In jedem China-Ratgeber lässt sich nachlesen, dass der richtige Beziehungsaufbau die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreichen Zusammenarbeit mit Chinesen darstellt. Freundschaftliche Beziehungen seien unbedingt erforderlich, um überhaupt ins geschäftliche Gespräch zu kommen. Ausführlich wird zudem beschrieben, wie man beim Geschäftsessen ... Weiterlesen...
Improvisationstheater in China – Überblick und Erfahrungen
Bild und Text von ICC-Redakteur Christoph Yew Das moderne Improvisationstheater (Improv) entstand in der Mitte des letzten Jahrhunderts in den USA und wurde maßgeblich von Theatergruppen aus dem Raum Chicago konzipiert und geprägt. Mittlerweile findet es auch immer mehr Anhänger in China. Christoph Yew war in Peking drei Jahre lang aktives ... Weiterlesen...
Zusammenarbeit mit Chinesen: Interkulturelle Kompetenz für Deutsche
Durch die florierenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China nehmen auch die interkulturellen Berührungspunkte zu. Dennoch kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Angehörigen der deutschen und der chinesischen Kulturräume. Kulturelles Hintergrundwissen und Tipps aus der Geschäftspraxis helfen dabei, die ... Weiterlesen...
Das Lächeln der Chinesen – ein Erfahrungsbericht
"Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht." Wer kennt es nicht, das Lied von Mecki Messer aus Bertolt Brechts "Dreigroschenoper". Die Formulierung ist auf vieles anwendbar, zum Beispiel auf China, und keinesfalls muss dabei irgendeine Art von Fisch eine Rolle spielen. Ein Bericht von Gunnar Henrich... ... Weiterlesen...
Wie man in China sein Gesicht wahrt – Mianzi im Wandel
Ein Kommentar von ICC-Redakteur Patrick Müsker Die Thematik, Gesicht zu wahren, findet in vielen Lebensbereichen des chinesischen Alltags Anwendung. Auch interkulturelle Trainings behandeln das Thema immer wieder, um beispielsweise auf den Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern vorzubereiten. Betrachtet ein Außenstehender das gesellschaftliche ... Weiterlesen...