Deutsch-chinesische Kooperationen in China und Deutschland stehen im Personalbereich vor besonderen Herausforderungen. Die Fähigkeit, interkulturelle Schwierigkeiten zu meistern, entscheidet mitunter über den Erfolg einer Zusammenarbeit. Das ICC-Portal hat eine Umfrage durchgeführt und die wichtigsten Tipps und Trends 2013 zusammengestellt.
Insgesamt wurden 92 chinaerfahrene Personalverantwortliche aus dem deutschsprachigen Raum nach ihrer Einschätzung gefragt. Sie beantworteten drei offene Fragen zur Führung chinesischer Mitarbeiter und zu deutsch-chinesischen Kulturunterschieden im HR-Bereich. Einige Ergebnisse bestätigten den früheren ICC-Artikel, der sich mit Mitarbeiterbindung in China befasste. Doch zeichneten sich ebenso neue Trends ab, für die hilfreiche Tipps gegeben wurden.
Unterschiede zwischen deutschen und chinesischen Mitarbeitern
Inwiefern unterscheiden sich chinesische Mitarbeiter von deutschen? Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich vor allem von individuellen Erfahrungen ab. Es zeigten sich jedoch auch deutliche Gemeinsamkeiten in den Einschätzungen der Befragten.
Fast zwei Drittel gaben an, dass chinesische Angestellte weniger selbstständig arbeiteten, weshalb – so der Vorschlag einiger – eine engere Führung und klare Vorgaben notwendig seien. Insgesamt ein Drittel bemängelte darüber hinaus fehlende Kreativität und Angst davor, Verantwortung zu übernehmen. Knapp die Hälfte erklärte zudem, dass chinesische Mitarbeiter stärker auf Beziehungen (zum Vorgesetzten) und Hierarchien achteten, was meist neutral, teils auch positiv beschrieben wurde.
Gelobt wurden einige Male der unermüdliche Arbeitseinsatz und die Flexibilität in China im Gegensatz zu der gelegentlich zu starren Regeltreue in Deutschland. Daneben äußerten sich einige wenige sehr positiv zur hohen Loyalität der chinesischen Mitarbeiter, so die Deutschen sich denn kulturell angepasst hätten.
Rund 10 Prozent der Befragten wiesen darauf hin, dass man bei der Beantwortung der Frage vorsichtig mit Pauschalisierung sein müsse. Chinesen seien weitaus individueller als oft vermutet. Auch sei bei der Bewertung jeweils an den Bildungshintergrund zu denken, der in China bekanntlich besonders stark variieren kann.
Tipps für die deutsch-chinesische Personalführung
Den vollständigen Artikel mit wertvollen Tipps für die deutsch-chinesische Personalführung und Mitarbeiterbindung finden Sie im Deutsch-chinesischen Knigge. Neben zahlreichen Klassikern vom ICC-Blog enthält dieses Buch umfangreiches neues Material, darunter die vollständige Umfrage, die im Sommer 2013 unter 92 chinaerfahrenen Personalverantwortlichen durchgeführt wurde:
Neu! Interkultureller Ratgeber mit Tipps für China-Personal
Die neue Publikation behandelt u.a. diese Aspekte:
- Welche Kulturunterschiede sind zu beachten?
- Was prägt chinesische Arbeitnehmer heutzutage?
- Wie sind deutsch-chinesische Teams zu verbessern?
- Wodurch lassen sich chinesische Mitarbeiter binden?
Diskutieren Sie mit!