China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Alice Weidel und China – AfD künftig mit chinesischen Merkmalen?

27. April 2017 von China-Wiki 8 Kommentare

Von der medialen Öffentlichkeit wenig beachtet, hat sich Alice Weidel in den letzten Jahren eine starke Position in der Alternative für Deutschland erarbeitet. Auf dem AfD-Parteitag im April 2017 wurde sie zur Spitzenkandidatin gekürt. Auch mit Kommentaren über China macht sich die 38-jährige Gütersloherin aktuell einen Namen. Was hat Weidel mit dem Reich der Mitte zu tun und wie könnte ihr Chinabild die AfD-Politik prägen?

Zur Partei Alternative für Deutschland stieß Alice Weidel in 2013, im Gründungsjahr der Partei. Zuvor war Weidels akademischer und beruflicher Werdegang vor allem durch einen engen Kontakt zu China geprägt. Knapp sechs Jahre forschte und arbeitete die Volkswirtin in der VR China. Ihre 249 Seiten umfassende Doktorarbeit trägt den Titel „Das Rentensystem der Volksrepublik China: Reformoptionen aus ordnungstheoretischer Sicht zur Erhöhung der Risikoresistenz“ und wurde im Jahr 2012 veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Langjähriger Karriere-Schwerpunkt im Chinageschäft
  • Verbindung zur CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und China
  • AfD-Politik in Deutschland künftig mit Chinabezug?
  • Alice Weidel und die AfD in chinesischen Medien

Langjähriger Karriere-Schwerpunkt im Chinageschäft

Für Goldman Sachs betreute Alice Weidel nach dem Studium unter anderem in Hongkong Start-ups, auch für die Bank of China war sie tätig. Weidels Eintrag im Berufsnetzwerk Xing war Ende April 2017 noch stark durch einen Asien- und Chinabezug geprägt. Im Biete-Bereich wurden Markteintritte in Asien und den USA offeriert, im Suche-Feld in chinesischer und englischer Sprache Kooperationen im Nahrungsmittelbereich mit Partnern in China und Asien anvisiert. Auch unter dem Punkt Organisationen befand sich ein Eintrag über Weidels Praxisausbildung in China.

Verbindung zur CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und China

Als Alice Weidel im Jahr 2012 zurück aus China nach Deutschland kam, begeisterte sie sich für das Thema der Euro-Krise, es folgte der erwähnte AfD-Parteianschluss. Wenig Beachtung findet zurzeit, dass die jetzige AfD-Politikerin nicht nur von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in der Promotionsphase gefördert wurde. Noch im März 2013 moderierte Weidel in Hamburg als ehemalige KAS-Stipendiatin den Kongress „China – Von der Werkbank zur Weltmacht?“. Dieser wurde von Weidel als Gründungsveranstaltung des China-Netzwerkes der KAS-Altstipendiaten mitorganisiert.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung gilt eigentlich als Talentschmiede und Netzwerk der CDU. Politiker wie  Thomas de Maizière und Peter Altmaier wurden im Studium von der Begabtenförderung  unterstützt, bevor sie einige Jahre später für die CDU in die Bundesregierung einzogen. Auf der AfD-Website wird Weidel in der persönlichen Kurzvorstellung ein „Begabtenstipendium“ zugesprochen, ohne jedoch einen Stiftungsnamen zu nennen.

AfD-Politik in Deutschland künftig mit Chinabezug?

Während die Verbindung zur CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung nun wohl gekappt ist, ließ Alice Weidel in Bezug auf ihr Chinabild zuletzt wieder aufhorchen. Beim AfD-Parteitag im Kölner Maritim-Hotel erklärte sie gegenüber der Presse, dass Deutschland im Reich der Mitte viel lernen könne. In diesem sehr impulsiven Land, erläuterte sie, „wollen alle nach vorne, jeder arbeitet dort, es gibt einen enormen Unternehmergeist.“ Nach einer kurzen Pause fügte Weidel hinzu: „Und noch etwas: Die Chinesen legen größten Wert auf Grenzsicherung.“

Es bleibt abzuwarten, inwiefern die AfD-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl künftig weiter mit Chinabezügen arbeiten wird. Dass Weidel nach wie vor ihre Beziehungen nach China pflegen möchte, dürfte außer Frage stehen. Erste politische Annährungen hat es auch bereits im Frühjahr 2017 gegeben. Da trafen sich Vertreter der chinesischen Botschaft in Berlin mit Weidel, um aus erster Hand mehr über die Alternative für Deutschland zu erfahren. Einige Zeit später kündigte die AfD-Politikerin in einem Interview an, im Mai nach Peking reisen zu wollen. Sie sei zu einer Vorlesung an einer Universität eingeladen und zudem stünden Besuche in verschiedenen Ministerien auf dem Programm.

