China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Weihnachten in China: Gibt es einen chinesischen Weihnachtsmann?

21. Dezember 2013 von China-Wiki 4 Kommentare

Das besinnliche Weihnachtsfest steht in Deutschland kurz bevor. Wird das Fest eigentlich auch in China gefeiert? Gibt es einen chinesischen Weihnachtsmann? Wir haben 15 junge Chinesen befragt, welche Bedeutung Weihnachten für sie hat.

In vielen deutschen Supermärkten, Kaufhäusern und Online-Shops beginnt Weihnachten schon Anfang November. Mit großen Werbebannern werden die Produkte für die Bescherung angepriesen, sodass die Vorweihnachtszeit schon als reizüberflutende Werbewelle abgetan wird. Welche religiöse Bedeutung hat Weihnachten noch für die Menschen? Diese Frage lässt sich gut auf China übertragen, wo es nur eine relativ kleine Gruppe an Christen gibt. Wir haben 15 junge Chinesen aus Großstädten zum chinesischen Weihnachtsverhalten befragt.*

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Interessieren sich junge Chinesen für Weihnachten?
  • Weihnachten als religiöses Fest in China?
  • Weihnachten als zweiter Valentinstag?
    • Weihnachtsgeschenk mit Chinabezug gesucht? Hier!
  • Fazit: Weihnachten in China und Deutschland
    • Update 2021: Weihnachten weiter im Trend

Interessieren sich junge Chinesen für Weihnachten?

Sieben der 15 Chinesen gaben an, Weihnachten zu feiern, obwohl nur einer davon erklärte, an Weihnachten der Geburt Jesu zu gedenken. Zwei der Befragten sagten, dass sie gelegentlich feiern. Die sechs anderen Befragten antworteten, wie man es eigentlich erwartet hätte: Sie begehen das Weihnachtsfest überhaupt nicht. Dies passt dazu, dass in China Schätzungen zufolge nur zwei bis sechs Prozent der Bevölkerung Christen sind. Da ist es umso interessanter, dass nur drei der 15 Befragten das Weihnachtsfest als vollkommen unwichtig beschrieben.

Optisch scheint nach den Aussagen der Befragten in Chinas Großstädten das reinste Weihnachtswunderland zu herrschen – in Supermärkten, Restaurants und Einkaufszentren. Dort stehen heutzutage schon im Eingangsbereich große Weihnachtsbäume. Auch in China boomt der Konsum zum Weihnachtsgeschäft. Etliche Marketing-Aktionen und Werbebanner kündigen Vergünstigungen an, überall sind bunte Lichter, Luftballons, bunte Bänder, Weihnachtskugeln und Deko-Geschenkpakete verteilt. Verkäufer mit roten Mützen winken den Besuchern entgegen, Weihnachtsmusik beschwingt den besinnlichen Shopping-Trubel und Glockenläuten ertönt beim Öffnen der Kasse.

Weihnachten China Weihnachtsmarkt Shanghai

Weihnachtsmarkt in Shanghai

Weihnachten als religiöses Fest in China?

Lassen sich aber in China auch religiöse Spuren des Weihnachtsfestes finden? Ein gesetzlicher Feiertag ist Weihnachten in China jedenfalls nicht. Sieben von 15 Befragten gaben an, dass im chinesischen Weihnachtsfest nichts Religiöses zu erkennen ist. Fünf der jungen Chinesen erklärten immerhin, dass für die Christen in China der religiöse Hintergrund der Hauptgrund zum Feiern von Weihnachten ist. Einige meinten, dass das Fest keinen großen Stellenwert hat, sondern einfach nur ein ausländischer Feiertag oder ein Fest für Kinder ist.

Überraschenderweise antworteten vier der Befragten, an den Festtagsaktivitäten und auch an der Bescherung teilzunehmen, obwohl sie das Fest eigentlich nicht feiern. Einer wusste nicht einmal, warum er überhaupt mitfeiert. Fest steht, dass Weihnachten in China zu einem Fest der Jugend und der Pärchen geworden ist. Acht Befragte gaben an, dass sie nur junge Leute kennen, die das Weihnachtsfest feiern.

Weihnachten als zweiter Valentinstag?

Aber was machen die jungen Chinesen am Fest der Liebe? Für die meisten gibt es zwei wichtige Aspekte: das Zusammensein mit Freunden und Shopping. Man geht zusammen auf den Einkaufsmeilen spazieren, shoppen, schmaust in einem netten Restaurant oder trinkt etwas in einer Bar. Fünf der Befragten beschenken sich zu Weihnachten unter Freunden oder gaben an, dass dies in China getan wird.

Betrachtet man das Verhalten von Pärchen, lässt sich Weihnachten in China mit dem chinesischen Valentinstag vergleichen: Liebespaare gehen zusammen aus, ins Kino, essen oder schenken sich gegenseitig Schokolade. Die weihnachtliche Stimmung bietet daneben die perfekte Möglichkeit, seinem Schwarm ein Geschenk zu machen und seine Liebe zu gestehen; auch gibt sie manch einem Partner die richtige Atmosphäre für einen Heiratsantrag im Weihnachtskostüm.

Weihnachtsgeschenk mit Chinabezug gesucht? Hier!

Weihnachtsgeschenk China ChinabezugAls günstiges E-Book :
Deutsch-chinesischer Knigge &
Business-Knigge China

  • Überblick deutsch-chinesischer Kulturunterschiede
  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für den Geschäftsalltag im Reich der Mitte
  • Deutsch-chinesischer Management- und HR-Guide

Zu den günstigen E-Books!

Fazit: Weihnachten in China und Deutschland

Der wohl wesentlichste Unterschied zum deutschen Weihnachtsfest besteht darin, dass in den Großstädten in China an Heiligabend die Hauptbeschäftigung das Einkaufen ist. Demgegenüber verbringen Deutsche den Abend zuhause im Kreise der Familie. Die meisten der befragten Chinesen setzten den Sinn des Weihnachtsfestes so auch mit Rabatt-Aktionen in Einkaufszentren gleich. Schlussendlich bleibt es für Chinesen ein westliches Fest, das aufgrund seiner Internationalität einige Jugendliche anzieht und von der chinesischen Konsumbranche als Marketing-Konzept übernommen wurde.

Kommen wir damit zurück zu unsere Ausgangsfrage: Gibt es nun einen chinesischen Weihnachtsmann? Wenn man ihn auf die symbolische Werbefigur reduzieren möchte, dann gibt es ihn in China ohne Zweifel. Die dahinterstehende Tradition eines christlich geprägten Familienfestes hat sich im Reich der Mitte hingegen kaum verbreitet.

Update 2021: Weihnachten weiter im Trend

Wie hat sich die Situation mittlerweile verändert? Im Jahr 2021 ist Weihnachten weiterhin ein kommerzieller Trend in China. Nach wie vor ist die religiöse Bedeutung aber eher gering. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie dürfte in 2021 der Bedarf an weihnachtlicher Atmosphäre im Reich der Mitte noch etwas größer sein.

Vor Covid-19 konnten Menschen aus China z.B. ins europäische Ausland reisen, um die dortige Weihnachtsstimmung zu genießen. Das galt natürlich auch besonders für Expats in China, die für die Feiertage in die Heimat zurückreisten. Aufgrund der Quarantänebestimmungen sind diese Reisen nun aber sehr schwierig.

Entsprechend versuchen einige Menschen es sich zumindest in China selbst weihnachtlich gemütlich zu machen. Das geht zum Beispiel mithilfe der Dekorationen in großen Einkaufszentren und der vielen Shopping-Aktionen zu Weihnachten. Deutsche Expats backen beispielsweise auch fleißig – die meisten Zutaten dafür gibt es inzwischen in China.

*Diese Umfrage führte Jennifer Nemeth für das ICC-Portal durch.

Auch interessant:

Feiern Chinesen Weihnachten?

Weihnachten in China 2021 – Erfahrungen einer Expat-Familie

Weihnachten in China: Kitsch, Kommerz und etwas Karneval

Business-Knigge China: Geschenke auf Chinesisch

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Kultur, Kampf der Kulturen, Weihnachten in China Stichworte: Alltagskultur China, China-Informationen, China-Umfrage, Deutsche in China, Weihnachten China, Weihnachten in China 2021

Kommentare

  1. Stephan Mayer meint

    23. Dezember 2013 um 11:51 am

    “Weihnachten als zweiter Valentinstag? […] Betrachtet man das Verhalten von Pärchen, lässt sich Weihnachten in China mit dem chinesischen Valentinstag vergleichen”
    Eine durchaus zutreffende Behauptung! Korrekt müsste es allerdings vielleicht sogar heißen: “Dritter Valentinstag”. Denn findige Marketingstrategen haben neben dem 14.02. den 11.11. zum “chinesischen” Valentinstag auserkoren. Frei nach dem Motto 1+1 = ein Paar.

    Viele Grüße von Stephan Mayer

    Antworten
    • interculturecapital meint

      23. Dezember 2013 um 1:07 pm

      Vielen Dank für den Hinweis!

      Dann müssten wir sogar sagen: Vierter Valentinstag – denn es gibt ja noch das chinesische Pendant zum Pärchenfest:
      Qixi 七夕 am siebten Tag des siebten Monats im chinesischen Mondkalender – siehe hierzu:
      https://china-wiki.de/interkulturelles-china-quiz-nr-1

      Beste Grüße vom ICC-Team

  2. Knecht Rup-Recht meint

    27. Dezember 2013 um 3:46 pm

    Bei uns verkommt das doch auch alles zum Marketing-Gag… Fest der Liebe? Fest der Kasse!

    Antworten
  3. hu meint

    26. November 2014 um 10:35 pm

    Hallo mein Name ist xiaoyan hu.Ich finde diesen Artikel richtig gut weil man daraus viele informationen entnehmen kann vorallem der fazit hat mich sehr überrascht denn man hat nicht so viel erwartet weil die deutschen ja nicht so viel über die chinesen wissen und das fand ich am besten danke für ihre informationen und einen schönen abend noch

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz