China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Chinas Wirtschaft 2019 – wichtige Themen und Trends im Jahr des Schweins

7. Januar 2019 von China-Wiki Kommentar verfassen

China stand vor einigen Jahrzehnten noch außerhalb der Weltgemeinschaft, kämpfte mit politischem Chaos, wirtschaftlichen Rückständen und sogar Hungerkatastrophen. Eben dieses Land ist mittlerweile ein Garant für Stabilität in der globalen Wirtschaft geworden. Auch geopolitisch nimmt China einen festen Platz in der Gemeinschaft der einflussreichsten Staaten ein. Werfen wir einen Blick auf das neue Jahr im Reich der Mitte – und dessen Einfluss auf den Rest der Welt.

Inhaltsverzeichnis

  • Thema Wirtschaftswachstum: Luxusprobleme im weltweiten Vergleich
  • Thema Handelskonflikte: USA und China als wichtigste Frenemies
  • Trend größter Märkte: E-Commerce, Bekleidung und dann?
  • Trend Investitionen: Deutschland will Zugang erschweren
  • Trend Innovationen: China vom Jäger zum Gejagten…
  • Chinas Wirtschaft 2019 – Risiken und Herausforderungen

Thema Wirtschaftswachstum: Luxusprobleme im weltweiten Vergleich

Chinas Wirtschaftswachstum hat sich in den letzten Jahren zwar verlangsamt, beeindruckt aber dennoch im Vergleich mit Europa oder den USA. Für das Jahr 2019 erwarten OECD-Experten ein Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts von 6,3 Prozent. Unter die 6 Prozent-Schwelle dürfte Chinas BIP auch im Jahr 2020 nicht fallen. Bei einem weltweiten Wachstum von etwa 3,5 Prozent in 2019 sind die chinesischen Werte noch immer imposant.

Thema Handelskonflikte: USA und China als wichtigste Frenemies

Dass China mittlerweile auf Augenhöhe mit den USA streitet, ist bereits eine bemerkenswerte Tatsache. Vertreter der beiden Länder vereinbarten im Dezember 2018 eine 90-tägige Pause im Handelskrieg, bei dem es unter anderem um den westlichen Marktzugang in China und mehr Schutz für geistiges Eigentum geht. Aktuell wird wieder verhandelt – und sowohl China als auch die USA sind eigentlich besonders in der jetzigen Zeit auf Kooperationsbereitschaft angewiesen: In den Vereinigten Staaten geht es an den Börsen ohnehin turbulent zu, und die chinesische Wirtschaft leidet natürlich unter den amerikanischen Strafzöllen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trend größter Märkte: E-Commerce, Bekleidung und dann?

Der chinesische Binnenmarkt wächst weiter und damit nimmt auch – in Teilen – Chinas wirtschaftliche Unabhängigkeit zu. Im Bereich E-Commerce hat China den früheren Weltmeister USA nach Umsatz längst abgehängt. In 2018 lag der Online-Handelsumsatz im Reich der Mitte bei umgerechnet über 576 Mrd. €, in den Vereinigten Staaten nur bei knapp 457 Mrd. Gleichzeitig ist das Wachstumspotential in China noch deutlich höher als in Europa oder den USA. In 2019 ist laut McKinsey darüber hinaus zu erwarten, dass China zum ersten Mal seit Jahrhunderten die USA als größten Markt für Bekleidung überholen wird. Weitere erste Plätze im weltweiten Marktvergleich dürften folgen.

Trend Investitionen: Deutschland will Zugang erschweren

Was Investitionen in Deutschland anbelangt, ist China – zur Überraschung vieler – noch längst nicht auf Augenhöhe mit einigen europäischen Konkurrenten und den USA. In 2017 kauften die USA mehr als dreimal so viele Unternehmen wie Chinesen in Deutschland, wenngleich hierüber seltener berichtet wird. Auch das amerikanische Investitionsvolumen lag deutlich höher als das chinesische. Schweizer kauften in 2017 immerhin knapp doppelt so viele (80 zu 47) deutsche Firmen wie die chinesischen Konkurrenten. Beachtenswert ist aber, dass China gerne in Schlüsselindustrien investiert – was die deutsche Regierung zunehmend besorgt. In 2019 sollen die Regeln für derartige Käufe und Beteiligungen in Deutschland strenger werden.

Trend Innovationen: China vom Jäger zum Gejagten…

Chinesische Investitionen hängen auch mit dem Thema Innovationen zusammen. Einige Jahre lang kauften sich chinesische Unternehmer einfach neue Technik und Know-how im Ausland. Mittlerweile wird in China selbst reihenweise erfunden und systematisch in neue Innovationen investiert. Im Bereich von Elektroauto-Batterien hat das Reich der Mitte nicht nur einen Forschungsvorsprung, sondern sich zugleich strategisch Rohstoffreserven gesichert. Während die amerikanischen IT- und Social Media-Giganten schwächeln, sorgt zurzeit die chinesische App TikTok (Douyin) weltweit für Furore. Generell ist das Land in Bezug auf Digitalisierung zahlreichen westlichen Akteuren mit leisen Schritten enteilt. Dieser Trend wird sich in 2019 definitiv fortsetzen – wenn auch weniger heimlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Chinas Wirtschaft 2019 – Risiken und Herausforderungen

Bisher wurden hier vor allem positive Trends aufgelistet, selbstverständlich ist in 2019 auch mit wirtschaftlichen Herausforderungen in und aus China zu rechnen. Neben den (Handels-)Konflikten mit den USA kämpft die chinesische Regierung gegen faule Kredite. Denn das Wachstum im Land seit 2008 wurde mit einer hohen Verschuldung von öffentlichen Haushalten und Unternehmen erkauft. Auch die politischen Konflikte in der eigenen Nachbarschaft könnten die chinesische Wirtschaft weiter belasten. Ein schwächelndes China wäre natürlich für Deutschland ebenfalls ein Problem. Das Reich der Mitte war in 2018 das zweite Jahr in Folge der wichtigste Handelspartner der BRD.

Auch interessant:

Zwischen alter Tradition und neuem Selbstbewusstsein: China im Hundejahr 2018

Seidenstraße zum Erfolg? Chinas „One Belt, One Road“-Initiative auf dem Prüfstand

Digitalisierung in China – E-Commerce, Alltagsinnovation und Smartphone-Bettler

Donald Trump und das Reich der Mitte – zwischen China-Bashing und Trump-Bewunderung

Industrie 4.0 und „Made in China 2025“ – Überblick und Perspektiven

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China 2017, China 2018, China 2019, China Amerika, China-Prognosen, Chinas Wirtschaft, Chinesisches Horoskop Stichworte: China-Prognosen, Chinas Wirtschaft, Chinas Wirtschaft 2019, Chinesisches Horoskop, Donald Trump China, Jahr des Schweins 2019, USA und China, Zalando China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz