen sich Serien an.
  • Bei einem Abendessen holt jeder sein Smartphone heraus, sobald das Essen auf dem Tisch steht, um ein Foto zu machen und um dieses sofort in seinem Freundeskreis zu teilen.
  • Autofahrer schicken Nachrichten, während Passanten mehr oder weniger elegant bei Tempo 50 umkurvt werden.

Sollten Sie also nach China gehen und den Kontakt zu den Locals suchen, so laden Sie sich bereits jetzt am besten schon mal Wechat herunter. Bereiten Sie sich auch darauf vor, mehr auf das Smartphone zu starren, als Sie es bisher gewohnt sind. Alles andere würde deutlich zeigen, dass Sie noch nicht richtig im Reich der Mitte angekommen sind.

Möchten Sie junge Menschen als potentielle Kunden oder Bewerber ansprechen? Die Experten der China-Kommunikation unterstützen Sie beim Social Media-Marketing für China:

Online Marketing China

Mehr zum Thema:

Wie bestellt man auf Taobao? Der deutsche Taobao-Guide von ICC

Online-Marketing China: Chinesische Suchmaschinen und SEO

Jack Ma und Alibaba – eine chinesische Internet-Erfolgsgeschichte

Chinesische Social Media für Online-Marketing in China

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Baidu baike SEO, Baidu SEO, China-Marketing, Internet China, Online-Shopping China, Taobao Stichworte: Alipay, Online-Marketing China, SEO China, WeChat

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz