China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Standort Xinjiang: Chancen und Herausforderungen einer vergessenen Region

6. Juli 2015 von China-Wiki Kommentar verfassen

Text und Bild von ICC-Redakteurin Maike Holzmüller

Im Jahr 2013 eröffnete Volkswagen als erster Autobauer ein Werk im fernen Nordwesten Chinas, im Autonomen Gebiet Xinjiang 新疆. Die im internationalen und wirtschaftlichen Kontext lange vergessene Region rückte in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Hintergründe und Chancen des Standorts Xinjiang zu werfen.

Xinjiang stellt mit seinen 1,6 Millionen Quadratkilometern Fläche ein Sechstel der gesamten Volksrepublik dar. Angrenzend an drei chinesische Provinzen (Gansu, Qinghai, Tibet) und acht Nachbarländer (Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Mongolei) ist die Region ein Schmelztiegel verschiedenster Minderheiten, Kulturen und Religionen, ein Ort der Herausforderung und zugleich größter Potenziale.

Xinjiang als Schmelztiegel und Pulverfass Chinas

Im internationalen Kontext ist die Region Xinjiang bekannt durch ihre Stellung als eine der bedeutendsten Passagen der alten Seidenstraße und durch ihre extremen klimatischen Bedingungen als Schnittstelle zwischen den beiden Wüsten Gobi und Taklamakan. Die berühmten Trauben der idyllischen Stadt Turfan, die wohl bereits Marco Polo länger als erwartet an die Region fesselte, und das interessante Aussehen der im Schmelztiegel der Kulturen verbreiteten blonden Chinesen mit blauen Augen sind für viele Anreiz, diese einzigartige Gegend zu entdecken, in den letzten Jahren häufig auch auf organisierten Radreisen. Im nationalen Kontext genießt Xinjiang einen undankbaren Ruf als Pulverfass Chinas, dessen Wunsch nach Unabhängigkeit in der Vergangenheit und Gegenwart regelmäßig zu gewalttätigen Ausbrüchen in- und außerhalb der Region führte. Terroranschläge wie im südchinesischen Kunming 2014 werden schnell auf Aufständische aus Xinjiang zurückgeführt, meist auf Uiguren, die vor den zugezogenen Han-Chinesen und weiteren Minderheiten wie den ebenfalls turkstämmischen muslimischen Kasachen und Kirgisen an zahlenmäßig erster Stelle in Xinjiang stehen.

Standort Xinjiang: Chancen und Herausforderungen

In der seit 1950 zu China gehörende Region sind unter anderem die gezielte Ansiedlung von Han-Chinesen, die religiöse und kulturelle Diskriminierung insbesondere der uigurischen Minderheit und der Abbau der Kohle-, Erdöl- und Gasvorkommen durch chinesische Firmen Gründe für eine anhaltende Kette von Konflikten, die bereits viele Menschen in den Tod rissen. Doch trotz seines schlechten Rufs in der Volksrepublik: Trifft man Han-Chinesen, die nach Xinjiang zogen oder dort bereits aufgewachsen sind, wird klar, das sich trotz der Gewalt kaum einer dem Charme und der Einzigartigkeit dieser Region entziehen kann. Eine Region, in der sich der Großteil der Bevölkerung an einer lokalen Zeit, zwei Stunden nach der Peking-Zeit orientiert. Wo westliche Touristen erstmals in China äußerlich nicht aus der Menge hervorstechen. Wo Reisende und China-Experten gleichsam von einer Kultur überrascht werden, die der chinesischen so fern ist wie kaum eine andere im Land. Eine Region, die sich verbal vom Rest Chinas durch dessen Bezeichnung als neidi 内地, die „Innere Region“, abgrenzt. Und der trotz ihres Konfliktpotenzials weiterhin wirtschaftlich große Bedeutung beigemessen wird.

Wirtschaftliche und infrastrukturelle Erschließung Xinjiangs

Bereits seit Beginn der chinesischen „Go West!“-Strategie 2000, die die Stärkung der seit der 1980er Reform- und Öffnungspolitik zunächst vernachlässigten westlichen Regionen zum Ziel hat, rückte der Westen Chinas neu ins Blickfeld. Auch Xinjiang wurde seither wirtschaftlich stärker erschlossen, jedoch auf Wegen, die die Konflikte in der Region weiter nährten. Zugleich begannen bereits 2009 Arbeiten an der im vergangenen Dezember eröffneten High-Speed-Trasse, die nun Urumqi und Lanzhou, die Hauptstädte der westlichen Provinzen Xinjiang und Gansu, verbindet. Eine weitere High-Speed-Trasse zwischen Lanzhou und Peking soll ab 2017 Urumqi von der chinesischen Hauptstadt aus in 15 Stunden erreichbar machen. Dies ist nur ein Beispiel für die Strategie der chinesischen Regierung, die Region durch infrastrukturellen Ausbau und wirtschaftliche Förderung stärker in die Nation einzugliedern. Das 2013 ausgerufene Konzept des „Wirtschaftsgürtels Seidenstraße“ reiht sich in diese Strategie ein und spiegelt den Wunsch der Regierung wider, trotz oder gerade wegen der schwelenden Konflikte Xinjiang durch seine wichtige Stellung an der „modernen Seidenstraße“ wieder eine größere Bedeutung zukommen zu lassen. Die Ansiedlung von Firmen wie Volkswagen vor Ort ist eines der Zeichen, die im Lichte dieses Wunsches betrachtet werden können.

Im nächsten Teil, der hier in Kürze erscheint, erfahren Sie mehr über den Einfluss des Konzepts „Wirtschaftsgürtel Seidenstraße“ in Xinjiang sowie über die Ansiedlungsgründe internationaler Unternehmen vor Ort.

Mehr zum Thema:

Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB): ein Überblick

Chinas Urbanisierung – wachsende Herausforderungen für die Umwelt

China-Prognosen 2015: Wirtschaftswachstum, Im- und Export, Arbeitslosenquote

Chinas Aufstieg als Produzent von Bio-Lebensmitteln

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Wirtschaft Xinjiang Stichworte: Landwirtschaft China, Wirtschaft China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz