China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

10 große China-Missverständnisse in Deutschland

30. Oktober 2014 von China-Wiki 1 Kommentar

Seitdem man im Westen von China weiß, gehen hier die Meinungen über den asiatischen Riesen auseinander. Vielen gilt das Land als kulturelles Faszinosum und reizvolles Reiseziel. Andere können weniger damit anfangen, was gelegentlich auf Unwissen oder Halbwissen zurückzuführen ist.

Wir haben zehn interessante China-Missverständnisse aufgeklärt. Die zahlreichen Klischees über das Reich der Mitte führen bis heute dazu, dass Deutsche, die zum ersten Mal dorthin reisen, völlig überrascht sind. Sie hatten sich Land und Leute doch ganz anders vorgestellt. China sei viel moderner als erwartet, das Essen schmecke ganz anders als in Deutschland et cetera. Wir haben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, einige typische, aber auch ein paar weniger geläufige Missverständnisse zusammengestellt.

10. »China ist ein Fahrradland«:
Katie Melua sang noch im Jahr 2005 von »Nine million Bicycles« in Peking. Wenn das für heute gelten soll, kann sich das nur auf die E-Bikes beziehen, die dort für Außenstehende sehr chaotisch durch die Straßen düsen. Das Bild von China als Fahrradland muss revidiert werden. Die Fahrradmassen konnte man bis in die 1980er bestaunen. Heute fährt man in den großen Städten lieber U-Bahn, Auto oder eben Elektro-Bike.

9. »Chinesen können kein R sprechen«:
Je nachdem, aus welcher chinesischen Region die Deutsch lernenden Chinesen stammen, kann das R ein schwerer Buchstabe sein. Viele Chinesen haben jedoch überhaupt kein Problem damit. Verbreiteter sind Schwierigkeiten, mit den Artikeln »der, die, das« umzugehen. Dies ist jedoch nicht nur für Chinesen kompliziert.

8. Deutsche China-Restaurants kochen »chinesisch«:
Wer nur in Deutschland »chinesisch« essen war, kann sich in den wenigsten Fällen zur chinesischen Küche äußern, die im Ursprungsland serviert wird. Zwar gibt es mehr und mehr deutsche China-Restaurants, die auch authentisch chinesische Kost anbieten. In der Regel handelt es sich aber, wenn überhaupt, um eine ziemlich verwässerte Variante der so vielfältigen chinesischen Kochkunst.

7. »In China essen sie Hunde«:
Dieses geflügelte Wort stimmt nur noch ansatzweise. Man muss heutzutage lange nach Restaurants suchen, wo tatsächlich weiterhin Hundefleisch angeboten wird. Dies passiert oftmals nur aus dem einfachen Grund, dass man damit gut Touristen anlocken kann.

6. Chinesische Zeichen sind »Bilder«:
Gerne werden Chinesischlernende gefragt, ob sie denn auch Zeichen malen können. Zwar sind piktografische, also abbildende Elemente innerhalb der chinesischen Schrift nicht ganz auszuschließen (man denke nur an das Zeichen für Holz 木 oder Vogel 鳥). Doch gelten bei der Mehrzahl der chinesischen Zeichen andere Regeln, die größtenteils semantisch-phonetische Kombinationen darstellen.

5. »Chinesen sind immer höflich«: […]
4. »Glückskekse sind chinesisch«: […]
3. »Chinesen können keinen Alkohol trinken«: […]
2. Der »chinesische« Zopf: […]
1. China heißt »China«: […]

Den kompletten Artikel und weitere Beiträge
zur deutsch-chinesischen Wahrnehmung gibt es hier:

Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Business Knigge China ManagerSind Sie fit für die chinesische Geschäftswelt?

Der neue Business-Knigge China liefert Ihnen:

  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
  • Empfehlungen für interkulturelle Personalführung
  • Einblicke in chinesisches Management

Hier geht es zum günstigen eBook!

Mehr zum Thema:

China in deutscher Werbung: Rollendes „R“, Bambushütchen und Raubkopien

Chinabilder im 21. Jahrhundert: Außenpolitischer Kampf der Kulturen?

Chinas Selbstwahrnehmung: Chinesische Geschäftsleute in Ratgeberliteratur

Unbekannte Riesen aus dem Reich der Mitte – Chinesische Marken in Deutschland

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinas Image, Chinas Selbstwahrnehmung, Chinesische Küche, Chinesische Kultur Stichworte: Chinas Esskultur, Geschäftsessen China, Image Chinas

Kommentare

  1. Senja meint

    30. Oktober 2014 um 6:11 pm

    Diese Missverständnisse gibt es aber auch außerhalb von Deutschland. China ist und bleibt wohl das legendenbehafteteste Land der Welt!

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz