China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Führungskräfte gesucht – Arbeit bei deutschen Unternehmen in China

22. November 2014 von China-Wiki 1 Kommentar

China ist inzwischen Deutschlands wichtigster Handelspartner geworden. Wer sich privat auch für das Reich der Mitte interessiert, dem bieten sich hier gute Karrierechancen – zum Beispiel als Führungskraft im chinesischen Firmensitz. Dabei sollte ein anderer Führungsstil gepflegt werden als in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

  • Deutsche Führungskräfte in chinesischen Niederlassungen
  • Mitarbeiterführung in China anders
  • Chinesischkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend

Deutsche Führungskräfte in chinesischen Niederlassungen

China hat sich inzwischen zum wichtigsten Handelspartner Deutschlands entwickelt. Gerade in der Sparte der Management und Leitung suchen deutsche Firmen daher immer wieder Führungskräfte für ihre chinesischen Niederlassungen, wie man auf diversen Jobportalen regelmäßig einsehen kann. Dabei setzen viele deutsche Unternehmen noch immer auf Personal aus Deutschland. Seltener werden chinesische Manager eingesetzt. Dies kann zum einen an mangelndem Vertrauen liegen, zum anderen finden sich eventuell keine chinesischen Mitarbeiter, die den Personalkriterien des Unternehmens gerecht werden bzw. umgekehrt.

Deutschen Unternehmern sind chinesische Mitarbeiter oft zu wenig kreativ oder verantwortungsbewusst, während hingegen Chinesen oft den Mangel an Schnelligkeit und Pragmatismus in deutschen Firmen beanstanden. Für ein deutsches Unternehmen könnte dies langfristig einen Wettbewerbsnachteil bedeuten, wenn weiterhin nur deutsche Führungskräfte angeheuert werden. Für Manager aus Deutschland ist dies hingegen ein Vorteil. Wer Interesse an einer Karriere im Reich der Mitte hat, kann hier nicht nur viele wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern wird häufig mit einem großzügigen Gehalt entlohnt.

© istock.comXiXinXing

Mitarbeiterführung in China anders

Wer als Führungskraft in China arbeiten möchte, sollte wissen, dass die Mitarbeiterführung anders verläuft als in Deutschland. Damit die Zusammenarbeit gut funktioniert, sollten sich deutsche Manager vorab genau über die Unterschiede zwischen der deutschen und der chinesischen Arbeitswelt informieren.

  • Chinesen legen viel Wert auf höfliche Umgangsformen. Bei Geschäftsessen wird das Angenehme mit der Arbeit verbunden. Sofort mit dem geschäftlichen Anliegen herauszuplatzen, verstehen die meisten Chinesen eher als unhöflich und plump.
  • Freundschaft wird in China weiter gefasst als in Deutschland. Auch ein Geschäftskontakt wird schnell Freund genannt.
  • Chinesische Mitarbeiter suchen zudem die Nähe ihrer Vorgesetzten und brauchen ständige Bestätigung ihrer guten Leistung. Deshalb müssen deutsche Führungskräfte für ihre chinesischen Mitarbeiter erreichbarer sein als dies vielleicht in Deutschland der Fall wäre.
  • Kritik wird bei uns zumeist als konstruktives Feedback gesehen, in China hingegen missversteht man es eher als destruktiven Streit.

Chinesischkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend

Natürlich kommt man auch mit sehr guten Englischkenntnissen in China weiter, da die meisten chinesischen Mitarbeiter in internationalen Unternehmen diese Sprach gut beherrschen. Dennoch hat man gerade als Führungskraft einen großen Vorteil, wenn man gute Chinesischkenntnisse für seinen Job in China mitbringt. Allein schon, um einen besseren Kontakt zu seinen chinesischen Mitarbeitern aufbauen zu können. Einige Firmen setzen diese Sprachkenntnisse neben sehr gutem Deutsch und Englisch sogar voraus.

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt

Arbeitgeberkonkurrenz und Arbeitnehmererwartungen in China

Deutsch-chinesisches Management: Kulturunterschiede, Konflikte und Chancen

Chinesische Mitarbeiter heute: sechs wissenswerte Hintergründe

Management China-Deutschland: Recruiting und Führungskonstellationen

Bild: © istock.com/XiXinXing

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Auslandsentsendung China, Bewerbung China, Deutsche in China Stichworte: Arbeitsmarkt China, China Management, Interkulturelles Management

Kommentare

  1. Karis meint

    22. November 2014 um 4:05 pm

    Dann wohl: Auf nach China:)

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz