China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Diplomarbeit in Kunshan und Suzhou:
das Abenteuer China selber wagen

3. Juli 2013 von China-Wiki 3 Kommentare

Erfahrungsbericht von Lukas Blumenauer. Diplomarbeit bei Georg Fischer Automotive, Sommer 2013

Es gab eine Frage, welche ich vor meinem Abflug nach China immer öfter hörte: „Und du willst wirklich nach China gehen?“ Ja, ich war mir sicher, dass die Möglichkeit, meine Diplomarbeit hier zu schreiben, genau die richtige Entscheidung ist.

Ich bin inzwischen seit zwei Monaten in China und habe mich gut eingelebt. Nun will ich Euch einfach mal ein paar Einblicke in meinen chinesischen Alltag geben.

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiten in China: Handarbeit und Dienst nach Vorschrift
  • ICC China-Knigge: Tipps für Leben und Arbeiten in China
  • Sprache in China: English oder Chinesisch?
  • Alltag in China: ein Dorf mit 2,2 Millionen Einwohnern

Arbeiten in China: Handarbeit und Dienst nach Vorschrift

Ich bin Student und studiere seit 2008 Gießereitechnik an der TU Bergakademie Freiberg. Meine Diplomarbeit schreibe ich bei Georg Fischer Automotive an den Standorten Kunshan und Suzhou. Thema meiner Diplomarbeit ist im Wesentlichen die Entwicklung einer neuen Fahrtreppenstufe für den chinesischen Markt.

ICC China-Knigge: Tipps für Leben und Arbeiten in China

Business Knigge ChinaDer ICC China-Knigge steht für Sie online! Bereiten Sie sich mit dem neuen E-Book für China und deutsch-chinesische Projekte vor. Interkulturelle Tipps und Hintergründe helfen Ihnen, erfolgreich zu kommunizieren und unnötige Konflikte zu vermeiden:
Zum kostenlosen Download!

Generell unterscheiden sich die Werke hier nicht allzu groß von europäischen Standorten. Sowohl die Aluminium-Druckgießerei in Suzhou als auch die Eisen-Sand-Gießerei in Kunshan ist nach europäischen Maßstäben ausgelegt und geführt.

Einige Unterschiede im chinesischen Arbeitsalltag gibt es dann aber doch. Zuallererst gibt es natürlich viel mehr Arbeiter und Handarbeit. Auch die Herangehensweise an Aufgaben unterscheidet sich teilweise wesentlich. Chinesische Arbeiter möchten in der Regel keine Verantwortung übernehmen und ihren Dienst nach Vorschrift verrichten, diesen dann aber sehr gewissenhaft und schnell. Sobald Probleme auftreten, werden diese nicht gelöst, sondern umgangen. Hat man gelernt, mit dieser Arbeitsweise umzugehen, ist auch hier zielstrebiges Arbeiten möglich.

Der Bund in Shanghai – immer einen Ausflug wert

Der Bund in Shanghai – immer einen Ausflug wert

Sprache in China: English oder Chinesisch?

Die Verständigung in der Firma funktioniert sehr gut. Die meisten Studierten sprechen gutes Englisch und für alle anderen Wünsche ist schnell ein Übersetzer gefunden. Im krassen Gegenteil dazu steht die Kommunikation im Alltag. Ich habe mir vor meiner Abreise keine großen Gedanken über die Sprachbarriere oder sonstige Hindernisse gemacht. Auch habe ich im Vorfeld mehrmals gehört, dass es kaum Sinn macht die Sprache zu lernen, da sie zu komplex ist.

Diesen Tipp möchte ich nach zwei Monaten definitiv nicht geben. Schätzungsweise 90% der Bevölkerung versteht weder „Yes“ noch „No“ und so begann ich schnell, die ersten Worte zu lernen. Ich kann jedem nur empfehlen, sich auf das Sprechen zu konzentrieren. Einfach die Aussprache der verschiedenen Silben üben und dann nach und nach die Wörter auswendig lernen. Auf diese Weise lernt man sicher kein perfektes Chinesisch, kann sich am Alltag aber gut verständigen.

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit bei GF Automotive

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit bei GF Automotive

Alltag in China: ein Dorf mit 2,2 Millionen Einwohnern

Das Leben in China ist wirklich sehr angenehm. Ich wohne in einem netten Apartment im zehnten Stock eines Hochhauses in Kunshan. Dieses liegt direkt am neu erbauten Bahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge. Das ist für mich optimal, da ich innerhalb von 15 Minuten sowohl Shanghai als auch Suzhou erreichen kann. Obwohl Kunshan inzwischen rund 2,2 Mio. Einwohner hat (50% Wachstum in vier Jahren), ähnelt es vom Charakter her mehr einem Dorf. Gerade der Kontakt und Erfahrungsaustausch mit anderen Expats ist in den größeren Städten einfacher.

Die normalen Lebenshaltungskosten in China sind sehr günstig, vorausgesetzt, man ernährt sich chinesisch. Das chinesische Essen ist sehr lecker, abwechslungsreich und gesund. Einzig Freunde großer Fleischstücke müssen damit leben, stets mehr Knochen als Fleisch im Mund zu haben. Für die Experimentierfreudigen unter uns gibt es auf jeden Fall ständig neue Lebensmittel zu entdecken: Schweineohren, Entenfüße, tausendjährige Eier, Schnecken…

Blick auf Kunshan aus der Wohnung

Blick auf Kunshan aus der Wohnung

Die gute Infrastruktur ermöglicht es auch, ohne Auto viel von China zu entdecken. Ich kann auf jeden Fall nur empfehlen, abseits der großen Touristenströme das Land zu erkunden. Dadurch erhält man einen viel tieferen Einblick in das teilweise noch traditionelle Leben und viele tolle Erinnerungen.

Es lassen sich natürlich schwer alle Eindrücke in einem so kurzen Beitrag zusammenfassen. Aus diesem Grund kann ich jedem nur empfehlen, das Abenteuer China selber zu wagen. Es lebt sich hier mit Sicherheit nicht schlechter als irgendwo anders auf der Welt.

Waren oder sind Sie auch beruflich in China tätig? Dann freuen wir uns sehr über einen Erfahrungsbericht von Ihnen! Einfach den Text an info@china-wiki.de senden, gerne mit ein, zwei Fotos von Ihnen in China.

GF Automotive AG – Passion for a lighter future:

Die Georg Fischer Automotive AG, eine Division der Georg Fischer AG, mit Firmensitz in Schaffhausen ist ein anerkannter Entwicklungs- und Fertigungspartner der Automobilindustrie mit 10 Produktionsgesellschaften in drei Ländern (Deutschland, Österreich, China). Das Kerngeschäft ist die Entwicklung und Produktion hoch beanspruchbarer Gussteile aus Eisen, Aluminium und Magnesium für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer. GF Automotive hat die Forschung & Entwicklung seit Jahren auf Gewichtsreduktion und Leichtbau und somit auf die Senkung von CO2-Emissionen und effizienteren Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gfau.com

Lust auf China bekommen? Aktuelle Stellenanzeigen für Praktika und Jobs in China gibt es beim ICC-Premiumpartner SinoJobs:

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Chinesische Sprache Stichworte: Arbeit in China, China Erfahrungen, Chinesisch lernen, Chinesische Mitarbeiter, Diplomarbeit China, Interkulturelle Herausforderungen

Kommentare

  1. assti meint

    4. Juli 2013 um 9:35 pm

    interessante einblicke! ich muss auch irgendwann einmal rüber…

    Antworten
  2. Norbert meint

    5. Juli 2013 um 12:33 pm

    Das erinnert mich sehr an mein erstes Jahr in China… Diese tolle erste Zeit erlebt man natürlich nur einmal. Nach ein paar Jahren ändert sich die Perspektive – nicht unbedingt ins Schlechte. Aber man sieht vieles einst Andersartige als normal an so dass man in der Heimat vielleicht das Normale als anders anzusehen beginnt… Norbert

    Antworten
  3. jochenbersch meint

    12. Juli 2013 um 6:23 pm

    habe ich ganz ählnich erlebt. ist immer ein abenteuer wert das land! (nur diese luft in peking… am besten nicht dorthin;)

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz