China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Einfach Chinesisch lernen 9:
Das Verb im Chinesischen II – Transitive Verben

3. September 2013 von China-Wiki Kommentar verfassen

In dieser neuen Reihe bringt Ihnen unser Chinesischexperte leicht und verständlich die anspruchsvolle Sprache aus dem Reich der Mitte näher. Die neunte Lektion der Reihe befasst sich mit chinesischen Verben (Teil 2). Keine Sorge, bald haben Sie schon die wichtigste Grammatik geschafft. Dann starten die ersten Übungen für die Alltagssprache.

Ein Verb ist transitiv, wenn es ein direktes Objekt benötigt. Ein Satz mit einem transitiven Verb ist nur dann grammatikalisch korrekt, wenn diesem Verb ein Subjekt vorausgeht und ein Objekt folgt. Hier einige Beispiele aus dem deutschen Sprachgebrauch: kaufen, verkaufen, küssen, schlagen, hören, riechen, sehen, sein (in der Funktion von etwas sein) usw.

Im Chinesischen sieht dies folgendermaßen aus:

Wǒ kàn shū. 我看书。 Ich lese ein Buch.
Tā tīng yīnyuè. 她听音乐。 Sie hört Musik.
Tāmen dāng lǎoshī. 他们当老师。* Sie sind Lehrer.
Wǒ mǎi diànshì. 我买电视。 Ich kaufe einen Fernseher.

* Einige Sprachwissenschaftler sind der Meinung, dass das Wort nach dem Verb – lǎoshī 老师 (Lehrer) – nicht das Objekt des Satzes ist, sondern vielmehr zu dem Prädikat gehört. Der Einfachheit halber wird an dieser Stelle auf eine Erklärung dessen verzichtet, da es sich lediglich um eine Einführung in den Gebrauch transitiver Verben handelt.

Eine Besonderheit im Chinesischen sind sogenannte Verb-Objekt-Konstruktionen. Diese sind feststehende Einheiten, die aus einem transitiven Verb und einem unspezifischen bzw. sehr allgemeinem Nomen, welches als Objekt fungiert, zusammengesetzt sind. Beide Elemente werden wie in den obigen Beispielen kombiniert, das Objekt folgt unmittelbar auf das Verb.

Obwohl es sich im Chinesischen um transitive Verben handelt, werden sie im Deutschen als intransitive Verben übersetzt. Diese Konstruktionen werden in den Vokabellisten von Chinesisch-Lehrbüchern ausgewiesen. Die Bezeichnungen variieren, daher wird hierfür an dieser Stelle kein allgemeingültiger Begriff eingeführt bzw. verwendet.

Hier einige Beispiele:

tánhuà 谈话 reden/sich unterhalten

(wörtlich: sprechen Wort)

shuìjiào 睡觉 schlafen

(wörtlich: schlafen Schlaf)

chànggē 唱歌 singen

(wörtlich: singen Lied)

chīfàn 吃饭 essen

(wörtlich: essen Reis)

Damit haben Sie auch schon die wichtigsten Grundlagen der chinesischen Verben kennengelernt. Wie in anderen Sprachen auch, ist dabei geduldiges Auswendiglernen vonnöten. Spätestens wenn Sie sich mündlich (rudimentär) verständigen können, fällt es aber sehr leicht, die wichtigsten Verben und Verbkonstruktionen zu erkennen und zu behalten.

Die ICC-Chinesisch-Lektionen gehen im September in die Sommerpause, danach sind wir wieder mit neuen Lektionen und praktischen Übungen für Sie da. Viel Spaß beim Lernen!

Sie sind neu hier? Hier geht es zurück zu Lektion 1 der Reihe „Chinesisch lernen einfach“.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Sprache, Chinesische Zeichen Stichworte: Chinesisch lernen, Chinesische Sprache, Chinesische Zeichen

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz