China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Management in China:
Deutsch-chinesische Personalführung 2013

15. August 2013 von China-Wiki Kommentar verfassen

Deutsch-chinesische Kooperationen in China und Deutschland stehen im Personalbereich vor besonderen Herausforderungen. Die Fähigkeit, interkulturelle Schwierigkeiten zu meistern, entscheidet mitunter über den Erfolg einer Zusammenarbeit. Das ICC-Portal hat eine Umfrage durchgeführt und die wichtigsten Tipps und Trends 2013 zusammengestellt.

Insgesamt wurden 92 chinaerfahrene Personalverantwortliche aus dem deutschsprachigen Raum nach ihrer Einschätzung gefragt. Sie beantworteten drei offene Fragen zur Führung chinesischer Mitarbeiter und zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden im HR-Bereich. Einige Ergebnisse bestätigten den früheren ICC-Artikel, der sich mit Mitarbeiterbindung in China befasste. Doch zeichneten sich ebenso neue Trends ab, für die hilfreiche Tipps gegeben wurden.

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschiede zwischen deutschen und chinesischen Mitarbeitern
  • Tipps für die deutsch-chinesische Personalführung
    • Neu! Interkultureller Ratgeber mit Tipps für China-Personal

Unterschiede zwischen deutschen und chinesischen Mitarbeitern

Inwiefern unterscheiden sich chinesische Mitarbeiter von deutschen? Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich vor allem von individuellen Erfahrungen ab. Es zeigten sich jedoch auch deutliche Gemeinsamkeiten in den Einschätzungen der Befragten.

Fast zwei Drittel gaben an, dass chinesische Angestellte weniger selbstständig arbeiteten, weshalb – so der Vorschlag einiger – eine engere Führung und klare Vorgaben notwendig seien. Insgesamt ein Drittel bemängelte darüber hinaus fehlende Kreativität und Angst davor, Verantwortung zu übernehmen. Knapp die Hälfte erklärte zudem, dass chinesische Mitarbeiter stärker auf Beziehungen (zum Vorgesetzten) und Hierarchien achteten, was meist neutral, teils auch positiv beschrieben wurde.

Personal in China 2013

Personal in China 2013: Was gilt es zu beachten?

Gelobt wurden einige Male der unermüdliche Arbeitseinsatz und die Flexibilität in China im Gegensatz zu der gelegentlich zu starren Regeltreue in Deutschland. Daneben äußerten sich einige wenige sehr positiv zur hohen Loyalität der chinesischen Mitarbeiter, so die Deutschen sich denn kulturell angepasst hätten.

Rund 10 Prozent der Befragten wiesen darauf hin, dass man bei der Beantwortung der Frage vorsichtig mit Pauschalisierung sein müsse. Chinesen seien weitaus individueller als oft vermutet. Auch sei bei der Bewertung jeweils an den Bildungshintergrund zu denken, der in China bekanntlich besonders stark variieren kann.

Tipps für die deutsch-chinesische Personalführung

Den vollständigen Artikel mit wertvollen Tipps für die deutsch-chinesische Personalführung und Mitarbeiterbindung finden Sie im Deutsch-chinesischen Knigge. Neben zahlreichen Klassikern vom ICC-Blog enthält dieses Buch umfangreiches neues Material, darunter die vollständige Umfrage, die im Sommer 2013 unter 92 chinaerfahrenen Personalverantwortlichen durchgeführt wurde:

Neu! Interkultureller Ratgeber mit Tipps für China-Personal

Business Knigge ChinaDie neue Publikation behandelt u.a. diese Aspekte:

  • Welche Kulturunterschiede sind zu beachten?
  • Was prägt chinesische Arbeitnehmer heutzutage?
  • Wie sind deutsch-chinesische Teams zu verbessern?
  • Wodurch lassen sich chinesische Mitarbeiter binden?

Hier geht es zum preiswerten eBook!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, China Business, Interkulturelles Training China Stichworte: Arbeit in China, China-Umfrage, Chinesische Mitarbeiter, guanxi, Interkulturelles Training China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz