China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Praktikum in Hongkong – lebenswerte Metropole zwischen Ost und West

13. März 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Ein Erfahrungsbericht von Caroline Wöhrmann

Hongkong und Festland China – ein Land, zwei Systeme. Dieser Slogan beschreibt Hongkongs Alleinstellung in China sehr treffend. Hongkong gehört als Sonderverwaltungszone zwar zu China, ist jedoch komplett anders. Da ich zuvor in Shanghai ein Praktikum absolviert habe und auch Peking besucht habe, möchte ich meine Eindrücke gerne mit Ihnen teilen.

Inhaltsverzeichnis

    • Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 
  • Die Arbeit in Hongkong – toller Blick und lange Tage
  • Das Leben in Hongkong – teurer Käse und tolle Natur
  • Best of Hongkong – die Top 3
  • Das Fazit – lebenswertes Honkong, spannendes Shanghai

Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Business Knigge China ManagerSind Sie fit für die chinesische Geschäftswelt?

Der neue Business-Knigge China liefert Ihnen:

  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
  • Empfehlungen für interkulturelle Personalführung
  • Einblicke in chinesisches Management

Hier geht es zum eBook!

Die Arbeit in Hongkong – toller Blick und lange Tage

Mein dreimonatiges Praktikum habe ich bei einer deutschen Großbank verbracht. Hauptgeschäftsfeld war die Betreuung deutscher Firmenkunden in Hongkong. Meine Einsatzabteilung, der German Desk des Corporate Banking, war die zentrale Anlaufstelle für alle Kundenanfragen aus Hongkong  und Deutschland. Für mich drehte sich folglich alles um die Betreuung der Kunden. Meine Aufgaben umfassten alles, angefangen beim Geben von Auskunft über den Status von Zahlungsaufträgen bis hin zur Durchführung eigener Kundentermine zur Kontoeröffnung. Der wohl augenscheinlichste Unterschied zu meiner Arbeit in Deutschland war der fantastische Ausblick aus unserem Büro in dem zweithöchsten Gebäude der Stadt, an dem ich mich bis zum Schluss nicht satt sehen konnte. Der größte Nachteil an der Arbeit  in Asien generell sind die längeren Arbeitszeiten, da die Kommunikation mit den Kollegen und Kunden aus Deutschland erst ab 16 Uhr starten kann.

Das Leben in Hongkong – teurer Käse und tolle Natur

Im Vergleich zu anderen chinesischen Großstädten ist Hongkong  mit Abstand die westlichste und modernste Stadt. Hier ist das Leben als Ausländer insbesondere aufgrund der weit verbreiteten Englischkenntnisse der Einwohner am unkompliziertesten, aber auch mit Abstand am teuersten. Die meisten Hongkong -Chinesen ­– die Einwohner in Hongkong  legen besonderen Wert auf die Abhebung von den Festlandchinesen – sprechen sehr gutes Englisch und sind gerade bei Ausländern sehr hilfsbereit. Restaurantkarten sind meistens entweder auch auf Englisch oder sie haben alle Gerichte als Bilder abgebildet. Das gut ausgebaute öffentliche Nahverkehrssystem ermöglicht es einem, sich kinderleicht zurechtzufinden. Und wenn man doch einmal nicht weiß wo lang, kann man immer ein Taxi nehmen.

Hongkongs Natur lädt zum Erkunden ein

Hongkongs Natur lädt zum Erkunden ein

Hongkong  ist mit knapp 8 Millionen Einwohnern zwar im Vergleich mit Deutschland eine riesige Stadt, jedoch im Vergleich zu Shanghai oder Peking mit jeweils ca. 20 Mio. eher klein. Und weil Hongkongs bebaubare Fläche sehr begrenzt ist, ist Wohnraum und generell Platz rar. So kostete mein kleines Zimmer inklusive Duschzelle (der Duschkopf befand sich über der Toilette) 750 € im Monat. Wohingegen ich in Shanghai für 350 € ein dreimal so großes Zimmer in Fußnähe zum Finanzzentrum hatte. Das hohe Preisniveau spiegelt sich in eigentlich allem wieder, außer beim U-Bahn- und Taxifahren.

Wer sich komplett auf das chinesische Essen einlässt, kann ebenfalls günstig essen gehen. Will man jedoch seine deutschen Gewohnheiten nicht aufgeben, kann man im internationalen Supermarkt einen Liter Milch für 2 €, ein kleines Stück Gouda für 8 € (und von Joghurt möchte ich gar nicht erst sprechen) kaufen. Die Preise ergeben sich aus der Tatsache, dass die Chinesen kaum Milchprodukte essen und daher alles z.B. aus den USA oder Neuseeland importiert werden muss. Da ich mich mit Reis oder Nudeln zum Frühstück nicht anfreunden konnte, habe ich genau wie in Shanghai, einen deutschen Bäcker ausfindig gemacht, wo man leckeres Vollkornbrot kaufen kann. Aber genug zum Essen…

Best of Hongkong – die Top 3

Was mich am allermeisten an Hongkong  fasziniert hat und was ich überhaupt nicht erwartet hatte, ist die unglaublich vielfältige Natur in direkter Stadtumgebung. Nach nur einer halben Stunde U-Bahn-Fahrt kann man Strände und Berge (bis 900 m immerhin) zum Wandern, Schwimmen und Radfahren finden. Das ist wunderschön zur Erholung am Wochenende, wenn man genug von der lauten und engen Stadt hat. Die Briten haben schon früh begonnen, gute Wanderwege anzulegen und die unzähligen Strände zu erschließen sowie Naturschutzgebiete anzulegen. Auf Platz 2 meiner Lieblingsdinge in Hongkong  kommt ganz klar die einmalige Skyline, die von beiden Seiten der Meerenge einfach atemberaubend ist. Aufgrund der Dichte der Hochhäuser erscheint die Stadt abends wie ein bunter Lichterdschungel, den man von unzähligen Rooftop-Bars bewundern kann.

Praktikum Erfahrungsbericht Hongkong

Hongkongs glitzernde Skyline bei Nacht

In Shanghai ist das Angebot von Ausflugszielen in die Natur eher bescheiden, da direkt angrenzend an diese riesige Stadt die nächste Millionenmetropole folgt (wie z.B. Nanjing). Der einzige grüne Rückzugsfleck in Shanghai ist meiner Meinung nach der Century Park, der sehr stark dem Central Park in New York ähnelt und ebenso groß ist. Die Skyline von Shanghai sieht mit den vier einzigartigen Türmen (Jin Mao (421m), World Financial Centre (492m), Oriental Pearl Tower (468m) und dem neuen Shanghai Tower (632m) sehr viel futuristischer aus und spiegelt die schnelle Entwicklung dieser Stadt wider. Top 3 meiner Liste über Hongkong  sind auf jeden Fall die „Westlichkeit“ und die guten Englischkenntnisse der Bevölkerung, die es einem ermöglichen, sich ohne Probleme durch die Stadt zu bewegen. In Shanghai trifft man nur sehr selten jemanden, der Englisch spricht und einem weiterhelfen möchte. Daher war es unumgänglich, alle Adressen des täglichen Lebens als chinesische Schriftzeichen für den Taxifahrer dabei zu haben.

Auch alle für uns sehr ungewöhnlichen Angewohnheiten, wie öffentliches Spucken, Rülpsen oder mit dem langen Fingernagel im Ohr pulen, findet man in Hongkong wesentlich seltener. Und wenn neben einem doch mal jemand im Restaurant lauthals rülpst, ist es bestimmt ein Festlandchinese gewesen. Ein weiteres deutliches Plus für Hongkong  ist die noch nicht so extreme Smog-Belastung. Es gab sehr viele Tage an denen man einen blauen Himmel sehen konnte. In Shanghai waren es ca. vier Tage innerhalb von drei Monaten.

Das Fazit – lebenswertes Honkong, spannendes Shanghai

Das wirkliche Leben des normalen Chinesen wird man wohl in beiden Städten nicht kennenlernen können, aber in Shanghai ist man doch wesentlich näher dran. In Hongkong  ist es als Ausländer ohne Chinesischkenntnisse einfacher, aber auch viel teurer. Mein Fazit ist daher: Leben kann ich mir am ehesten in Hongkong  vorstellen, aber Shanghai ist wegen der rasanten Entwicklung definitiv die spannendere Stadt.

Haben Sie auch ein Praktikum in China gemacht? Sind Sie vielleicht momentan dort tätig? Dann freuen wir uns sehr über einen Erfahrungsbericht von Ihnen! Einfach den Text an info@china-wiki.de senden – gerne mit ein, zwei Fotos von Ihnen in China.

Lust auf China bekommen? Aktuelle Stellenanzeigen für Praktika und Jobs in China gibt es beim ICC-Premiumpartner SinoJobs:

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Deutsche in China, Praktikumsbericht China, Umwelt China Stichworte: China Erfahrungen, Praktikum in China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz