China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Geschlechter und Anredeformen – Überlegungen im Sprachenvergleich

28. Mai 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Er, sie, es; he, she, it; ta, ta, ta? Geschlechterbezüge in der Sprache sind heutzutage ein heißes Pflaster. Dieser Artikel stellt einige Entwicklungen und Schwierigkeiten des Geschlechterkampfes in verschiedenen Sprachen vor. Wissen Sie, was sich gehört?

Unterhält man sich mit Chinesinnen und Chinesen, die eigentlich gutes Deutsch sprechen, kommt es gelegentlich zu dieser Verwechslung. Ein „er“ wird mit „sie“, eine „sie“ wird mit „er“ angesprochen. Grund dafür ist die einfache Tatsache, dass im gesprochenen Chinesisch nicht zwischen den Geschlechtern getrennt wird: sowohl „sie“ als auch „er“ wird ta im ersten Ton bezeichnet. Interessanterweise kann man es den geschriebenen Zeichen durchaus ansehen (sie = ta 她 / er = ta 他), ob eine männliche oder weibliche Person angesprochen wird.

Chinesische Sprache als Vorbild für Gleichberechtigung?

Ist das Chinesische eventuell besser geeignet, um der sprachlichen Gleichberechtigung zu dienen? Wohl kaum. Denn nutzt man ein handelsübliches Sprachprogramm und gibt ta ein, um das weibliche Personalpronomen zu erhalten, wird stets zuerst die männliche Form angegeben. Und schaut man dann noch in chinesischen Wörterbüchern nach, welche Wörter mit dem Radikal (d.h. Ordnungseinheit chinesischer Zeichen) für Frau (女) gebildet werden, findet man zahlreiche Zeichen, die einen schlechten Charakter beschreiben – beispielsweise die Zeichen für „Neid“, „Verrat“ et cetera. […]

Lesen Sie diesen Artikel in voller Länge und weitere interessante Beiträge in der neuen kostenlosen ICC-Publikation – dem Interkulturellen Länderkompass. Um das Passwort für den Download zu erhalten, melden Sie sich einfach rechts oben im Fenster für den Newsletter an (kostenfrei und jederzeit kündbar). 

Hier geht es zum passwortgeschützten ICC E-Book!

Interkultureller Länderkompass

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Anredeformen, Arbeiten in Deutschland, Interkultureller Weltblick Stichworte: Interkulturell weltweit, Interkulturelle Fettnäpfchen, Interkulturelles Training

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz