China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Deutsche und chinesische Geschäftskultur in Theorie und Praxis – Teil 2

10. März 2015 von China-Wiki Kommentar verfassen

Die Geschäftskultur in Deutschland unterscheidet sich fraglos von der in China. Wie im ersten Teil dieses Artikels gezeigt wurde, haben verschiedene Wissenschaftler versucht, diese Unterschiede in ihren Theorien mehr oder weniger stimmig zu verallgemeinern. Doch wie sieht es in der interkulturellen Praxis aus?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
    • Deutsch-chinesische Kulturunterschiede in der Praxis
  • Unterschiede der Arbeitskulturen gemäß Theorien und Studien
  • Unterschiede gemäß Interviews und Inhouse-Seminaren

Deutsch-chinesische Kulturunterschiede in der Praxis

Welche konkreten Unterschiede lassen sich im Einklang mit den erwähnten Studien und darüber hinaus bezüglich geschäftlicher und beruflicher Verhaltensweisen in Deutschland und China feststellen? Die folgende Tabelle zeigt zuerst einige Ergebnisse auf Basis der oben genannten Theorien und Erhebungen. Danach werden weitere Unterschiede angeführt, die in aktuellen Interviews, Seminaren und Umfragen gesammelt wurden. Es handelt sich bei der Auflistung um bewusst plakative Verallgemeinerungen. Sie sind lediglich als mögliche Tendenzen zu verstehen und für weiterführende Diskussionen geeignet. Keine Geschäftskultur lässt sich auf nur einer Seite einfangen.

Unterschiede der Arbeitskulturen gemäß Theorien und Studien

Deutsches Arbeitsverhalten (Tendenzen) Chinesisches Arbeitsverhalten (Tendenzen)
– Vorgesetzte sind auf Augenhöhe ansprechbar und offener für Kritik – Vorgesetzte sind nur bedingt ansprechbar und kaum zu kritisieren
– Diskussionen können direkter geführt werden – Differenzen werden möglichst vermieden
– Geplantes ist wie besprochen umzusetzen – Geplantes ist je nach Lage neu zu organisieren
– Persönliches, Beziehungen etc. sind bei der Arbeit zweitrangig – Persönliches, Beziehungen etc. stehen auch bei der Arbeit im Vordergrund
– Trennung von Geschäft und Privatsphäre – Verbindung von Geschäft und Privatsphäre
usw.

Unterschiede gemäß Interviews und Inhouse-Seminaren

Deutsches Arbeitsverhalten Chinesisches Arbeitsverhalten
– Pochen auf Verträge und Absprachen- Schnelles und direktes Auf-den-Punkt-Kommen – Pochen auf Flexibilität und Beziehungen- Umschreiben und andeuten, das Wichtigste kommt am Ende
– Genaue Terminplanung weit im Voraus – Terminplanung mit kurzfristigen Änderungen
– Formelles Verhalten bei offiziellen Terminen – Ritualisiertes Verhalten bei offiziellen Terminen
– Geschäftliche Kommunikation gerne per E-Mail – Kommunikation vorzugsweise per Telefon
usw.

Fraglos gibt es noch viele weitere Unterschiede bei den Geschäftskulturen. Welche Erfahrungen haben Sie in Deutschland oder China gemacht? Wir freuen uns über einen Kommentar von Ihnen. 

Diesen und weitere Artikel zum Thema finden Sie im Business-Knigge China!

Auch interessant:

Business-Knigge China: Tipps für Verhandlungen mit Chinesen

Interkulturelles Führungskräfte-Training mit deutsch-chinesischem Schwerpunkt

Messe in China: Tipps für deutsche Aussteller und Besucher

Deutschlands Image in China: Geschäftsleute in Ratgeberliteratur

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China Business, Deutsche in China, ICC E-Book, Interkulturelles Training China, Training chinesische Kunden Stichworte: China-Umfrage, Chinesische Mitarbeiter, ICC E-Book, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Training China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Outdoor-Begeisterung in China – wie ein Land die Natur wiederentdeckt
  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz