China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Urlaub in China – Sicherheitstipps, Reiseapotheke und Vorfreude

22. Juni 2018 von China-Wiki Kommentar verfassen

Reisen nach China sind ein kulturelles Abenteuer, das Land gehört für viele auf die Liste der Orte, die man einmal im Leben besuchen sollte. Chinesische Sprache, Küche, Wirtschaft, Gesellschaft wie auch Architektur und Heilkunde üben eine hohe Anziehungskraft aus. Ein paar Dinge sollten vor der Reise nach China bedacht werden, damit der Aufenthalt nicht von unliebsamen Überraschungen überschattet wird.

Zu erst einmal können einige Klischees verworfen werden. Nein, in China essen sie nicht überall Hunde, nein, China ist kein rückständiges Land, und nein, in China zahlt man nicht mit Yen – das funktioniert nur in Japan, sondern mit Yuan bzw. Renminbi. Diese Tipps helfen nur bedingt bei der Vorbereitung? Wir haben natürlich noch weitere Pfeile im Köcher:

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • China gilt als sicher und gastfreundlich
  • Schutzimpfungen sind ortsabhängig
  • Leitungswasser ist nicht trinkbar
  • Reiseapotheke für China
    • Medikamente gegen Erkältungen und Fieber
    • Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden
    • Antiallergikum für den Notfall (im Restaurant)
    • Sonnencreme und Mittel gegen Sonnenbrand
    • Medikamente zur Wundversorgung
    • Mückenspray
  • Vorfreude auf China!

China gilt als sicher und gastfreundlich

In Sachen Kriminalität ist China für Ausländer nicht gefährlicher als andere Länder, gerade in großen Städten ist die öffentliche Sicherheit sogar überdurchschnittlich hoch. Die Menschen gelten als nett, hilfsbereit und Fremden gegenüber als grundsätzlich aufgeschlossen. Allerdings darf man nicht erwarten, sich überall auf Englisch verständigen zu können. Medizinisches Personal, das Englisch versteht, gibt es in ausgewählten Kliniken – vor allem in den internationalen Krankenhäusern. Nähere Informationen dazu bietet beispielsweise die deutsche Botschaft. Eine Auslandskrankenversicherung inklusive Rückholversicherung wird empfohlen.

Ausländer müssen sich in China bei einem Aufenthalt von mehr als 24 Stunden an einem Ort grundsätzlich an der nächsten Polizeistation anmelden. Das erledigt normalerweise das Hotel, anders ist es, wenn man bei Freunden oder Bekannten wohnt. Dann müssen ausländische Reisende die Anmeldung eigenverantwortlich erledigen. Der Meldenachweis muss zusammen mit dem Reisepass (in dem das Visum klebt) immer mitgeführt werden. Mittlerweile muss man bei der Einreise nach China an einigen Flughäfen einen Fingerabdruck abgeben.

Schutzimpfungen sind ortsabhängig

China ist groß, und die Schutzimpfungen, die für den Süden empfohlen werden, sind im Norden nicht zwangsläufig nötig. Wer also nur eine kurze Zeit in Peking oder Shanghai unterwegs ist, muss diesbezüglich in der Regel keine besonderen Vorbereitungen treffen. Welche Impfungen wirklich gebraucht werden, was in welcher Region und für welche Altersgruppe gilt, erfährt man auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts. Da einige Schutzimpfungen wie beispielsweise gegen Malaria über einen längeren Zeitraum hinweg verabreicht werden müssen, sollte die Vorbereitung auf den Urlaub früh genug beginnen. Generell sollte hierzu immer ein Arzt befragt werden, der sich idealerweise mit Asienreisen auskennt.

Leitungswasser ist nicht trinkbar

Anders als in den meisten europäischen Ländern hat das Leitungswasser in China keine Trinkwasserqualität. Man sollte grundsätzlich nur in Flaschen abgefülltes und ausdrücklich für den Verzehr geeignetes Wasser trinken. Wer besonders vorsichtig sein möchte, nimmt auch für das Zähneputzen Flaschenwasser.

Reiseapotheke für China

In den letzten Tagen vor der Reise geht es meist recht hektisch zu. Wer bei all dem Kofferpacken keine Zeit hat, zur nächsten Apotheke zu fahren und sich durch das Sortiment zu fragen, kann sich schnell und unkompliziert in einer Online-Versandapotheke eindecken. Von manchen Anbietern wird sogar alles für die Reise in eine kleine Tasche gepackt und zugeschickt.

Medikamente für den Eigenbedarf dürfen bei der Einreise nach China mitgeführt werden, könnten am Flughafen aber unter Umständen überprüft werden. Für die Reiseapotheke lassen sich diese Medikamente empehlen:

Medikamente gegen Erkältungen und Fieber

Hier ist besonders zu beachten, dass bei Rundreisen große Temperaturunterschiede möglich sind, da China sich über verschiedene Klimazonen erstreckt. Zudem werden im chinesischen Sommer die Räumlichkeiten vielerorts stark klimatisiert, auch zum Beispiel die U-Bahnen in Großstädten. Wer das nicht gewohnt ist, fängt sich leicht eine Erkältung ein.

Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden

Chinas Küche gehört zu den facettenreichsten der Welt und jede Reise durch das Land sollte auch als kulinarische Safari verstanden werden. Generell unterscheiden sich chinesische Speisen und Zubereitungen aber deutlich von der westlichen Küche. Deshalb kann es zu Beginn leicht zu einem unruhigen Magen kommen – ein Mittel gegen Durchfall sollte daher nicht fehlen.

Antiallergikum für den Notfall (im Restaurant)

Wegen der allgemeinen Hygiene muss man sich in chinesischen Restaurants selten Sorgen machen, doch sind die Speisekarten teils nur chinesischsprachig. Selbst die englischen Übersetzungen sagen mitunter nicht klar aus, was im Gericht genau enthalten ist. Für Allergiker (gegen Soja, Tintenfisch etc.) kann sich deshalb die Mitnahme eines Antiallergikums lohnen.

Sonnencreme und Mittel gegen Sonnenbrand

Speziell im heißen Süden, in Bergregionen und an der Küste sollte unbedingt eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden. Besonders Chinesinnen meiden übrigens die Sonne, weil Blässe in China traditionell und bis heute als vornehmer gilt.

Medikamente zur Wundversorgung

In einer chinesischen Apotheke findet man zwar auch alles, was man auf Reisen benötigt, doch sind für den dortigen Einkauf in den meisten Fällen Chinesischkenntnisse notwendig. Daher kann auch die Mitnahme von Pflastern, Blasenpflastern, Desinfektionsmittel sowie Wund- und Heilsalbe sehr sinnvoll sein.

Mückenspray

Insbesondere im Süden ist Schutz gegen Mücken und Insekten sehr zu empfehlen. Wer längere Zeit in einer Südprovinz bleiben will, sollte sich vorher unbedingt ausführlich über die dortigen Besonderheiten – nochmals Stichwort Impfungen – informieren. Chinas Süden und Südosten ist tropisch, wodurch sich weitere Besonderheiten bei der Vorbereitung ergeben.

Vorfreude auf China!

Bei allen Sicherheitsbedenken sollte man vor allem diese Dinge nach China mitbringen: Vorfreude, Neugier und Offenheit. Die großen Menschenmengen, die fremde Sprache, das exotische Essen… all das kann überwältigen. Der Versuch, sich auf das Land einzustellen und auch den Menschen aktiv zu begegnen, wird jedoch meist üppig belohnt. In China warten eine spektakuläre Natur, Köstlichkeiten für jeden Geschmack und interessante Begegnungen mit einer vielfältigen Bevölkerung. Also – los geht’s!

Hinweis: Trotz sorgfältiger Recherche stellt dieser Artikel keine ärztliche oder rechtliche Beratung dar, bei diesbezüglichen Fragen sollte immer ein medizinischer oder juristischer Experte hinzugezogen werden.

Mehr zum Thema:

Vorbereitung auf die erste Chinareise – Legenden, Irrtümer und Tipps

Ist Chinas Kultur eine Esskultur? Oder: Essen Chinesen wirklich alles?

Führerschein und Autofahren in China – das müssen Ausländer beachten

Chinas köstlicher Süden – eine kulinarische Reise nach Yunnan

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Medizin Stichworte: Chinareise, Geschäftsreise China, Reiseapotheke China, Urlaub in China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz