China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

China-Prognosen 2015: Wirtschaftswachstum, Im- und Export, Arbeitslosenquote

2. Januar 2015 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen

Wie wird sich die chinesische Wirtschaft im Jahr 2015 entwickeln? Im abgelaufenen Jahr wurden die Prognosen mehrfach nach unten korrigiert. Die offizielle chinesische Seite betonte dabei stets, dass diese Entschleunigung notwendig sei, um die chinesischen Wirtschaftsstrukturen für die Zukunft zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinas Wirtschaftswachstum 2015
  • Chinesische Exporte und Importe 2015
  • Anlagevermögen und Arbeitslosenquote 2015
  • Prognosen im Vergleich: 2014 – vorher und nachher

Chinas Wirtschaftswachstum 2015

Die chinesischen Wirtschaftsprognosen für das Jahr 2015 fallen teils deutlich vorsichtiger aus als die für 2014. Wenn sie sich bewahrheiten, erwartet die chinesische Wirtschaft 2015 das geringste Konjunkturwachstum seit 25 Jahren. Bereits dieses Jahr wird mit einem Wachstum von 7,4 Prozent ein Rekordtief erwartet. Nächstes Jahr empfehlen Wirtschaftsexperten, nur noch mit 7 Prozent zu rechnen. Damit würde der Höhenflug der chinesischen Wirtschaft weiter gebremst. Dies wären unter anderem die Auswirkungen einer schwächeren Weltwirtschaft und eines schwachen Immobilienmarktes.

Chinesische Exporte und Importe 2015

Die chinesischen Exporte und Importe sollen im Vergleich zu 2014 mit 6,9 und 5,1 Prozent deutlich ansteigen (6,1 respektive 1,9 Prozent noch in diesem Jahr). Durch die strukturellen Reformen, die zurzeit in China umgesetzt werden, wird eine Stärkung des Binnenkonsums erwartet und die Wirtschaft soll trotz des sinkenden Wachstums gestärkt werden. Der Einzelhandel soll sich von 12 Prozent in diesem Jahr auf 12,2 Prozent im kommenden Jahr verbessern. Gleichzeitig soll der Anstieg der Verbraucherpreise unter zwei Prozent bleiben. Investitionen im Immobiliensektor werden voraussichtlich sinken.

Chinesischer Import Export 2015

Chinas Wachstum beeinflusst die Weltwirtschaft stark

Anlagevermögen und Arbeitslosenquote 2015

Investitionen im Anlagevermögen werden im Jahr 2015 den Prognosen zufolge von 15,5 Prozent in diesem Jahr auf nur noch 12,8 Prozent sinken. Grundsätzlich geht die Chinesische Zentralbank von einer Inflation von 2,2 Prozent aus. Ziel der chinesischen Regierung für die nächsten Jahre ist es, den Unterschied zwischen Arm und Reich und zwischen Stadt und Land deutlich zu reduzieren sowie die finanziellen Verhältnisse gerechter zu gestalten. Die Arbeitslosenquote wird dennoch leicht hochgehen. Dieses Jahr lag sie bei 4,3 Prozent und soll im nächsten Jahr auf 4,5 Prozent ansteigen.

Prognosen im Vergleich: 2014 – vorher und nachher

Die OECD lag mit ihrer Einschätzung des chinesischen Wachstums für 2014 deutlich zu niedrig, rechnete auch Ende 2013 noch mit mehr als 8 Prozent in 2014. Die Commerzbank erwartete ein Wirtschaftswachstum unter der 8 Prozent-Grenze in 2014 und lag damit richtiger. Auch die chinesische Regierung selbst hatte am Ende realistischer geplant.

Aktuelle Entwicklungen der chinesischen Wirtschaft und Arbeitswelt werden
in den Deutschland-China-News des ICC-Portals dokumentiert.

Auch interessant:

Business-Knigge China für Manager, Geschäftsreisende und Expats

Umweltprobleme in China: Neues Ausmaß der Luftverschmutzung

Sino HR Conference 2014 – China-Personal im Fokus

China-Prognosen 2014: Wirtschaftswachstum und Durchschnittseinkommen

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Informationen, China-Prognosen, Chinas Wirtschaft Stichworte: China-Informationen, Wirtschaft China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz