China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Kulturschock Türkei – sechs Besonderheiten aus dem Alltag in Istanbul

20. Juli 2014 von China-Wiki 3 Kommentare

Von ICC-Redakteur Nick Schäferhoff

Die Türkei. Auch wenn das Land zwischen schwarzem und Mittelmeer derzeit leider oft durch Negativschlagzeilen in der Presse auffällt, lockt es doch viele dorthin. Gerade die Metropole Istanbul ist sowohl bei Reisenden als auch Studierenden und Expats sehr beliebt. Wir haben sechs Besonderheiten aus dem Alltag zusammengestellt, um einen Einblick in die türkische Kultur zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Augen auf im Straßenverkehr
  • 2. Die Türkei – Land der Gastfreundschaft
  • 3. König Fußball regiert auch hier
  • 4. Türkische Küche – Weit mehr als Döner Kebab […] 5. Allgegenwart Atatürks […] 6. Und täglich grüßt der Muezzin
    • Interkultureller Länderkompass als kostenloses E-Book!

1. Augen auf im Straßenverkehr

In der Großstadt Istanbul herrscht auf den Straßen allgemein dynamisches Chaos. Staus sind an der Tagesordnung, vor allem bei Arbeitsbeginn und -ende. Verkehrsregeln und Beschilderung werden oft als optional angesehen, Recht hat wer lauter hupt. Auch mit der Sicherheit wird es nicht immer so genau genommen. Anschnallgurte sind meist nur Dekoration, Fahrer zweirädriger Gefährte tragen selten Helm. Trotzdem funktioniert es. Vor Ort ist man an diese Umstände gewöhnt und weiß deswegen damit umzugehen. Zwar wird hin und wieder geflucht, aber insgesamt herrscht eher eine gewisse Gelassenheit und Gleichgültigkeit gegenüber dem Trubel. Als Fußgänger wird eben schnell zwischen zwei Autos hindurch geflitzt um auf die andere Straßenseite zu gelangen. Hin und wieder muss man etwas auf das eigene Recht bestehen. Besucher sind gut beraten, sich am Verhalten Einheimischer zu orientieren. Wenn in Rom…

2. Die Türkei – Land der Gastfreundschaft

In der Türkei wird Gastfreundschaft groß geschrieben. Wer in ein türkisches Heim eingeladen wird, sollte genau wie in Japan daran denken, an der Tür die Schuhe auszuziehen. Gästen im eigenen Haus wird außerdem so lange weiter Essen oder Trinken angeboten, bis diese klar ihre Kapitulation signalisieren. Insgesamt ist die soziale Distanz in der Türkei enger. Es beginnt bei guten Bekannten mit dem doppelten Wangenkuss zur Begrüßung, der auch für Männer gilt. Wenn es wärmer ist, versammeln sich Frauen aus dem Viertel auf der Straße um über ihre Töchter zu reden. Zudem sind viele Rituale aufs Beisammensein ausgelegt. Bei Raki und Meze, türkischem Anisschnaps und kleinen Vorspeisen, trifft man sich um zu reden und sich auszutauschen. Dabei geht es nicht ums Sattwerden, sondern Speis und Trank dienen lediglich dazu den Gesprächsfluss aufrecht zu halten. Wer sich hierauf einlässt und nicht auf der eventuell gewohnten Distanz beharrt, wird schnell mit neuen Kontakten und netten Unterhaltungen mit Einheimischen belohnt und kann so ein echtes Stück türkische Kultur kennenlernen.

Türkei Istanbul Besonderheiten

Nicht nur touristisch ein Highlight: das faszinierende Istanbul

3. König Fußball regiert auch hier

In der Türkei herrscht wie auch in Deutschland eine große Begeisterung für Fußball. Der Sport ist eine willkommene Gelegenheit um Freunde zu treffen und gerade unter Männern ein wichtiges Gesprächsthema. Fußballspiele sind ein Großereignis, vor allem wenn die Teams der verschiedenen Viertel Istanbuls (Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray) involviert sind. Dann sind die Kneipen und Restaurants der Bezirke überfüllt, überall gibt es Fernseher und Leinwände auf denen die Spiele übertragen werden und Fangesänge schallen durch die engen Straßen. Fußballkenner werden sich schnell wohlfühlen. Da viele Menschen hier auch die Bundesliga verfolgen, findet man leicht Anschluss und gemeinsame Gesprächsthemen. Doch auch ohne herausragende Kenntnisse wird man von der Stimmung mitgerissen.

4. Türkische Küche – Weit mehr als Döner Kebab […] 5. Allgegenwart Atatürks […] 6. Und täglich grüßt der Muezzin

Den vollständigen Artikel und viele weitere interkulturelle Beiträge finden Sie hier:

Interkultureller Länderkompass als kostenloses E-Book!

Interkultureller LänderkompassWie funktionieren heutzutage interkulturelle Kommunikation und Business im weltweiten Austausch? Der Länderkompass gibt wichtige Tipps:

  • Einblicke in 11 Länder: China, Russland u.v.m.
  • Hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte von interkulturellen Profis und Expatriates
  • Über 50 Seiten, mit zahlreichen Fotos – komplett kostenlos, hier geht es zum Download!
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Türkei Business Knigge Stichworte: Business Knigge weltweit, ICC E-Book, Interkultureller Länderkompass

Kommentare

  1. Cennet meint

    3. November 2019 um 9:09 am

    Das waren doch nur 4 Besonderheiten

    Antworten
    • rico meint

      10. September 2020 um 12:00 pm

      stimmt lol

    • Inter:Culture:Capital meint

      10. September 2020 um 1:06 pm

      Stimmt – den Rest gibt’s doch im Buch! Einfach und kostenlos herunterzuladen: https://china-wiki.de/interkultureller-laenderkompass-business-knigge-weltweit/

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz