China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Gehört Singapur zu China?

13. August 2021 von China-Wiki Kommentar verfassen

Gehört Singapur zu China? Ist oder war Singapur früher ein Teil von China? Diese und ähnliche Fragen werden sehr häufig online gestellt. Wir beantworten die Frage mit den wichtigsten Fakten, die hier zu beachten sind.

In dieser Reihe namens „China-Fragen“ beantworten wir die häufigsten Fragen mit Chinabezug, die im Internet gestellt werden. Dabei bewerten wir nicht die Qualität der Fragen, sondern beantworten nach dem Prinzip: Wer nicht fragt, bleibt dumm.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Ist Singapur gleich China?
  • Singapurs China-Verbindung
  • Politische Gemeinsamkeiten mit China

Ist Singapur gleich China?

Die klare Antwortet lautet: Nein, Singapur gehört nicht zu China und war auch nie ein Teil vom Reich der Mitte. Bei Singapur handelt es sich um einen eigenständigen Insel- und Stadtstaat und damit um den flächenmäßig kleinsten Staat Südostasiens.

Die Staats- und Regierungsform von Singapur wird als parlamentarische Republik beschrieben. Singapur ist seit dem Jahr 1965 ein unabhängiger Staat. Zuvor war Singapur lange Teil der britischen Kronkolonie, wurde im zweiten Weltkrieg von Japan besetzt und war ebenso Teil einer Föderation mit Malaysia.

Singapurs China-Verbindung

Singapur hat also nichts mit dem Reich der Mitte zu tun? Doch, einiges sogar. Zum einen leben in Singapur viele Chinesen und Menschen mit chinesischen Wurzeln. Sie sind mit Abstand die größte ethnische Gruppe – vor Malaien und Indern, mit denen sie heute friedlich zusammenleben.

Aufgrund dieser Verbindung finden sich in Singapur zahlreiche kulturelle Bezüge zum traditionellen und heutigen China. Neben Englisch, Malaiisch, und Tamil gehört Chinesisch zu den offiziellen Amtssprachen des Landes. Aufgrund der zugezogenen Chinesen aus diesen Regionen sind in Singapur besonders einige südchinesische Dialekte verbreitet. Die Regierung fördert jedoch den Gebrauch des Hochchinesischen. Auch als Reiseziel ist Singapur mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten bei Reisenden aus der VR China sehr beliebt.

Politische Gemeinsamkeiten mit China

Auch was die Regierungsform angeht, lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten beobachten. Seit 1959 ist die People’s Action Party die Regierungspartei in Singapur und regiert hier mit starker Hand. Die staatliche Kontrolle ist sehr ausgeprägt, wobei jedoch der wirtschaftlichen Freiheit mehr Raum zugestanden wird.

Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch unterhält Singapur enge Beziehungen zu Peking. Bei seinen Außenbeziehungen achtet Singapur immer darauf, besondere Rücksicht auf die wichtige Großmacht China zu nehmen.

Fazit: Gehört Singapur zu China? Nein, Singapur war noch nie und ist aktuell kein Teil Chinas. 

Auch interessant

Gehört Taiwan zu China? Chinesische Provinz oder unabhängige Republik

Erfolgreichste Unternehmerinnen der Welt – Chinas Selfmade-Milliardärinnen

Aussprache chinesischer Namen – so klingen die häufigsten Nachnamen in China

Seidenstraße zum Erfolg? Chinas „One Belt, One Road“-Initiative auf dem Prüfstand

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Fragen Stichworte: Singapur

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz