Von ICC-Redakteurin Linda Schwarzl
Glückskekse gelten in westlichen Ländern als typisch chinesisch. In deutschen China-Restaurants werden sie als traditionell chinesischer Brauch – so glauben wir – nach dem Essen gereicht. Stimmt das aber wirklich?
Glückskekse sind, wie deutschlandweit bekannt, ein knuspriges Gebäck, das leicht süßlich schmeckt und im Inneren einen Zettel enthält, auf dem eine Botschaft steht. Was beim Verzehr bereits auffallen könnte: Die Nachricht steht in der Regel auf Deutsch und/oder auf Englisch darauf. Chinesisch sucht man vergebens. Hier könnte man als aufmerksamer Esser schon stutzig werden: Sind Glückskekse wirklich typisch chinesisch?
„Chinesische“ Glückskekse aus chinesischer Sicht
Die Befragung chinesischer Studierender, die zum Zeitpunkt der Umfrage seit etwas mehr als einem halben Jahr in Deutschland lebten, ergab ein klares Ergebnis: Glückskekse sind nicht nur nicht weder typisch chinesisch noch wirklich in China bekannt. Aber wie kommt es, dass das für uns eindeutig chinesische oder zumindest asiatische Gebäck im ihm angedichteten Heimatland gar nicht gegessen wird?
In einer E-Mail-Umfrage wurden chinesische Studierenden, die für einen Deutschkurs mit anschließendem Fachstudium in Deutschland sind, dazu befragt. Das eindeutige Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten kennt Glückskekse überhaupt nicht: „Ich habe diese Glückskekse in China nicht gesehen und gegessen“, meldet sich ein Befragter zu Wort. Diejenigen, denen Glückskekse ein Begriff sind, kennen sie aus den USA oder chinesischen Restaurants in Deutschland: „Glücklich habe ich die Glückskekse gegessen, aber das Erlebnis des ersten Mals war in einem chinesischen Restaurant in Düsseldorf“ sagte eine Studierende.
Aber woher kommen die Glückskekse, wenn nicht aus China? Einige der wenigen chinesischen Studierenden, die Glückskekse kennen, vermuten die Herkunft dieser in Japan oder im Süden Chinas und Hong Kong: „Ich glaube, diese Glückskekse stammen aus China, aber mehr aus Hongkong, Fujian, Guangdong und Taiwan.“ Auch hieß es: „Vielleicht kommt der Glückskeks aus anderen asiatischen Ländern. Aber er kommt nicht aus China.“ Ähnlich wurde erklärt: „Ich glaube, dass Glückskekse nur zu chinesischen Restaurants, die im Ausland liegen, gehören“.
Warum und woher kommen denn nun Glückskekse?
Aber zu welchem Zweck werden in westlichen China-Restaurants Glückskekse angeboten? Ein Studierender vermutet hinter den Glückskeksen eine Anpassung an die deutschen Essgewohnheiten: „Eigentlich glaube ich, dass die Kekse von den chinesischen Restaurants kreiert wurden, weil sie zu der Gewohnheit des Desserts nach dem Essen der Ausländer passen.“ Während es in Deutschland und anderen westlichen Ländern nämlich üblich ist, nach dem Essen etwas Süßes als Nachtisch zu essen, ist diese Gepflogenheit in China eher unüblich. Sind die Annahmen zur Herkunft des Glückskekses deutscher und chinesischer Restaurantbesucher unterschiedlich, so wird die Geschmacksfrage fast einstimmig beantwortet. Hierin scheinen sich Deutsche und Chinesen einig, wie eine junge Chinesin erklärte: „Der Geschmack dieser Kekse ist nicht besonders“
Tatsächlich wird übrigens vermutet, dass Glückskekse aus Japan stammen. Sie sollen dann von chinesischen Restaurants im Westen übernommen worden sein. Dass sie heutzutage in vielen Teilen der Welt als typisch chinesisch gelten, zeigt einmal mehr, wie schräg die Wahrnehmung zwischen Ost und West sein kann. Das gilt bekanntlich vor allem für die chinesische Küche, die leider noch viel zu selten im Ausland erhältlich ist. Da ist dann das eigentliche Problem nicht, woher der Glückskeks nach dem Essen beim Chinesen kommt. Sondern warum das Essen beim Chinesen nicht auf Rezepten aus China beruht.
Lust auf regelmäßiges Chinawissen? Dann ganz einfach hier für unseren Newsletter anmelden!
Chinesen in Deutschland – diese Gerichte essen sie hier am liebsten
Interkulturelle Kommunikation China-Deutschland: Überzeugungskraft im Vergleich
Made in China 2020 – Chinas Image und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit
Chinesisches Lernverhalten und Empfehlungen für deutsche Lehrende
Chinesische Jugendkultur – von Gaokao, Hobbys und Smartphones
Diskutieren Sie mit!