Alice Weidel und die AfD in chinesischen Medien

Größere chinesische Medien berichten bislang insbesondere über die AfD, um auf eine Brisanz der Flüchtlingssituation in Deutschland hinzuweisen. Die Ablehnung von Petrys Zukunftsantrag auf dem Parteitag der Alternative für Deutschland wurde von einigen chinesischen Auslandsnachrichten aufgegriffen, Weidel hierbei aber nur am Rande namentlich erwähnt. Wenige chinesische Medien mit Deutschlandbezug sind auch auf die jüngsten Chinaverweise der AfD-Spitzenkandidatin eingegangen, ohne diese sonderlich zu kommentieren. Während in Deutschland immer wieder ihr Chinahintergrund betont wird, interessiert sich im Reich der Mitte bisher kaum jemand für die AfD-Politikerin Alice Weidel.

Auch interessant:

Hitler, Marx und Merkel? Die berühmtesten Deutschen in China

Donald Trump und das Reich der Mitte – zwischen China-Bashing und Trump-Bewunderung

Gefährliche Liebschaften? Pekings Comic-Warnung vor ausländischen Spionen

Medienspiegel: Deutsche Presse über Merkels Chinareise 2016 (Teil 2)

Bildquelle:

flicker / Metropolico.org / Rechte

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: AfD China, Alice Weidel CDU, Alice Weidel China, Alice Weidel KAS Stichworte: Politik Chinas, Wirtschaft China

Kommentare

  1. Ronjya meint

    27. April 2017 um 8:08 am

    Wer in der CDU nichts wird, wird Wirt oder geht zur AfD oder wird Wirt und schmeißt die AfD raus:

    https://www.waz.de/staedte/essen/essener-wirt-schmeisst-die-afd-aus-seinem-lokal-raus-id10537049.html

    Antworten
  2. nichtlustig meint

    27. April 2017 um 9:31 am

    Super, eine rechts-kommunistische Regierung kann ich gerade noch gebrauchen… Und genau: Diese tollen fleißigen Wanderarbeiter, die in China übel ausgebeutet werden, sollten wir uns unbedingt zum Vorbild für Deutschland nehmen. Danke AfD!

    Antworten
  3. harvi_s meint

    27. April 2017 um 10:07 am

    Nazis raus! Chinesen rein!

    Antworten
  4. siggi meint

    28. April 2017 um 9:45 am

    Warum denn nicht? ! Wir können uns doch alle etwas von China abschneiden!

    Antworten
  5. Mrs.Clever meint

    28. April 2017 um 11:57 am

    Ojemine, ist das vielleicht Chinas schlechter Einfluss auf Deutsche? von wegen zuhause ein Würstchen im Ausland ein Fürstchen ? viele kommen ja aus China zurück nach DE und denken, sie sind hier immer noch etwas besonderes weil in China die Leute geguckt haben, wenn man als europäer auftritt. Ist doch interessant dass die Weidel jahrelang in China ist, zurückkommt und sofort AfD machen will. Wird in China nicht auch so ein proto-Rassismus gepflegt? Gegen Afrikaner u.s.w.? Dann sollten wir besser keine studenten mehr nach China schicken. Oder?

    Antworten
    • Luna Mei meint

      29. Mai 2017 um 9:35 pm

      Hallo Mr Clever, also Ihre Meinung teile ich ganz und garnicht! Frau Weidel hatte mit Sicherheit schon vor ihrem Chinabesuch eine rechte Einstellung gehabt. Ich selber habe Sinologie studiert und wenn ich nicht nach China gehen dürfte, wie sollte ich diese Kultur kennen lernen? Ich kann mir vorstellen, dass Frau Weidel genau weiß, wie gut (oder schlecht) die Deutschen sich mit China auskennen. Natürlich zieht sie als Politikern nur das für ihre Argumentationen heraus was sie zum Unterstreichen dafür braucht. Sie ist nun mal eine Politikerin und welcher andere Politiker arbeitet nicht auch so? Und ich kann mir ebenfalls vorstellen, dass Frau Weidel immer wieder chinabezogene Argumente liefert, da sie sich selber damit auszeichnet eine Chinakennerin zu sein. Von Studenten erwarte ich, dass sie nicht alles hinnehmen, sondern immer alles in Frage stellen. Ebenso ihre Auslandsaufenthalte nicht mit rosaroter Brille antreten sondern schon wissen, in was für ein Land sie reisen. Also Studenten: auf in die Ferne!

  6. qq1523455 meint

    28. April 2017 um 9:03 pm

    andere parteien haben auch beziehungen nach china und nicht alle deutsche, die in china waren, treten der afd bei.

    Antworten
  7. FB-Kommentar meint

    29. April 2017 um 11:48 am

    ZITAT VON FACEBOOK:

    „Auch in Worms haben mindestens zwei aktive AFD-Mitglieder eine chinesische Frau und Beziehungen nach China. Der eine (Professor an der HS-Worms) hat einmal spöttisch angemerkt, dass wenn es so weitergeht, die AFD sich bald in CAFD (chinesische Alternative für Deutschland) umbenennen muss. Sicherlich alles nur Zufall. Aber niemals vergessen, was Politik wirklich ist (s. Max Weber) …

    http://www.zeit.de/2016/26/afd-politischer-konflikt-familie„

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz