China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Gibt es einen China-Bitcoin oder Bitcoin aus China?

30. August 2021 von China-Wiki 1 Kommentar

Gibt es einen China-Bitcoin? Gibt es in China Bitcoins? Oder sogar eine eigene chinesische Kryptowährung, die mit dem Bitcoin vergleichbar ist? Diese Fragen sind sehr verbreitet und lassen sich eigentlich leicht beantworten. Das steckt wirklich hinter dem sogenannten China-Bitcoin.

In dieser Reihe  „China-Fragen“ beantworten wir die häufigsten Fragen, die Menschen im Internet über das Reich der Mitte stellen. Gerade zu Bitcoins und virtuellen Währungen werden regelmäßig verschiedene Fragen auf Google und Co. gestellt.

Was steckt hinter dem China-Bitcoin?

Zunächst müssen wir hier begrifflich für Klarheit sorgen. Was ist der wortwörtliche Bitcoin (BTC)? Dabei handelt es sich seit 2009 um die erste große und mittlerweile marktstärkste Kryptowährung der Welt. Was hat China damit zu tun? In China wurden lange Zeit große Mengen an virtuellen Währungen wie eben Bitcoin geschürft.

Wie in den China-News berichtet, entfielen in 2020 sogar rund zwei Drittel der weltweiten Bitcoin-Produktion auf das Reich der Mitte. Neuerdings geht die chinesische Regierung aber gegen die Produktion der internationalen Kryptowährungen im eigenen Land vor.

Peking hat nicht nur Banken aufgefordert, digitale Währungstransaktionen zu beenden. Auch die chinesische Bevölkerung wird inzwischen von offizieller Seite dazu angehalten, den Kryptohandel mit Bitcoin und Co. besser zu unterlassen.

China-Bitcoin oder chinesischer e-Yuan?

Warum geht China neuerdings gegen die weltweit erfolgreichen Kryptowährungen vor? Neben Umweltüberlegungen liegt das vor allem an der geplanten Einführung einer eigenen Digitalwährung.

Die chinesische Regierung arbeitet auf Hochtouren an der Implementierung der eigenen Digitalwährung, die e-Yuan oder digitaler Yuan genannt wird. Anders als bei den weltweit bekannten Kryptowährungen wird Peking diesen e-Yuan aber staatlich herausgeben und kontrollieren.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Devil’V’ein666 (@devilvein666)


Entsprechend ist es – streng genommen – nicht richtig, hier von einem chinesischen Bitcoin zu sprechen: Der e-Yuan ist zwar mit den bekannten Kryptowährungen verwandt. Er ist jedoch eine staatliche Digitalwährung, die zentral verbreitet wird.

Fazit: Der Begriff China-Bitcoin ist irreführend. Es gibt in China den internationalen Bitcoin (BTC), der aber zunehmend unter Druck gerät. Der e-Yuan, den einige ab und zu China-Bitcoin nennen, ist hingegen eine neue digitale Regierungswährung.

Mehr zum Thema:

China gegen Bitcoin – Peking dreht Kryptowährungen den Hahn zu

Chinesische Tantchen (dama 大妈) – vom Tanzen zum Investment

Handel mit Bitcoins boomt an chinesischen Börsen

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Fragen Stichworte: Bitcoin aus China, China und Bitcoin, China-Bitcoin, e-Yuan

Kommentare

  1. coinguy meint

    30. August 2021 um 8:40 pm

    Ich würde sofort in e-yuan investieren.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz