China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Ist Chinas Kultur eine Esskultur?
Oder: Essen Chinesen wirklich alles?

16. November 2013 von China-Wiki 4 Kommentare

„In China dreht sich alles ums Essen!“ Das hört man immer wieder. Aber stimmt das wirklich? Schaut man sich die chinesische Sprache an, dann bestätigt sich dieser Eindruck. Essen hier, Essen da, Essen überall. Überzeugen Sie sich selbst…

Einen Eindruck von Chinas Essenskultur gibt die beliebte chinesische Fernsehsendung Shejian shang de zhongguo 舌尖上的中国 (China auf der Zunge / A Bite of China). Chinas reichhaltige und abwechslungsreiche Küche hat einfach für jeden Genießer etwas zu bieten.

Auch die chinesische Sprache ist stark durch die Esskultur und das Essen geprägt. Die folgende Liste aus dem chinesischen Internet zählt auf, in welchen Begriffen und Redensarten das Wort „essen/Essen“ (chi 吃 / fan 饭) enthalten ist. Sie zeigt anschaulich, wie wichtig in China die Nahrungsaufnahme ist:

Ist Chinas Kultur eine Esskultur? Oder: Essen Chinesen wirklich alles?

Kochen und Essen in China – Künste für sich

Ich habe endlich verstanden, dass die chinesische Kultur eine Kultur des Essens ist: Eine Arbeitsstelle nennt man „Reisschale“ (fanwan 饭碗); über die Runden kommen heißt „den Mund voll kriegen“ (hukou 糊口); einen Job zu bekommen nennt man „etwas zum Essen mischen“ (混饭吃); gut zu leben heißt „überall etwas zu essen kriegen“ (chidekai 吃得开), beliebt zu sein heißt „Schmackhaftes essen“ (chixiang 吃香); gut versorgt zu werden heißt „eine Portion extra zu bekommen“ (chi xiaozao 吃小灶); das Gesparte aufzubrauchen nennt man „das Kapital aufessen“ (chi laoben 吃老本); begrabscht jemand eine Frau, heißt das „Tofu essen“ (chi doufu 吃豆腐); lebt man von den Alten, heißt das „Altes nagen“ (kenlao 啃老); wenn der Mann von der Frau lebt, heißt das „weichen Reis essen“ (chi ruanfan 吃软饭); eifersüchtelt man, dann heißt das „Essig essen“ (chicu 吃醋); wenn man zu nichts mehr taugt, nennt man das „trockenen Reis essen“ (chi ganfan 吃干饭).

Einige Begriffe versteht man leicht aus der wörtlichen Bedeutung heraus, dass etwa die Arbeitsstelle mit der Reisschale zu tun hat, leuchtet ein. Andere Phrasen sind wörtlich kaum zu begreifen: Warum sagt man, „jemandes Tofu essen“, wenn ein Mann eine Frau unsittlich berührt? Was kann der arme, eigentlich doch gesunde und leckere Tofu dafür? Um das zu verstehen, bedarf es etwas mehr Fantasie…

Essen in China

Ob Fleisch oder Gemüse – für alle etwas dabei

Genau genommen gibt es noch einige weitere Wendungen im Chinesischen, in denen Essen eine Rolle spielt. Viele wissen, dass die Grußfloskel „Schon gegessen?“ (Chi le ma 吃了吗?) im Chinesischen häufig wie im Deutschen die Floskel „Wie geht’s?“ verwendet wird. Eine Antwort kann hier entfallen. Ein weiteres Beispiel: „Bitteres essen“ (chiku 吃苦) steht im Chinesischen für „eine harte Zeit durchmachen“ oder „es schwer haben“.

Hungersnot ist in China nur noch selten ein Thema, dennoch bleiben zahlreiche Begriffe, die mit Essen und Nahrungsmangel zu tun haben, im Sprachgebrauch erhalten. Das kann man nun unterschiedlich interpretierten – mit Chinas Traditionsverbundenheit oder auch mit Chinas großartiger Esskultur. Alle, die schon einmal im Reich der Mitte waren, werden dies bestätigten: Kochen können die Chinesen – so gut, dass es einen kaum noch interessiert, was da jetzt eigentlich auf dem Teller lag…

Was ist Ihr chinesisches Lieblingsgericht? Was fällt Ihnen zur chinesische Esskultur ein? Wir freuen uns über Kommentare.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Kultur, Chinesisches Essen Stichworte: Chinas Esskultur, Esskulturen weltweit, Klischees über China

Kommentare

  1. Wang Kai meint

    16. Juli 2015 um 2:27 pm

    Es gibt noch viele mehr chinesischen Redewendungen, die mit Essen zu tun sind.
    Z.B.
    民以食为天 (min yi shi wei tian), bedeutet: das Essen ist für das Volk der Himmel.

    Esskultur ist ein wichtiger Teil von der chinesischen Kultur. Großer Teil der Geschäftmachung, das Zusammensein einer Familie zu wichtigen Festen usw. basieren auch viel auf Esstisch. Die Chinesen teilen immer alle Speisen beim Essen, deswegen kann man sich davon viel enger zueinander fühlen und viel mehr Sorten auf einmal probieren.

    Antworten
  2. Gabriel meint

    5. März 2016 um 11:13 am

    Interessanter Artikel. Über die Esskultur Chinas könnte man ein ganzes Buch schreiben. Angefangen von den verschiedenen regionalen Küchen (die Sichuan-Küche, die als sehr würzig gilt, oder die Shanghai-Küche, in der aufgrund der Küstenlage sehr viele Meeresfrüchte serviert werden), bis hin zu den Benimmregeln bei Tisch. Als Europäer kommt man sich in einem klassischen Restaurant in China schon etwas fremd vor, aber man gewöhnt sich nach einiger Zeit daran

    Antworten
  3. Xiaowei Wang meint

    12. März 2016 um 4:04 pm

    Ich schließe auch mit ein, das ist wirklich ein interessantes Thema und interessanter Artikel. Seitdem ich in Deutschland lebe, ist mir erst aufgefallen, dass kaum andere Länder mit China vergleichbar sind, was essen betrifft. Essen ist ein wichtiger Bestandteil in der chinesischen Kultur, sowohl im privaten Leben, zum Beispiel , was und wann man ißt und wieviel. Für nachrungsbewußte Leute spielt es schon große Rolle . 药补不如食补。 Auch in einer geselligen Runde und im Geschäftsleben darf essen nicht fehlen.. Ob Chinesen wirklich alles essen, kann man nicht einfach so pauschal sagen, das ist immerhin ein riesiges Land. Es gibt vielseitige Angebote, aber ob man alles ißt, ist doch individuell Geschmacksache

    Antworten
    • Joachim von Kienitz meint

      27. Juli 2020 um 7:16 pm

      Diesen Witz hat mir eine Chinesin erzählt:
      Zwei Chinesen im Zoo. Die erste Frage: „Was ist das für ein Tier?“ Zweite Frage: „Und wie schmeckt?“

      Habe fünf Jahre mit einer Sechuan-Chinesin zusammen gelebt. Alles schon gegessen: Hühnerfüsse, Ochsenziemer, Schweineohren usw. Nur Schlange und Hund kam nicht auf den Tisch.

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz